Die schönen Neuigkeiten gehen weiter: Colosseo Film wird demnächst Eugenio Martín und José Luis Merinos Italowestern "Requiem für Django" (Réquiem para el gringo, 1968) mit Lang Jeffries, Fernando Sancho und Femi Benussi in HD veröffentlichen. Neben der deutschen, liegen auch die italienische und englische Tonspur vor, welche mit deutschen Untertiteln bestückt sein werden.
"Endlich konnte ich diesen brillanten Film in der längeren englischen Fassung begutachten. Durch die zusätzlichen Szenen wird die ganze Geschichte noch um einiges interessanter und dichter. Ich finde vor allem die Charaktere und Figurenkonstellation am reizvollsten. Im Besonderen die Spannungen zwischen den drei Revolverhelden und dem schwächelnden Boss Carranza ist äußerst spannend und packend geraten.
Da gibt’s den eleganten Tom Leather, der Carranza nicht nur immer wieder herauszufordern versucht sondern auch noch ein Verhältnis mit seiner Geliebten Alma hat. Zudem ist er ein ziemlich hinterlistiger Geselle. Der in eine tollen schwarzen Lederkluft gekleidete Ted ist völlig verrückt nach der süßen Nina, die allerdings mit Logans Bruder Dan eine Liebelei hat. Er droht ihr sogar mehrmals sie umzubringen wenn sie nicht mit ihm mitgeht. Außerdem ist Nina der Grund warum Ted gegen Dan im Duell antritt und nicht Charlie. Der nicht ganz so helle Charlie Fair ist ein abergläubischer kleiner Feigling. Toll ist die Szene, bei der ihm eine schwarze Katze über den Weg läuft und er dann an seiner Halskette herumspielt und sich ein paar Mal um die eigene Achse dreht und irgendwas dahin plappert um den Fluch loszuwerden.
Oberboss Carranza versucht seine Männer mit eiserner Hand im Zaum zu halten. Allerdings akzeptieren die seine uneingeschränkte Führung im Laufe der Zeit immer weniger. Vor allem sein Nebenbuhler Tom macht ihm seine Position, und Frau, streitig. Auch Logan merkt die Schwäche von Carranza und weiß diese zum Schluss auch geschickt auszunutzen.
Die Darsteller (Carlo Gaddi, Rubén Rojo, Aldo Sambrell, Fernando Sancho) sind allesamt wirklich herausragend. Aber nicht nur die bösen Buben sind äußerst interessant sondern auch der eiskalte Rächer Ross Logan, dessen Vergangenheit auch vollkommen im Dunklen bleibt. Logan ist wohl ein Großgrundbesitzer, der sich für Astronomie interessiert, was er bei seinem Rachefeldzug auch zu seinem Vorteil zu nutzen weiß. Zudem ist er nicht gerade ein besonders redseliger Typ. Lang Jeffries englische Synchronstimme (oder ist das seine echte?) find ich absolut großartig. Schade dass der Kerl nicht bei mehr Italos mit von der Partie war.
Requiem per un gringo ist ein wirklich hervorragendes kleines Filmchen, das es schafft eine düstere, teils sogar gespenstische Atmosphäre zu erzeugen. Die Idee mit der Sonnenfinsternis ist mal wirklich toll und innovativ. Hervorheben muss ich auch nochmal die wunderbare Musik von Lavagnino, die diese Weltuntergangsstimmung wunderbar unterstreicht und die in der englischen Fassung noch etwas besser zur Geltung kommt. Auch der Rest kann eigentlich ausnahmslos überzeugen; Inszenierung, Locations und Kamera, alles gut gelungen. Über ein paar logische Löcher kann man ohne weiteres hinwegsehen. Ein Film, den man wirklich gesehen haben sollte, wenn möglich aber nicht in der gekürzten und verstümmelten deutschen Fassung." (Review von nerofranco)
Tolle Neuigkeiten zum Wochenende: In 2016 wird filmArt Damiano Damianis "Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert" (Confessione di un commissario di polizia al procuratore della repubblica, 1971) mit Franco Nero, Martin Balsam und Marilù Tolo weltweit erstmalig in HD veröffentlichen. Der Film erscheint als Blu-ray/DVD Combo im Rahmen der Polizieschi Edition.
Zeit seines Lebens kennt der sizilianische Commissario Bonavia (Martin Balsam) nur ein Ziel: Die Vernichtung von Lommuno, einem Mafia-Boß, der die Insel dank Korruption, Mord und Terror fest im Griff hat. Doch egal zu welchen teilweise auch unlauteren Mitteln er greift- es gelingt dem nach außen untadeligen Lommuno stets aufs neue, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Nach Bonavias jüngstem Streich, der Befreiung eines von Lommunos Todfeinden aus einem Sanatorium wird der junge, idealistische Staatsanwalt Traini (Franco Nero) mit dem Fall beauftragt. Mit seinem naiven Glauben an die seiner Meinung nach unfehlbare Gerechtigkeit der Justiz und der aus Erfahrung resultierenden Resignation und Kompromisslosigkeit Bonavias prallen zwei Welten aufeinander... (Inhalt: McKenzie / OFDb.de)
Trailer: KLICK!
Am 08. Dezember 2015 veröffentlicht das us-amerikanisch Label Scream Factory Bruno Matteis "Laura II - Revolte im Frauenzuchthaus" (Emanuelle fuga dall'inferno, 1983) mit Laura Gemser, Gabriele Tinti und Ursula Flores auf Blu-ray.
Da ein korrupter Staatsanwalt sie aus dem Weg haben will, sitzt die dunkle Schönheit Emanuelle (Laura Gemser) im Knast. Dort herrschen unmenschliche Zustände. Die perverse Direktorin (Lorraine De Selle) und die sadistische Ober-Schließerin (Franca Stoppi) lassen keine Gelegenheit aus, Emanuelle und andere Insassinnen der Strafanstalt zu quälen. Zu allem Überfluss versucht auch noch die widerwärtige Gefangene Albina (Ursula Flores) das Lebenslicht Emanuelles auszupusten. Sheriff Harrison (Carlo De Mejo) hat ganz andere Sorgen. Er ist damit beschäftigt vier zum Tode verurteilte Schwerverbrecher in ein anderes Gefängnis zu überführen. Der Transport wird jedoch überfallen. Nur dank seiner mutigen und klugen Reaktion, kann sich der Sheriff mit den vier Gefangenen dem Zugriff des Überfallkommandos entziehen. Gehetzt sucht der Gesetzeshüter Zuflucht im Frauenknast, die vier Verbrecher sind zu diesem Zeitpunkt noch unter seiner Kontrolle. Doch es kommt wie es kommen muss, der Abschaum unter der Führung von Crazy Boy Henderson (Gabriele Tinti) kann den Mann des Gesetzes überrumpeln, dieser wird dabei schwer verletzt. Anstatt sich jedoch mit den Damen die im Frauenknast sitzen zu solidarisieren, misshandeln und schänden die Burschen alles was sie in die Finger bekommen. So gerät selbst die Direktorin in die Gewalt der Killer, und Emanuelle macht unfreiwillig eindringliche Bekanntschaft mit Crazy Boy. Es werden Forderungen gestellt, doch bevor man die Geiselnehmer ziehen lässt, testet man andere Optionen aus. Selbstverständlich mit fatalen Folgen... (Inhalt: Filmclub BALI)
Kaum zu glauben, aber der PayTV-Sender Kabel1 Classics zeigt heute Abend, ab 20:15 Uhr, einen kleinen "Black Emanuelle"-Marathon mit den ersten drei Filmen um die bezaubernde Laura Gemser. Los geht es mit Bitto Albertinis "Black Emanuelle" (Emanuelle nera, 1975) u.a. mit Karin Schubert, gefolgt von Joe D'Amatos "Black Emanuelle - 2. Teil" (Emanuelle nera: Orient reportage, 1976) u.a. mit Ivan Rassimov und zum Abschluss "Black Emanuelle - Stunden wilder Lust" (Emanuelle in America, 1977) ebenfalls von Joe D'Amato, u.a. mit Roger Browne.
Emanuelle ist ein junges und wunderschönes schwarzes Mädchen aus Amerika. Behütet großgeworden, wurde sie noch nie mit Rassenhaß konfrontiert und geht ruhig ihrem Beruf als Fotografin nach. Da bekommt sie von einem Verleger den Auftrag, eine Reportage über Afrika zu machen. Im Flugzeug beobachtet sie ein junges weißes Paar, das ungeniert Liebe macht. Emanuelle verliebt sich in den jungen Weißen, eine Story voll Romantik und düsterer Leidenschaft beginnt... (Inhalt: uk501 / OFDb.de)
Emanuelle reist zusammen mit ihrem Lover Roberto nach Bangkok, wo sie hofft den König interviewen und fotografieren zu können. Die beiden (Emanuelle und Roberto, nicht der König) erkunden die Stadt gemeinsam mit dem Cousin des Königs Prinz Sanit, einem befreundeten US-amerikanischem Ehepaar und einer thailändischen Masseurin. Man kommt sich bei Nachtclubbesuch und Opiumpfeife schnell näher, bevor dann Roberto zu Ausgrabungen nach Casablanca gerufen wird. Kurz darauf werden Emanuelle die Papiere und die Kamera gestohlen, und nach einer durchstandenen Gruppenvergewaltigung durch die Bodyguards des mittlerweile wegen eines Putsches inhaftierten Prinzen schaut sie, dass sie so schnell wie möglich ebenfalls nach Casablanca kommt. Dort verlustiert sie sich mit Roberto, dessen neuer Verlobten, einem Haufen Beduinen und der Tochter des amerikanischen Botschafters. Dies wird Roberto dann allerdings irgendwann zuviel und er verlässt Casablanca. Emanuelle wird nach Paris abberufen, und der Film ist aus … (Inhalt: Maulwurf)
Nach ihren Bettabenteuern in Afrika und Asien ist die farbige Emanuelle als Fotoreporterin in Amerika unterwegs, um Millionäre "aufs Kreuz zu legen" und über deren "perverses" Sexualverhalten zu berichten. Am Ende gibt sie ihren Job auf, wird aber von ihrem Freund an einen Stammeshäuptling in der Südsee verkauft. (Inhalt: uk501 / OFDb.de)
Heute Nacht, 00:05 Uhr (Wdh.: 31.10., 23:45 Uhr) zeigt arte im Rahmen der Reihe "Trash - Superstarke Frauen", die Free-TV Premiere von Dario Argentos "Vier Fliegen auf grauem Samt" (4 mosche di velluto grigio, 1971) mit Michael Brandon, Mimsy Farmer, Jean-Pierre Marielle und Bud Spencer.
Nachdem der junge Roberto versehentlich einen Mann tötet, von dem er sich verfolgt fühlte, macht ihm ein Unbekannter das Leben zur Hölle. Weitere Morde geschehen und Roberto gerät immer mehr ins Fadenkreuz der Ermittler. Wer steckt hinter den mysteriösen Vorgängen? (Inhalt: OFDb.de)
Trailer: KLICK
Am 05. Februar 2016 veröffentlichen Filmjuwelen Duccio Tessaris gesuchtes Abenteuer-Spektakel "Kadmos - Tyrann von Theben" (Arrivano i titani, 1962) mit Pedro Armendáriz, Giuliano Gemma und Antonella Lualdi erstmalig auf DVD.
Krios (Giuliano Gemma) wurde gefangen und eingesperrt. Er soll vor dem König und grausamen Tyrannen Kadmos (Pedro Armendáriz) gegen andere Gefangene bis zum Tod kämpfen. Er muss gegen den starken Rator (Serge Nubret) antreten. Doch der schlaue Fuchs Krios schlägt diesen und bereitet Kadmos einen Schaukampf, so das dieser vor Begeisterung Krios zu seinem neuen Berater macht. Doch Kadmos ahnt nicht, das Krios von den Göttern geschickt wurde, um ihn zu vernichten... (Inhalt: freddyscoming4u / OFDb.de)
Am 23. November 2015 erscheint bei Dagored der Ennio Morricone Soundtrack zu Aldo Lados "Kampf um die 5. Galaxis" (L'umanoide, 1979) mit Richard Kiel, Corinne Cléry, Leonard Mann und Bruno Nicolais Komposition zu Umberto Lenzis "Labyrinth des Schreckens" (Gatti rossi in un labirinto di vetro, 1975) mit Martine Brochard, John Richardson und Ines Pellegrini auf Vinyl.
25 Jahre nach dem Ende des letzten Krieges im All erstrebt der grössenwahnsinnige Lord Graal die Weltherrschaft. Er scheint dabei alle Trümpfe in der Hand zu haben – seine Helfershelfer gehorchen ihm bedingungslos, weil er ihre geheimsten Gedanken kontrolliert. Einer aber bricht aus der verbrecherischen Kette aus. Es beginnt ein gnadenloser Kampf, der für die Überlebenden der 5. Galaxis nur im totalen Krieg oder im ersehnten Frieden enden kann. Wer wird der Beherrscher des „Kappa Elements”, der alles entscheidenden Waffe? (Inhalt: uk501 / OFDb.de)
Während eine Gruppe von Touristen einen Trip durch spanische Sehenswürdigkeiten macht, geht unter den Mitgliedern ein Killer in einem roten Plastikregenmantel um, der seine Morde mittels eines Messers begeht, um anschließend seinen Opfern einen Augapfel zu entfernen. Für den bald auf Rente gehenden Commissario der Polizei sind bald alle verdächtig, vom spaßsüchtigen Fahrer, über den ältlichen Reverend bis zu dem Reiseleiter Mark (John Richardson), der mit seiner Frau einmal einem ähnlichen Mord erlebt hat. Doch seine labile Angetraute ist ausgerechnet jetzt verschwunden und obwohl sie auch in Barcelona zu sein scheint, hat niemand sie gesehen. Ist sie etwa der Killer aus Eifersucht? (Inhalt: Moonshade / OFDb.de)
Ende November/Anfang Dezember 2015 erscheint bei Subkultur, als Nr. 6 der "Legacy of a Wolfman"-Reihe, Carlos Aureds "Die Todeskralle des grausamen Wolfes" (El retorno de Walpurgis, 1973) mit Paul Naschy, Fabiola Falcón und Mariano Vidal Molina als Blu-ray/DVD Combo.
Während der Inquisation lässt Ireneus Daninsky alle weiblichen Mitglieder des Bathory-Clans unter Anklage der Hexerei verbrennen. Noch während das Urteil vollstreckt wird, spricht Gräfin Bathory über Daninsky und dessen Nachfahren einen Fluch aus. Als mehrere Jahrhunderte später ein Nachkomme Ireneus bei der Jagd aus Versehen eine Zigeunerin tötet, wird dieser Fluch auf schreckliche Weise Realität... (Inhalt: yava88 / OFDb.de)
Am morgigen Mittwoch erscheint der Claudio Simonetti Soundtrack zu Enzo G. Castellari Endzeit-Kracher "Metropolis 2000" (I nuovi barbari, 1983) mit Giancarlo Prete, Fred Williamson und George Eastman bei der Death Waltz Recording Company auf Vinyl. Die auf 500 Exemplare limitierte LP kommt mit einem Artwork von Wes Bencher, Sleeve-Notes von Komponist Claudio Simonetti und einem Interview mit Enzo G. Castellari daher. Gepresst wird das Ganze auf Sand & Creme Farbe-in-Farbe Vinyl, grau, schwarz und rot gesprenkelt.
Nach dem großen Atomkrieg liegt die Welt in Trümmern, und Anarchie herrscht allerorten. Als die "Templars", eine rüde Horde von mordlüsternen Bikern, über harmlose Menschen herfallen, stellen sich ihnen drei mutige Helden in den Weg. Skorpion, der einsame Reiter mit seinem coolen Auto, Genius, ein geschickter Bogenschütze mit explosiven Pfeilen und die schöne Alma liefern sich heiße Kämpfe mit den Barbaren... (Inhalt: Dennis O. / OFDb.de)
Am 05. November 2015 erscheint im Vertrieb der Delta Music & Entertainment GmbH León Klimovskys Italowestern "Bleigewitter" (Reverendo Colt, 1970) aka "Antreten zum Beten" mit Guy Madison, Richard Harrison und Ennio Girolami unter dem Titel "Fäuste, Colts und Totengräber" erneut auf DVD.
Der kleine Weiler Dexter ist ein beschaulicher welcher, in dem sich so richtig schön ruhige Kugeln schieben lassen. Wenn denn doch mal was passiert, sind auch schon der wackere Sheriff Donovan (Richard Harrison) und sein Schnauzbart zur Stelle, um die Ordnung wieder herzustellen. Dies ändert sich, als des Sheriffs alter Bekannter, der Kopfgeldjäger Daniel Miller (Guy Madison), in die Stadt kommt. Miller, den ein traumatisches Kindheitserlebnis einst auf die blutige Bahn gelenkt hatte, hat inzwischen dem Metier abgeschworen und kommt nun als Priester, um in Dexter eine Kirche zu errichten. Als aber Banditen die örtliche Bank plündern und dabei den Kassierer eintüten, fällt dies alles auf den Gottesmann zurück. Dieser kann das Vertrauen der lynchwütigen Bürgerschaft nur gewinnen, in dem er sich an die Fersen der Gangster hängt. Miller bewahrt mit seinem Colt in letzter Sekunde einen kleinen Siedlertreck davor, von ebenjenen Banditen hochgenommen zu werden, die scharf auf eine mitgeführte Regimentskasse der Konföderierten sind. Die Gruppe erreicht ein aufgegebenes Fort und muss sich auf eine lange Belagerung bei Gluthitze und mit stark limitierten Wasservorräten einrichten. Zu allem Überfluss hat sich noch eine zweite Partei zusammengerauft, um die Kasse klarzumachen. (Inhalt: Film Maniax)
Die Briten von Arrow Video veröffentlichen im nächsten Jahr Mario Bavas Giallo "Five Dolls for an August Moon" (5 bambole per la luna d'agosto, 1970) mit William Berger, Ira von Fürstenberg und Edwige Fenech auf Blu-ray.
Der bekannte Chemiker Professor Gerry Farrell (William Berger) hat eine herausragende Entdeckung gemacht, die er allerdings lediglich zum Wohle der Menschheit einsetzen möchte, anstatt sie an den Höchstbietenden zu verhökern. Leider hat er jedoch einer Einladung des Industriellen George Stark (Teodoro Corra) Folge geleistet und sitzt schon bald auf einer Mittelmeerinsel auf dessen Anwesen fest, umgeben von Leuten, die alle nur darauf warten, den höchsten Scheck ausstellen zu können. Als einer von Starks Angestellten ermordet wird, stellt man fest, daß es gerade keinerlei Verbindung zum Festland gibt und man den Leichnam erst einmal aufbewahren muß: im Kühlraum! Doch dort bekommt er recht schnell Gesellschaft, denn unter den Anwesenden geht ein kaltblütiger Mörder um, der die feierfreudige Gesellschaft dezimiert... (Inhalt: Moonshade / OFDb.de)
Review: Five Dolls for an August Moon
Gewinnt zum VÖ-Start die kommende Nr. 7 der filmArt Giallo Edition: Elio Scardamaglias Giallo "Die Mörderklinik" (La lama nel corpo, 1966)
Um an der Verlosung teilzunehmen müsst ihr nichts weiter tun als dieses Bild bei Facebook zu liken und zu teilen. Viel Erfolg!
Teilnahmeschluss ist der 30. Oktober 2015, 18 Uhr.
Mit freundlicher Unterstützung von filmArt.
Review: Die Mörderklinik
Dr. Robert Vance (William Berger) betreibt eine Heilanstalt, in der Patienten mit angeschlagener psychischer Konstitution betreut werden. Da die Einrichtung sehr abgeschieden liegt, sollen seine Schutzbefohlenen von der vorhandenen Ruhe profitieren, jedoch wird durch diese Voraussetzung auch ein unheimlicher Frauenmörder angelockt, der seine Opfer mit einem Rasiermesser tötet. Doch es scheinen sich noch weitere Geheimnisse in dem alten Gemäuer zu verbergen. Aus dem oberen Stockwerk sind sehr beunruhigende Geräusche zu vernehmen. Als man der Sache auf den Grund gehen will, kommt es zu einer schauerlichen Entdeckung. Derweil mordet das Phantom weiter und in der Klinik scheint es von Verdächtigen nur so zu wimmeln...
Am 06. November 2015 erscheinen die beiden Lucio Fulci Klassiker "Das Haus an der Friedhofmauer" (Quella villa accanto al cimitero, 1981) und "Der New York Ripper" (Lo squartatore di New York, 1982) erneut auf Blu-ray, dieses mal als Single-BDs im Schuber mit 3D-Reliefprägung.
Norman, ein junger Historiker, ist mit seiner Frau Lucy und seinem kleinen Sohn Bob von New York nach Neu-England umgezogen, um dort gewisse Forschungen weiter zu führen. Sein Vorgänger (Peterson) hatte Selbstmord begangen. Norman mietet ein Haus, welches ihm die Agentin Laura Gittelson vermittelt. Seit dem Tode Petersons, der vorher dort wohnte, steht das Haus in einem schlechten Ruf. Nicht zuletzt auch, weil vor über hundert Jahren ein gewisser Dr. Freundenstein darin lebte und wirklich unheimliche Dinge geschehen: Bob wiederholt täglich, daß er ein kleines Mädchen, genannt May, kenne und sich mit ihr treffe - aber niemand hat dieses Mädchen je gesehen. Lucy findet in einem Raum des Grauens einen Sarg und unerklärliche Geräusche kommen aus dem Keller. (Inhalt: uk501 / OFDb.de)
Ein mysteriöser Serienkiller mit einer eigenartigen Stimme versetzt die Frauenwelt von New York City in Aufruhr. Seine Opfer, die er wahllos aus allen Schichten der Gesellschaft wählt, sind fürchterlich entstellt. Lt. Williams (Jack Hedley) bittet Professor Davis (Paolo Malco) um ein Täterprofil und konzentriert sich in Kürze auf einen Verdächtigen, dem zwei Finger fehlen. Die Fahndung erweist sich aber schnell als Reinfall, da der Täter Selbstmord begeht und laut Gerichtsmedizin nicht der gesuchte Mann ist. Der Serienkiller schlägt erneut zu, doch diesmal begeht der Psychopath einen Fehler und lässt sein Opfer verwundet entkommen. (Inhalt: Skyline / OFDb.de)
Am 29. Oktober 2015 veröffentlicht Beat Records den Enrico Simonetti Soundtrack zu Vittorio Sindonis "Per amore di Cesarina" (1976) mit Gino Bramieri, Walter Chiari, Valeria Moriconi und Cinzia Monreale auf CD.
Bei einem Autounfall gibt es ein Wiedersehen zwischen zwei alten Partisanen. Einer der beiden, der eine Pension in Cesenatico besitzt, verliebt sich in die Tochter des anderen. Cesarina verlässt um seinetwillen Beruf und Familie. Doch schnell merkt sie damit einen großen Fehler begangen zu haben...