Am 05. Februar 2016 erscheinen bei Starmovie Alberto Cardones Italowestern "Das Gesetz der Erbarmungslosen" (Il lungo giorno del massacro, 1968) mit Pietro Martellanza und Glenn Saxson, sowie der Eurowestern "Drei Halleluja für vier heiße Colts" (Pancho Villa, 1972) mit Telly Savalas, Clint Walker und Chuck Connors erstmalig bei uns auf DVD.

Joe Williams („Peter Martell“), seines Zeichens Sheriff und Leiter der örtlichen Kiesgruben-Müllabfuhr, wird gefeuert. Der Grund: Der Gutste nimmt seinen Job zu Ernst, sprich, er tütet die faulen Elemente lieber sofort ein, anstatt sie der örtlichen Gerichtsbarkeit zu übergeben. Jetzt sind nicht nur die Behörden hinter ihrem ehemals besten Mann her, sondern auch Pedro La Muerte (Emanuel Serrano), der der mexikanischen Kiesgruben-Mafia vorsteht und sich durch den wackeren Joe in seinem Wirkungskreis beschnitten sieht. Als sich die Mexicanos an den Einlagen der örtlichen Bank schadlos halten, nimmt ihnen der gar nicht müde Joe den Kies gleich wieder ab, was nicht gerade zur Erheiterung Pedros beiträgt. Da die Mexikaner zu doof sind, aus Williams das Versteck der Moneten einfach herauszuprügeln, bieten sie ihm halbe halbe an, was der dankend ablehnt: „Alles oder nischt“, lautet seine Devise. Erst als Pedro Joes Freundin Lara („Liz Barrett“) an die Wäsche gehen möchte, lenkt der ein: Gemeinsam zockelt man nun ein paar Runden um die Kiesgrube, bis man endlich Joes Nachfolger im Amte, dem bisherigen Hilfsmüllwerker Evans („Glenn Saxson“), und seinem Auskehrkommando in die dynamitbewehrten Hände fällt. (Inhalt: Film Maniax)

Ein schwer bewachter Eisenbahnzug der mexikanischen Armee transportiert 1916 einen besonderen Todeskandidaten nach Mexiko City: Pancho Villa (Telly Savalas), notorischer Revolutionär und Strauchdieb, der zu dem besonderen Anlass sogar eine Gratis-Murmel-Rasur erhält, um auch schön fein zu sein für den Galgen. Der Barbier hat gerade sein Werk vollendet, als auch schon Villas Leute unter Führung des Gringos Scottie (Clint Walker) anklopfen und die Armee weniger mit guten Worten als vielmehr einem gerüttelt Maß an solidem Blei zur Herausgabe des Delinquenten überreden. Anschließend heißt es erstmal wieder, Waffen und Munition für die Revolution zusammenzukratzen. Schwierig, zumal, wenn man notorisch klamm ist. Mit Hilfe einer Gatling überzeugt Villa einige lokale Banker, für den guten Zweck in Vorkasse zu gehen. Doch der findige US-Waffendealer McDermott (Luis Davila) hat seine Lieferung gleichzeitig an die Regierungstruppen verscheuert und zieht, nachdem das unter Männern geklärt wurde, auch noch die Villa-Delegation kräftig übern Leisten.  (Inhalt: Film Maniax)