Hoffentlich die letzte Trauermeldung für die nächste Zeit, am 25. März 2017 ist der italienische Filmregisseur und Drehbuchautor Giorgio Capitani im stolzen Alter von 89 Jahren von uns gegangen.
Der in Paris geborene Capitani war zu Beginn seiner Karriere unter anderem als Regieassistent bei Vittorio Cottafavi tätig und spezialiserte sich später hauptsächlich im Genre der Komödie. Ausnahmen bilden hier u.a. der Sandalenfilm "Die Stunde der harten Männer" (Ercole, Sansone, Maciste e Ursus gli invincibili, 1964) mit Sergio Ciani sowie sein hervorragender Italowestern "Das Gold von Sam Cooper" (Ognuno per sé, 1968) mit Van Heflin, Gilbert Roland, Klaus Kinski und George Hilton. Zu seinen bekannteren Filmen gehören in Deutschland sicherlich "Der Erzengel" (L'arcangelo1969) mit Vittorio Gassman, Pamela Tiffin, Irina Demick und Adolfo Celi, "Die Puppe des Gangsters" (La pupa del gangster, 1975) mit Sophia Loren, Marcello Mastroianni, Aldo Maccione und Pierre Brice, sowie "Abendessen mit anschließendem Frühstück" (Pane, burro e marmellata, 1977) mit Enrico Montesano, Rossana Podestà und Claudine Auger.
Möge er in Frieden ruhen!
Die nächste traurige Nachricht dieser Tage, am gestrigen 26. März 2017 ist der italienische Musiker Alessandro Alessandroni von uns gegangen, erst am 18. März hatte er seinen 92. Geburtstag gefeiert.
Der gebürtige Römer kann als wohl bekanntester "Pfeifer" des Italowesterns bezeichnet werden, so hört man ihn bspw. in Sergio Leones "Für eine Handvoll Dollar" (Per un pugno di dollari, 1964), "Für ein paar Dollar mehr" (Per qualche dollaro in più, 1965) und "Spiel mir das Lied vom Tod" (C'era una volta il West, 1968). Als Komponist hat er oftmals mit Francesco De Masi zusammengearbeitet und ist u.a. an den Soundtracks zu "Leg ihn um, Django" (Vado... l'ammazzo e torno, 1967) und "Django - Die Totengräber warten schon" (Quella sporca storia nel west, 1968) von Enzo G. Castellari, Michele Lupos "Bradock - Drei Unzen Blei zum Fünf-Uhr-Tee" (Troppo per vivere... poco per morire, 1967), "Der Würger kommt auf leisen Socken" (Lo strangolatore di Vienna, 1971) von Guido Zurli, "Lady Frankenstein" (La figlia di Frankenstein, 1971) von Mel Welles sowie Alfonso Brescias "Blut eines Bullen" (Sangue di sbirro, 1976) und "Geständnis einer Nonne" (Suor Omicidi, 1979) von Giulio Berruti beteiligt oder verantwortlich. 2014 konnte man ihn nochmal in "The Lego Movie" pfeifen hören.
In den nächsten Tagen soll ein Gedenkkonzert in seiner Wahlheimat Swakopmund, Namibia unter der Regie seines Sohnes abgehalten werden.
Möge er in Frieden ruhen, seine Melodien leben für die Ewigkeit weiter!
Ein abendlicher Blick zu Facebook... ein ungläubiger Blick auf das Offensichtliche... Tomas Milian ist tot. Gestern, am 22. März 2017, starb der gebürtige Kubaner Tomás Quintin Rodriguez im Alter von 84 Jahren, wenige Wochen nach seinem Geburtstag in Miami.
Tomas Milian ist jedem italophilen sofort ein Begriff: Er rannte Barfuß als Cuchillo durch die Wüste Almerias, blödelte, ermittelte und ließ Gewalt regieren. Er ist Hippie Nico von der Kripo, bewaffnet und gefährlich! Mehrfach führte er die Revolution an. Mal ein Albino, mal ein Chinese, mal der Bucklige, mal der Berserker. Immer Monnezza! Er wirkte in über 100 italienischen Genreproduktionen mit, unmöglich nur wenige Highlights hervorzuheben.
Heute ist ein trauriger Tag, ruhe in Frieden - Tomas Milian!
Nachdem erst kürzlich Robert Zions neues Buch "Der verletzliche Blick - Regie: Dario Argento" erschienen ist, hat der Autor jetzt bereits das nächste Buch angekündigt: "Alle Farben der Dunkelheit - Das Kino des Sergio Martino" soll im Sommer 2018 erscheinen. Weitere Infos folgen!
Reviews zu Sergio Martino-Filmen auf unserer Seite: KLICK!
"Der verletzliche Blick - Regie: Dario Argento" kann man hier kaufen: KLICK!
Ob es die "deutsch-italienische Blutader im Kino" (Dominik Graf) ist oder jener "eisige Modernismus, perfektioniert mit der Präzision eines Mondrian-Gemäldes, der durch überraschend-bestürzende rote Schnitte unterbrochen wird, die diese Komposition zerreißen und neu organisieren" (Patricia Moir) - im Kino DARIO ARGENTOS ist alles - der Blick, der Raum, die Bewegung, der Rhythmus und der Tod - auf eine skandalöse Weise verführerisch. ROBERT ZION erinnert daher nun mit Argento noch einmal an das Kino als Kunstform des vergangenen Jahrhunderts, bevor wir dessen Geschichte endgültig zu den Akten legen. (Inhalt: Robert Zion)
Am 31. März 2017 veröffentlicht die Beat Records Recording Company drei weitere Soundtracks auf CD: Riz Ortolanis Musik zur TV-Serie "Ritratto di donna velata" (1975) mit Nino Castelnuovo und Daria Nicolodi, Mario Migliardis Komposition zu Giuseppe Varis "Der Mörder des Klans" (Prega il morto e ammazza il vivo, 1971) mit Klaus Kinski, sowie Fabio Frizzis Soundtrack zu Bruno Corbuccis "Ein Superesel" auf dem Ku'Damm (Delitto al Blue Gay, 1984) mit Tomas Milian.
Die Kölner Traumathek zeigt in Kooperation mit Bildstörung, am 23. März 2017 um 21 Uhr, Elio Petris "Das 10. Opfer" (La decima vittima, 1965) mit Marcello Mastroianni, Ursula Andress und Elsa Martinelli.
Im Jahr 2066 ist die "Lizenz zum Töten" Realität geworden: Wer bei organisierten Schaukämpfen zehn Menschen umbringt, wird Champion. So findet ein riesiges Medienspektakel statt, als die verführerische Caroline (Ursula Andress) ihr zehntes Opfer Marcello (Marcello Mastroianni) töten soll. Doch kein Elektronengehirn rechnet mehr mit dem Faktor Liebe... (Inhalt: Wandersmann / OFDb.de)
Screening: Das 10. Opfer
23.03.17 | 21 Uhr
Studio Argento / Traumathek
Engelbertstraße 45, Köln
Am 19. Juni 2017 veröffentlichen die Briten von Arrow Video Dario Argentos "Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe" (L'uccello dalle piume di cristallo, 1970) mit Tony Musante, Suzy Kendall, Enrico Maria Salerno, Eva Renzi und Mario Adorf als Limited Edition Blu-ray & DVD Combo. Die neue Restauration erfolgt in 4K vom Original Kamera-Negativ exklusiv für Arrow Video, im Bonusmaterial finden sich u.a. ein Audiokommentar von Troy Howarth, "The Power of Perception" ein Video-Essay von Alexandra Heller-Nicholas, Interviews mit Dario Argento und Gildo Di Marcos sowie ein 60-seitiges Booklet mit Texten von Michael Mackenzie, Howard Hughes und Jack Seabrook.
Der amerikanische Schriftsteller Sam Dalmas (Tony Musante) wird eines Abends zufällig Zeuge eines Verbrechens. In einer Kunstgalerie beobachtet er den Kampf zwischen einer schwarz gekleideten Gestalt und Monica Ranieri (Eva Renzi), der Frau des Galeriebesitzers (Umberto Raho). Dabei wird sie mit einem Messer attackiert und weil Sam sich bemerkbar macht wird Monica lediglich verletzt. Schnell stellt sich heraus, dass es sich offenbar um einen lange gesuchten Serienmörder handelt, der Rom seit geraumer Zeit unsicher macht und junge Frauen tötet. Beim Verhör mit Inspektor Morosini (Enrico Maria Salerno) stellt sich heraus, dass der Amerikaner noch irgend etwas beim Tathergang gesehen haben muss, er aber nicht benennen kann um was es sich genau handelt. Da Sam in den nächsten Tagen wieder zurück in die USA fliegen möchte, der Inspektor auf ihn als wichtigen Zeugen aber nicht verzichten kann, behält dieser kurzerhand seinen Pass ein und Dalmas begibt sich selbst auf die Suche nach dem Mörder, bei der er und seine Freundin Julia (Suzy Kendall) in Lebensgefahr geraten. Unterdessen schlägt der Mörder erneut zu... (Inhalt: Prisma)
Die Briten von Arrow Video veröffentlichen am 12. Juni 2017 Ovidio G. Assonitis' "Party des Schreckens" (There Was a Little Girl, 1981) aka "Madhouse" mit Trish Everly, Michael MacRae, Dennis Robertson und Morgan Most als Blu-ray & DVD Combo. Die Restauration erfolgt in 2K vom Original Kamera-Negativ, im Bonusmaterial finden sich u.a. ein Audiokommentar mit "The Hysteria Continues" und Interview mit Cast und Crew.
Sieben Jahre ist es her, als Julia (Trish Everly) ihre Zwillingsschwester Mary das letzte Mal sah. Ihr Onkel (Dennis Robertson) versucht das ungleiche Zwillingspaar auf die Begegnung vorzubereiten, da Mary aufgrund ihrer seltsamen Krankheit nicht mehr Dieselbe ist. Wie erwartet, kommt es zum Streit und die verunstaltete Schwester schwört, daß Julia ihren kommenden Geburtstag nicht so schnell vergessen wird. Wenig später wird bekannt, daß Mary aus dem Krankenhaus ausgebrochen ist. Plötzlich finden seltsame Morde statt... (Inhalt: Skyline / OFDb.de)
Am Sonntagabend, dem 19. März 2017 um 22.55 Uhr, zeigt der TV-Sender arte Dario Argentos "Rosso - Die Farbe des Todes" (Profondo rosso, 1975) mit David Hemmings, Daria Nicolodi, Gabriele Lavia und Macha Méril erstmals im Free-TV. Ob es sich um die ungeschnittene Fassung handelt ist noch nicht bekannt.
In einem Hörsaal in Turin findet eine Tagung statt: Professor Giordani, ein Experte auf dem Gebiet der Telepathie, hat Helga Ulmann aus Deutschland eingeladen, die ihre übernatürlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen soll. Sie gilt als Medium. Während Ulmann redet, hat sie plötzlich eine Eingebung. Angsterfüllt starrt sie in die Menge und verkündet, dass ein böser Geist erwacht sei und nun unter ihnen weile. Er habe schon getötet und werde es wieder tun. Einige Reihen weiter hinten steht leise eine Gestalt auf und verlässt den Saal. In derselben Nacht noch wird Jazzpianist Marcus Daly zufällig Zeuge des brutalen Mordes an Helga Ulmann, den er von der Straße aus durch ihr Fenster beobachtet. Die Tat beschäftigt ihn, und so tut er sich mit der Journalistin Gianna Brezzi zusammen, die einen Artikel über den Mörder schreiben will und außerdem Gefallen an Daly findet. Schon bald stoßen die beiden auf einen Anhaltspunkt: Ein Buch mit Geistergeschichten soll die Herkunft des Täters verraten. Doch ein Gespräch mit der Buchautorin wird vereitelt, indem der Täter auch ihr einen Besuch abstattet. Daly muss sich beeilen, denn als Zeuge gerät auch er ins Fadenkreuz... (Inhalt: arte)
In Kürze geht der nächste Titel der filmArt Polizieschi Edition in die Vorbestellung: Umberto Lenzis "Der Berserker" (Milano odia: la polizia non può sparare, 1974) mit Tomas Milian, Henry Silva, Laura Belli und Ray Lovelock kommt als Blu-ray/DVD Combo im gewohnten Reihendesign. Im Bonusmaterial finden sich u.a. ein Audiokommentar mit Pelle Felsch & Christian Keßler, ein Audiokommentar mit Bennet Togler & Tillmann Beilfuß, "Ein Wort an die Fans" - Intro mit Tomas Milian, das Feature "The Journey of Tomas Milian - From Cuba to America" sowie ein Booklet von Oliver Nöding.
Der wahnsinnige Giulio (Tomas Milian) und zwei Kollegen planen Marilu, die Tochter eines reichen Firmenchefs zu entführen um eine halbe Milliarde Lire Lösegeld zu erpressen. Kommissar Grandi (Henry Silva) wird auf den Fall angesetzt. Grandi bleibt nicht viel Zeit, sich Sache aufzuklären. Giulio bringt jeden um, der sich gegen ihn stellt, egal ob Freund oder Feind. Und Giulio hat nicht vor, Marilu nach Übergabe des Geldes am Leben zu lassen... (Inhalt: Dr. Phibes / OFDb.de)
Endless Classics veröffentlicht am 12. Mai 2017 Brunello Rondis "Black Emmanuelle, White Emmanuelle" (Velluto nero, 1976) mit Laura Gemser, Annie Belle, Al Cliver, Gabriele Tinti und Nieves Navarro erstmals in Deutschland auf DVD.
Die aus Europa stammende Dame Crystal lebt zusammen mit ihren Töchtern und zahlreichen Bediensteten in einer prunkvollen Villa im fernen Ägypten. Dort empfängt sie mit Vorliebe extravagante Gäste. Momentan hat Crystal Besuch von Wanderprediger Horatio, ihr Liebhaber, sowie von dem glamourösen, aber schüchternen Model Laura. Sie wird von Freund und Fotograf Carlo begleitet. Als Crystals Tochter Pia der Gesellschaft ebenfalls beiwohnt, beginnt ein tabuloses Spiel zwischen Lust, Schmerz und Sehnsucht jenseits des menschlichen Verstandes. (Inhalt: Endless Classics)
Am 31. März 2017 veröffentlicht Digitmovies zwei weitere Soundtracks auf CD: Carlo Rustichellis Musik zu Luigi Comencinis "Zwei Tage und zwei Nächte" (La ragazza di Bube, 1964) mit Claudia Cardinale, George Chakiris und Marc Michel, sowie Franco Campaninos Score zu Michele Massimo Tarantinis "Die Hauslehrerin" (L'insegnante viene a casa, 1978) mit Edwige Fenech, Renzo Montagnani und Alvaro Vitali.
Die melodramatisch erzählte Liebesgeschichte eines italienischen Partisanen und eines Mädchens vom Lande, angesiedelt zur Zeit der Abrechnung mit dem Faschismus kurz nach dem Zweiten Weltkieg im Val d'Elsa. (Inhalt: Filmdienst)
Als die Klavierlehrerin Luisa ein Apartement mietet, verdreht sie allen Hausbewohnern den Kopf. Durch ein Missverständnis entsteht das Gerücht, sie sei eine Prostituierte. Und hergezogen ist sie um ihrem Liebsten nahe zu sein. Der ist Bürgermeisterkandidat, verheiratet, was Luisa nicht weiß, und deswegen gar nicht erfreut, dass die attraktive Dame mitten in der Wahlphase in seiner Stadt auftaucht. Seine ablehnende Haltung bestraft Luisa, indem sie ihn mit dem jugendlichen Sohn ihres Vermieters eifersüchtig macht, der sich daraufhin in Luisa verliebt... (Inhalt: Schlombies Filmbesprechungen)
Am 01. Juni 2017 veröffentlicht Picture Lake Luigi Vanzis "1931 - Es geschah in Amerika" (Piazza pulita, 1972) mit Tony Anthony, Adolfo Celi, Richard Conte, Lucretia Love und Irene Papas erstmals in Deutschland auf DVD. Weitere Infos folgen!
Kurz vor dem Ende der Prohibition wird Pete di Benedetto von New York City nach Virginia gerufen um eine Leiche von Amerika nach Sizilien zu überführen. Eine Leiche, in die eine halbe Million Dollar eingenäht wurde. Eine halbe Million ist verdammt viel Geld, also setzt sich Pete mit dem örtlichen Mafiaboss Polese in Verbindung, und gemeinsam rauben die beiden das Geld. Natürlich wird Pete von Polese abgezockt und ohne das Geld auf die Straße gesetzt. Also entführt er Perla, die Frau von Polese, und versucht diesen so zur Herausgabe seines Anteils zu zwingen. Was Polese wiederum überhaupt nicht komisch findet und alles daran setzt Pete in die Finger zu bekommen. Ein junger gutaussehender Entführer, eine junge gutaussehende Entführte, ein alter skrupelloser Boss und eine halbe Million Dollar – das riecht nach verdammt viel bleihaltigem Ärger… (Inhalt: Maulwurf)
Die Briten von CultFilms veröffentlichen im April 2017 zwei italienische Klassiker auf Blu-ray: Am 10. April erscheint Luchino Viscontis letzter Film "Die Unschuld" (L'innocente, 1976) mit Giancarlo Giannini, Laura Antonelli und Jennifer O'Neill, am 24. April erscheint Vittorio De Sicas "Umberto D." (1952) mit Carlo Battisti, Maria Pia Casilio und Lina Gennari. Mit dabei sind u.a. die Features "Vittorio D" - A tribute to multi-awarded maestro filmmaker De Sica, a milestone of cinema history. With contributions from Clint Eastwood, Woody Allen, Mike Leigh, Ken Loach etc., sowie "A conversation with Renata Franceschi & Giorgio Treves", who worked closely with Luchino Visconti during the making of this film and remained his friends.
Der Aristokrat Tullio Hermil (Giancarlo Giannini) lebt mit seiner Frau Giuliana (Laura Antonelli) zusammen, die für ihn jedoch nicht viel mehr als die Erfüllung eines gesellschaftlichen Zwangs darstellt. Er sieht sich selbst als freien Lebemann und stellt dies mit zahlreichen Affären unter Beweis. Seine neueste Eroberung ist Teresa Raffo (Jennifer O’Neill), die ihm in ihrem Denken und Handeln sehr ähnlich scheint. Sie lebt ihre Begierden ebenfalls recht offen und frei aus. So wird diese Beziehung für Tullio mehr als nur eine Affäre. Dies teilt er auch seiner Frau mit und lässt ihr die Wahl ob sie die Ehe dennoch weiter führen will als seine Vertraute und Schwester des Respekts. Giuliana willigt ein macht aber ihrerseits die Bekanntschaft des Schriftstellers Filippo d’Arborio (Jean Sorel). Tullio reagiert plötzlich mit Eifersucht, bricht seine Beziehung zu Teresa Raffo ab und versucht seine Frau zurück zu gewinnen. Doch die ist schwanger, und Tullio ist sich sehr bewusst, dass das Kind nicht von ihm sein kann. (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Italien nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der einsame Pensionär Umberto Domenico Ferrari lebt mit seinem Hund Flike, einem Beagle, in einer heruntergekommenen Mietwohnung. Da er von seiner niedrigen Rente die Miete nicht bezahlen kann, droht die kaltherzige Hauswirtin Antonia, ihn vor die Tür zu setzen. Der einzige Mensch, dem er sich anvertrauen kann, ist seine Nachbarin, das junge Hausmädchen Maria, das von einem Soldaten schwanger ist (sie weiß aber nicht, von welchem). Um seiner Not zu entfliehen, lässt sich Umberto unter falschem Vorwand ins Krankenhaus einliefern. Als er wieder nach Hause kommt, ist seine Wohnung besetzt und Flike verschwunden. Umberto findet ihn schließlich in einem Tierheim. Er benötigt dringend Geld. Seine Scham und sein Ehrgefühl hindern ihn jedoch daran, auf der Straße zu betteln. Völlig verzweifelt fasst Umberto den Entschluss, sich umzubringen... (Inhalt: Wikipedia)