Am 02. Dezember 2016 erscheint bei Dagored der Berto Pisano-Soundtrack zu Giuliano Biagettis "Interrabang" (1969) mit Haydée Politoff, Corrado Pani, Beba Loncar und Umberto Orsini auf Vinyl.
Strahlend blauer Himmel, die Sonne spiegelt sich im kristallklaren Wasser, vor einer paradiesischen Insel dümpelt eine schneeweiße Motoryacht, auf der drei wunderschöne Frauen und ein junger Mann sich dem Nichtstun hingeben. Der Fotograf Fabrizio (Umberto Orsini) soll vor dieser traumhaften Kulisse von seinem Model Margerita (Shoshana Cohen) Aufnahmen für ein Modemagazin machen. Mit an Bord sind noch Fabrizios Schwester Valeria (Haydée Politoff) und seine Ehefrau Anna (Beba Loncar), die unterschiedlicher kaum sein könnten. Während Valeria die intellektuelle Büchernärrin gibt, die permanente schlechte Laune zu haben scheint, ist Fabrizios Frau Anna der bodenständige und toughe Part, der auch schon mal desinteressiert über die Knutschereien zwischen Fabrizzio, der so gar nichts anbrennen lässt, und seinem Fotomodel hinwegsieht. Margerita ist dann im Gegensatz zu den beiden anderen Damen eher sehr einfach gestrickt, macht daraus auch keinen Hehl und bestätigt sämtliche Klischees eines Fotomodells. Nachdem die ersten Aufnahmen gemacht sind, muss die Crew leider feststellen, dass der Motoryacht das Benzin ausgegangen ist (!) und sie somit vorerst vor der Insel festsitzen. Doch Fabrizio kann sich mit zufällig (!) vorbeischippernden jungen Leuten auf den Weg zur nächsten Tankstelle begeben, um Benzin zu besorgen. Während die drei Damen nun auf Fabrizios Rückkehr warten müssen, werden sie von einer Polizeipatrouille gewarnt, dass ein Mörder aus einem nahegelegenen Gefängnis ausgebrochen und vermutlich irgendwo auf der Insel auf der Flucht sein soll. Und tatsächlich treffen die drei Schönheiten bald auf einen Mann, der alleine auf der Insel umherstreift und sie zu beobachten scheint. Doch, anstatt sich vor ihm zu fürchten, zieht der blonde, blauäugige, sonnengebräunte und muskulöse Schönling jede einzelne von ihnen charismatisch in seinen Bann. Selbst Valeria und Anna erliegen Marcos (Corrado Pani) maskulinen Reizen und seinem Charme... auch dann noch, als sie in der Nähe die Leiche eines Mannes entdecken. (Inhalt: Thorsten Strahmann)
Am 21. November 2016 veröffentlicht Digitmovies zwei weitere Soundtracks auf CD: Giuliano Sorginis Musik zu Franco Lo Cascio & Angelo Pannacciòs "Naked Exorcism" (Un urlo dalle tenebre, 1975) mit Richard Conte, Françoise Prévost und Patrizia Gori sowie die Gianni Ferrio Komposition zu Mauro Severinos "Travolto dagli affetti familiari" (1978) mit Lando Buzzanca, Andréa Ferréol, Gloria Guida und Barbara Bouchet.
Das Hamburger Bizarre Cinema zeigt am 11. Dezember 2016, um 13.30 Uhr, Salvatore Samperis "Malizia" (1973) mit Laura Antonelli, Turi Ferro, Alessandro Momo und Tina Aumont.
Kaum hat der wohlhabende Don Ignazio (Turi Ferro) seine herrschsüchtige Frau zu Grabe getragen, steht ein atemberaubendes Mädchen vor der Tür: Angela (Laura Antonelli) ist die neue Hausangestellte, von seiner Frau kurz vor ihrem Ableben engagiert. Don Ignazios Hormonpegel schnellt in die Höhe. Aber auch sein 15jähriger Sohn Nino (Alessandro Momo) ahnt in seiner Unschuld instinktiv, dass die schöne Angela vom Schicksal auserkoren wurde, um ihm endlich die ersten Liebeslektionen zu erteilen. Der Konkurrenzkampf zwischen Vater und Sohn geht mit südländischem Temperament dem zu erwartenden Ergebnis entgegen. (Inhalt: panda / OFDb.de)
Bizarre Cinema im Metropolis Kino
11.12.2016 | 13.30 Uhr
Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Spettro veröffentlicht am 18. November 2016 drei weitere Soundtracks auf Vinyl: Bruno Nicolais Musik zu Alberto De Martinos "Exzess - Mord im schwarzen Cadillac" (Femmine insaziabili, 1969) mit Dorothy Malone, Robert Hoffmann und Luciana Paluzzi, Gianni Ferrios Komposition zu Duccio Tessaris "Tödlicher Hass" (Tony Arzenta, 1973) mit Alain Delon, Richard Conte und Carla Gravina sowie der Ennio Morricone-Soundtrack zu Luigi Bazzonis "Der schwarze Tag des Widders" (Giornata nera per l'ariete, 1971) mit Franco Nero, Silvia Monti und Wolfgang Preiss.
Am 16. Dezember 2016 veröffentlicht Superior Viaduct den Ennio Morricone-Soundtrack zu Michele Lupos "Ein achtbarer Mann" (Un uomo da rispettare, 1972) mit Kirk Douglas, Giuliano Gemma und Florinda Bolkan auf Vinyl.
"Ich habe schon eine Menge Safes geknackt und solange ich alleine gearbeitet habe, ist immer Alles gut gegangen, aber mit Dir zusammen habe ich mir gleich zwei Jahre Zuchthaus eingehandelt". Mit dieser Antwort lehnt Steve Wallace (Kirk Douglas), nachdem dieser gerade frisch aus dem Gefängnis entlassen wurde, ein Angebot zur Mitarbeit an einem Millionen-Coup seines vorherigen Partners "Müller" ab und macht sich auf den direkten Weg zu seiner Geliebten Anna (Florinda Bolkan), die sehnsüchtig seit zwei Jahren auf den Tag seiner Entlassung mit der Hoffnung gewartet hat, dass ab da an alles besser wird. Aber Wallace hat schon sich schon längst dazu entschlossen, "dem ihm zu engen Leben" endlich zu entfliehen um mit Anna eine sorgenfreie und glücklich Zukunft zu verbringen. Er möchte den zuvor von "Müller" unterbreiteten Coup, den Bruch eines millionenschweren Safes in einer Hochsicherheitsetage der Euro Bank, auf eigene Faust durchziehen und sich den alleinigen Profit sichern. Knackpunkt an der ganzen Angelegenheit ist das schwer auszuschaltende Sicherheits-Alarm-System des Bankinstituts. Bei seinen Vorrecherchen trifft er auf den jungen Zirkus-Artisten Marco (Giuliano Gemma) zu dem er bereits nach sehr kurzer Zeit Vertrauen aufbaut und ihn schließlich in seine Pläne miteinbezieht. Anna ist sich den Absichten Steves eigentlich bewußt, möchte dies aber nicht wahr haben und versucht ihre Gedanken zu verdrängen... (Inhalt: Richie Pistilli)
Dario Argentos Meisterwerk "Suspiria" (1977) mit Jessica Harper und Stefania Casini wird zu seinem 40-jährigen Jubiläum vom 30. Januar bis 01. Februar 2017 in Italien erneut in die Kinos kommen, Basis hierfür ist ein neuer 4K-Scan. Es ist davon auszugehen, dass es in nächster Zeit eine Blu-ray Neuauflage in Deutschland geben wird. Des Weiteren steht auch die US-VÖ von Synapse Films ins Haus.
Die Amerikanerin Suzy Bannion reist nach Freiburg um, an der Schule von Madame Blanc, Tanz zu studieren. Als Suzy die Lehranstalt erreicht, beobachtet sie wie eine weibliche Person – hysterisch schreiend – aus dem Haus rennt. Kein Phänomen, denn Suzy wird fortan mit vielen merkwürdigen Vorgängen konfrontiert. Die Lehrerinnen regieren mit eiserner Hand, und nachts schleichen Personen durch die Gänge. Suzy stellt Nachforschungen an und findet heraus, dass ihr neues Zuhause eine unheimliche Geschichte birgt. Ist die junge Frau das Opfer eines Hexenzirkels? (Inhalt: Frank Faltin)
Am 25. November 2016 veröffentlicht das zwielichtige Label White Pearl Classics Mario Gariazzos "Weihwasser Joe" (Acquasanta Joe, 1971) mit Lincoln Tate, Ty Hardin und Silvia Monelli erneut auf DVD. Unterschiede zu bisherigen Auflagen sind aktuell nicht bekannt.
Weihwasser Joe ist ein erfolgreicher Kopfgeldjäger, der sein Geld immer auf die Bank bringt. Diese wird jedoch von dem ehemaligen Südstaatenoffizier Donovan und seiner Bande ausgeraubt. Doch einer von Donovans Bande nimmt mit dem Geld Reißaus. Weihwasser will sich ihn schnappen, um so das Vertrauen von Donovans Bande zu bekommen. Nach einer kurzen Folter, verrät der Entflohene den Aufenthaltsort des Geldes. Doch als Donovan dort ankommt, ist das Geld nicht mehr da. In der Zwischenzeit nimmt Weihwasser den Entflohenen mit sich und bringt ihn zur Armee, die schon die ganze Zeit versucht Donovan zu fassen. Weihwasser tüftelt zusammen mit dem General einen Plan aus, um die Bande zu stellen, doch der Plan geht schief und Weihwasser wird von Donovan festgenommen. Dieser will ihn erschießen, da gibt Weihwasser zu, dass er das Geld habe. Doch Donovans Bande revoltiert und setzt Donovan ab. Notgedrungen schließen sich Weihwasser und Donovan zusammen, um zu entkommen... (Inhalt: Frankie / OFDb.de)
Mondo Macabro plant für 2017 die HD-Auswertung der beiden Paul Naschy-Filme "Inquisition" (Inquisición, 1978) mit Daniela Giordano und Mónica Randall sowie "El caminante" (1979) mit Sara Lezana und David Rocha.
Zu mittelalterlichen Zeiten kommen die Inquisitoren Fossey, Rodier und Burgot in das von Armut, Not und Pest gebeutelte Städtchen Peyriac, um die Anwesenheit satanischer Kräfte zu prüfen. Fossey (Paul Naschy) entwickelt aber auch bald eine Vorliebe für die optischen Reize von Catherine, der Tochter des Grafen Albert. Die jedoch hat zur Zeit ein heimliches Verhältnis mit dem jungen Jean, den die Seuche gerade die Erbfolge seiner Familie hat hinaufklettern lassen - und nun möchte er mittels seines neuen Status bald um die Hand von Alberts Tochter bitten. Während die Inquisitoren die Gegend durchsuchen lassen und beginnen, junge Frauen auf Hexentum hin zu foltern und zu verhören, wird Jean jedoch auf einer Reise ermordet. Und Catherine hat einen Traum, der den Mord als Auftrag darstellt - weswegen sie sich an die echten Hexen der Gegend wendet, die teilweise schon für sie tätig sind... (Inhalt: Moonshade / OFDb.de)
Im Spanien des 18. Jahrhunderts hat der Teufel Menschengestalt (Paul Naschy) angenommen und zieht über das Land. Gier und Habsucht dominieren die meisten Menschen, die er trifft, und um diese Exemplare ist es nicht schade, wenn Satan ihnen übel mitspielt. Dann und wann begegnet ihm auch eine gute Seele, aber mit hinterhältigen Demütigungen kann er auch diese entweder ins Gegenteil verkehren oder zum Selbstmord treiben... (Inhalt: Hypnosemaschinen)
Zur kommenden Mondo Macabro Blu-ray von José María Forqués Giallo "In the Eye of the Hurricane" (El ojo del huracán, 1971) mit Analía Gadé, Jean Sorel, Rosanna Yanni und Tony Kendall gibt es jetzt das Cover-Artwork zu bestaunen. Ebenfalls wurde bereits ein Audiokommentar mit Troy Howarth bestätigt.
Ruth lebt in Scheidung mit Michel, hat sich aber schon in den nächsten schicken Typen verguckt, nämlich Paul. Das passt dem guten Michel aber gar nicht, denn seine Gefühle für Ruth scheinen immer noch sehr groß zu sein. Die will aber von der alten Liebe nix mehr wissen und macht ihm klar, das jetzt nur noch der neue Schwarm an ihrer Seite zählt und die Scheidung ihrerseits durchgezogen wird. So richtig zufrieden ist Michel mit dieser Entscheidung natürlich nicht, räumt aber dennoch das Feld, sodass Ruth und Paul ihren gegenseitigen Hingebungen freien Lauf lassen können. Doch über der traumhaften Idylle ziehen dunkle Wolken auf, denn immer öfter häufen sich seltsame Unfalle, welche das Schicksal der armen Ruth schnellstens besiegeln sollen... (Inhalt: Tobias Reitmann)
Am 02. Februar 2017 erscheint Mircea Dragans "Des Teufels verlorene Söhne" (Cuibul salamandrelor, 1977) mit Stuart Whitman, Woody Strode, Tony Kendall, William Berger und Gordon Mitchell bei Schröder Media erneut auf DVD. Unterschiede zu bisherigen Auflagen sind nicht bekannt.
Das größte Öllager der Welt in die Luft gesprengt. Billionen Werte an Öl verbrennen. Der bekannteste Feuerwehrmann der Welt, Bill Carter (Stuart Whitman), wird zu Hilfe gerufen. Aber alle seine Bemühungen, das Feuer mit Nitroglyzerin zu bekämpfen, schlagen fehl. Da wendet sich die Geschäftsleitung an einen Mann, der mit seiner Truppe als des Teufels verlorene Söhne in der ganzen Welt einen zweifelhaften Ruf hat. Wenn hier in Abu Lambeth jemand helfen kann, dann ist es George Oprisan (Radu Beligan) - der Teufel mit seinen verlorenen Söhnen - Tony (Tony Kendall), Lucas und Jolly. (Inhalt: Covertext / VHS)
Was die Spatzen seit Monaten von den Dächern gepfiffen haben ist nun Realität: X-Rated hat dieser Tage Mario Landis "Giallo a Venezia" (1979) mit Leonora Fani, Gianni Dei, Vassili Karis, Mariangela Giordano und Jeff Blynn als Nr. 26 der Eurocult-Collection veröffentlicht. Die auf 1.500 Exemplare limitierte Blu-ray/DVD Combo beinhaltet erstmalig eine 99-minütige Version des Films und hat neben der neuen deutschen Synchronisation auch deutsche und englische Untertitel für den Originalton mit an Bord. Im Bonusmaterial finden sich u.a. ein Audiokommentar von Kai Naumann, Interviews sowie ein 16-seitiges Booklet von Martin Beine und Kai Naumann.
Fabio, ein perverser Sexfanatiker, kann seine sexuelle Befriedigung nur durch Gewalttätigkeiten und Voyeurismus erlangen. Er denkt sich immer neue Schikanen aus, um sie seiner jungen Freundin Flavia aufzuerlegen. Auf der Suche nach neuem Nervenkitzel zwingt er sie sogar zur Prostitution, um aus sicherer Entfernung zuschauen zu können. Plötzlich geschehen zur selben Zeit in Venedig bestialische Morde. Kommissar De Paul glaubt an sexuell motivierte Taten, stößt bei seinen Ermittlungen aber schnell auf unzählige Rätsel und Ungereimtheiten. Wer ist die Sex-Bestie, die Venedig mit unfassbar harten Morden unsicher macht! (Inhalt: X-Rated)
Am 17. November 2016 geht die "Legacy of a Wolfman" von Subkultur-Entertainment endlich in die nächste Runde und die Box füllt sich so langsam: León Klimovskys "Die Rebellion der lebenden Leichen" (La rebelión de las muertas, 1973) mit Paul Naschy, Romy und Mirta Miller erscheint wie gewohnt im O-Card Schuber als Blu-ray / DVD Combo mit einigem an Bonusmaterial. Zusätzlich gibt es ein auf 250 limitiertes Bundle mit einem Puzzle zum Film.
Elvira wird von schlimmen Alpträumen heimgesucht, daher bittet sie den indischen Guru Krishna um Hilfe. Dieser willigt ein, doch schon kurze Zeit nach Beginn der Therapie passieren schlimme Dinge in ihrem Umfeld. Ein maskierter Mörder treibt sein Unwesen in Elviras Bekanntenkreis und verwandelt junge Frauen dabei in willenlose Zombies, die seinem Willen folgen. Auch Elviras Vater wird ermordet. Sie selbst kann sich gerade noch retten und flüchtet zu Krishna, der sie aufnimmt. Die beiden verlieben sich ineinander, doch der Guru scheint ein dunkles Geheimnis zu haben. Ist er der dunkle Magier, der die Toten in das Reich der Lebenden zurückholt? Und kann Elvira noch rechtzeitig gerettet werden? Denn scheinbar hat der irre Killer mit ihr etwas ganz Besonderes vor... (Inhalt: die-besten-horrorfilme.de)
Das Kölner Something Weird Cinema zeigt heute Abend, um 20 Uhr, jetzt erstmalig während des Umbaus im Filmclub 813 Mario Sicilianos "Häutet sie lebend - Unternehmen Wildgänse" (Scorticateli vivi, 1978) mit Bryan Rostron, Mario Novelli und Giuseppe Castellano von 35mm.
Ein kleinkrimineller Journalist und Rauschgifthändler namens Rudi Kubler (Bryan Rostron) riecht das Geschäft seines Lebens, wobei er die im Auftrag der Mafia zu veräußernde Menge an berauschendem Stoff unterschlagen und selbst an den Mann bringen möchte. Aber leider wird auch er von seinen verbündeten Geschäftspartnern abgezockt und kassiert daher zunächst einmal ordentlich Haue durch einen rabiaten Schlägertrupp der mächtigen Organisation. Als er dann aber auch noch von seinem geprellten und zugleich hocherzürnten Arbeitgeber ein unerfüllbares Ultimatum zur Rückgabe der unterschlagenen Stoffmenge auferlegt bekommt, sieht Rudi nur noch einen Ausweg um sein erbärmliches Leben auch in Zukunft irgendwie noch weiter führen zu können: Er muss schleunigst weg von hier! Da sein älteres Brüderlein Frank Kubler (Charles Borromel) gerade als Anführer einer Söldnertruppe den Sudan unsicher macht, bietet es sich für Rudi angesichts seiner momentan recht aussichtslosen Lage geradezu an, diesem doch einfach mal einen unangekündigten Besuch im weit entfernten Afrika abzustatten. Doch bevor es auf den Flug von Rom nach Entebbe geht, schaut Frank nochmals kurz im Appartement seiner Teilzeitgeliebten Evelyn (Karin Well) vorbei, um von dieser neben einer letzten Portion Beischlaf auch noch 500 Dollar für das benötigte Flugticket einzufordern... (Inhalt: Richie Pistilli)
02.11.16 | 20 Uhr
HÄUTET SIE LEBEND – UNTERNEHMEN WILDGÄNSE
Kino 813 in der BRÜCKE
Hahnenstraße 6 | 50667 Köln
Ferner läuft am 23. November 2016, ebenfalls um 20 Uhr, Gualtiero Jacopetti & Franco Prosperis "Africa addio" (1966).
Am 28. Oktober 2016 ist bei AMS Records der Guido & Maurizio De Angelis-Soundtrack zu Enzo G. Castellaris "Ein Mann schlägt zurück" (Il cittadino si ribella, 1974) mit Franco Nero, Giancarlo Prete und Barbara Bach auf Vinyl erschienen.
Genua im Jahre 1974. Carlo Antonelli, ein einfacher ehrbarer Bürger, leidet wie viele andere brave Leute unter den Auswirkungen der enormen Kriminalitätsrate im Land und scheint gerade vom Pech verfolgt zu sein. Zuerst wird seine Wohnung von Unbekannten ausgeraubt und völlig verwüstet. Wenige Tage später gerät er mitten in einen Banküberfall, bei dem die Verbrecher sein mühsam erspartes Geld stehlen, das er dort eigentlich sicher verwahrt haben wollte. Als er in dem Chaos des Banküberfalls versucht, wenigstens ein paar seiner Scheinchen zu retten, wird er dabei von den Gangstern auf frischer Tat ertappt, als Geisel genommen und während einer turbulenten Verfolgungsjagd durch die Straßen Genuas im Auto übel verprügelt. Völlig desillusioniert muss er feststellen, dass die Polizei wieder einmal nicht adäquat reagiert und der harsche Umgang des Kommissars mit ihm als Zeugen schürt seine Wut noch mehr. Er will nur noch eines: das Gesetz selbst in die Hand nehmen und sich an den Verbrechern, die ihn so schlimm malträtiert haben, rächen! (Inhalt: Schattenlichter)