Tobis Film veröffentlicht am 27. April 2018 eine "Bud Spencer Gauner-Box" mit drei seiner Filme auf Blu-ray und DVD. Enthalten sind Giuseppe Colizzis "Gott vergibt - Django nie!" (Dio perdona... Io no!, 1967) inklusive der deutschen Westernfassung, der italienischen Langfassung und der deutschen Comedyfassung "Zwei vom Affen gebissen", Marcello Fondatos "Charleston - Zwei Fäuste räumen auf" (Charleston, 1977) inklusive der 18 Minuten längeren italienischen Langfassung sowie José Miguel Juárez' "Söhne des Windes" (Hijos del viento, 2000) mit José Sancho und Úrsula Murayama.
Ein Zug voller Leichen trifft in Canyon City ein. Vom transportierten Gold im Wert von 300.000 Dollar fehlt hingegen jede Spur. Versicherungsdetektiv Dan (Carlo Pedersoli) glaubt, dass nur der Bandit Bill San Antonio (Frank Wolff) hinter dem Massaker stecken kann. Doch der ist eigentlich tot: vor zehn Monaten durch Django (Mario Girotti) verbleit, der ihn beim Duellieren in einer brennenden Pinte scheinbar endgültig unter die Radieschen geschickt hat. Dan macht Django ausfindig, schließlich war der sinsitre Gunslinger der Letzte, der St. Antonio lebend in der Flammenhölle gesehen hat. Django wiederum hat sein eigenes Hühnchen mit Bill zu rupfen und empfindet die Anwesenheit des Versicherungsagenten als störend. Die Hinweise verdichten sich, dass Bill seinerzeit seinen Tod nur inszeniert hatte, um diverse Kopfgeldjäger, das Gesetz und sonstiges Geschmeiß loszuwerden und sich samt Gold und neuer Gang nach Mexiko abzusetzen. Nach den üblichen anfänglichen "Kommunikationsproblemen", inklusive einer kräftigen Keilerei, merken Dan und Django schlussendlich, dass sie gegen den abgewichsten St. Antonio nur gemeinsam eine Chance haben... (Inhalt: Film Maniax)
Der Gentlemangauner Charleston (Bud Spencer) und seine Kumpane haben sich vorgenommen, einen etwas verschrobenen italo-amerikanischen Ölmillionär (James Coco) zu schröpfen. Der ist ein Mann, der viel verdient, nur kein Vertrauen, betätigt er sich doch selbst zwecks Nebeneinkünften als Versicherungsbetrüger. Charlestons Komplizen möchten eigentlich nur den wohlhabenden Öl-Zaren auf's Kreuz legen, der Meister selbst hingegen schmiedet andere, weitreichendere Pläne. Seine Strategie sieht vor, den von einer Telephonphobie geplagten, cholerischen Millionär gegen den leichtgläubigen Scotland-Yard-Inspector Watkins (Herbert Lom) auszuspielen. Zur Durchführung seines ersten Schachzuges begibt er sich in die Wohnung des Inspectors, gibt sich als Kunstexperte aus und schwindelt dem Kriminalpolizisten vor, der in seinem Wohnzimmer hängende Gaugin sei eine glasklare Fälschung. Als nächstes sucht Charleston den Millionär heim und stellt sich als potentieller Käufer dessen luxuriöser Jacht vor, mit welcher der windige Ölmagnat seine Versicherung hinters Licht zu führen gedenkt. Mit raffinierter Bauernschläue lenkt er die Spur des Bilderdiebs auf den Millionär und schüttelt einen überraschenden Kunstkniff aus dem Ärmel... (Inhalt: OFDb.de)
Im 16. Jahrhundert stoßen spanische Conquistadoren in Mittelamerika zu ihrer eigenen Verblüffung auf die in bester Blüte befindliche Hochkultur der Azteken. Weil man die Eindringlinge aufgrund fehlinterpretierter Sagen für Reinkarnationen des Gottes Quetzacoatl und seines Gefolges hält, gelingt Oberst Cortez und seinem wüsten Abenteurerhaufen trotz zahlenmäßig grotesker Unterlegenheit ein Staatsstreich. Im Windschatten der Ereignisse entspinnt sich eine Romanze zwischen einer lokalen Fürstentochter und jenem Mann, den sie für Quetzacoatl halten. (Inhalt: OFDb.de)
Anolis Entertainment veröffentlicht am 29. März 2018 Mel Welles' "Lady Frankenstein" (La figlia di Frankenstein, 1971) mit Joseph Cotten, Rosalba Neri und Paul Muller auf Blu-ray. Es erscheinen zwei Mediabook-Covervarianten, vollgestopft mit exklusivem Bonusmaterial welches über Jahre hinweg gemeinsam mit dem geheimnisvollen Filmclub Buio Omega produziert wurde, u.a. ein Audiokommentar mit Herbert Fux sowie der Doku "Die Wahrheit über Lady Frankenstein" und weiteren Interview-Features. Das 32-seitige Booklet ist geschrieben von Pelle Felsch & Heinz Klett.
Baron Frankenstein (Joseph Cotten) hat in seinem Schloss aus zusammengesetzten Leichenteilen eine Kreatur (Paul Whiteman) erschaffen und diese zum Leben erweckt. Dummerweise hat er dem Wesen das Gehirn eines Schwerverbrechers eingepflanzt und wird schließlich von ihm getötet. Die Kreatur kann aus dem Schloss entkommen und verbreitet Angst und Schrecken in der Umgebung, indem sie wahllos Menschen tötet. Tania Frankenstein (Rosalba Neri), die schöne Tochter des Barons, die gerade erst ihr Medizinstudium abgeschlossen hat, führt die Experimente ihres Vaters mit Hilfe seines ehemaligen Assistenten Dr. Marshall (Paul Müller) fort und verliebt sich schon bald in den älteren Mann. Da Marshall Tania aber zu alt ist, töten die beiden den zurückgeblieben Hausdiener Thomas (Marino Masé) und verpflanzen Marshalls Gehirn in den jungen Körper. Währenddessen macht sich die vom Baron erschaffene Kreatur auf den Weg zum Schloss und auch ein wütender Mob, der sich aus den verängstigten Bewohnern der nächsten Stadt zusammensetzt, ist im Anmarsch, um den grausamen Experimenten ein Ende zu bereiten... (Inhalt: Shub / OFDb.de)
Dagored veröffentlicht am 16. März 2018 zwei weitere Soundtracks auf Vinyl: Piero Umilianis Score zu Sergio Sollimas "Der Chef schickt seinen besten Mann" (Requiem per un agente segreto, 1966) mit Stewart Granger, Daniela Bianchi und Peter van Eyck sowie Bruno Nicolais Musik zu Gianfranco Parolinis "Adios Sabata" (Indio Black, sai che ti dico: Sei un gran figlio di..., 1970) mit Yul Brynner, Dean Reed, Ignazio Spalla und Gérard Herter.
Jimmy, ein knallharter Geheimagent, der schöne Frauen liebt und in Ausübung seines Jobs auch mal über Leichen geht, wird von London nach Marakesch geschickt, um die Verbrecherorganisation "Grüner Stern" zu zerschlagen. Er entgeht zahlreichen Anschlägen auf sein Leben, bei denen einige Killer und zwei schöne Frauen das Zeitliche segnen. Dann kommt es zur großen Konfrontation mit Rubeck, dem Chef der Verbrecher. – Agentenfilm im Fahrwasser von James Bond, mit Stewart Granger als Geheimagent und Peter van Eyck als bösem Gegenspieler. (Inhalt: Filmportal.de)
Während der Revolution in Mexiko kämpfen die Guerilleros gegen die Besatzung durch das Heer des österreichischen Kaisers. Als sie von einem riesigen Goldtransport der Österreichen erfahren, rufen sie den Killer Sabata (Yul Brynner) zur Hilfe. Als Gegenspieler erweist sich nicht nur der Ganove Ballantine (Dean Reed), der ebenfalls hinter dem Gold her ist, sondern auch der österreichische Oberst Skimmel. Der Coup misslingt und Sabata nimmt die Sache persönlich. Er zieht auf eigene Faust los, um sich noch einen Anteil zu sichern... (Inhalt: DerAlteTuk / OFDb.de)
Die Briten von Arrow Video veröffentlichen am 21. Mai 2018 Joe D'Amatos "Die Mörderbestien" (La morte ha sorriso all'assassino, 1973) mit Ewa Aulin, Klaus Kinski, Angela Bo und Luciano Rossi auf Blu-ray. Neben der obligatorischen 2K-Restauration finden sich im Bonusmaterial u.a. ein Audiokommentar mit Tim Lucas, ein Archiv-Interview mit Joe D'Amato und ein neues, karriereumfassenden Interview mit Ewa Aulin wieder. Die Erstauflage enthält außerdem ein Booklet mit Texten von Stephen Thrower und Roberto Curti.
Greta wird nach einem Unfall mit der Kutsche bewusstlos aufgefunden. Sie hat anscheinend das Gedächtnis verloren. Der zuständige Arzt Dr. Sturghes weiss vorerst nicht viel mit dem Mädchen anzufangen und kann ihr nicht wirklich helfen. Als er ein Amulett mit mysteriösen Zeichen am Hals der Schönen entdeckt, glaubt er das Geheimnis Gretas zu kennen: Sie ist schon einmal gestorben und nun aus dem Reich der Toten zurück gekehrt. (Inhalt: SilentTrigger / OFDb.de)
Die Briten von 88 Films veröffentlichen am 25. Juni 2018 Mario Gariazzos "Amazonia - Kopfjagd im Regenwald" (Schiave bianche - Violenza in Amazzonia, 1985) aka "Cannibal Holocaust 2 - The Cathrine Miles Story" mit Elvire Audray, Will Gonzales, Dick Campbell und Andrea Coppola mit einem frischen HD-Transfer auf Blu-ray.
Katherine Miles reist zu ihrem 18. Geburtstag von London aus zurück zu ihren Eltern, die irgendwo im Amazonasgebiet leben. Fröhlich feiert man ihren Geburtstag und unternimmt am nächsten Tag einen Ausflug auf dem neuen Hausboot der Eltern. Dann werden sie plötzlich von Indios angegriffen und ihre Eltern durch Giftpfeile getötet, während Katherine nur betäubt wird. Als sie wieder erwacht sieht sie Umukai (Álvaro Gonzáles), der sich mit ein paar seiner Stammesbrüder auf dem Schiff herumtreibt. Seine Kollegen enthaupten ihre Eltern und Katherine wird von ihnen in deren Dorf mitgeschleppt. Die Leichen ihrer Eltern wurden mittlerweile von der Polizei gefunden, aber von Katherine fehlt jede Spur. Die muss ihr Leben jetzt unter völlig neuen Bedingungen in dem Eingeborenendorf fristen, bekommt später aber die Gelegenheit mehr über die Hintergründe der Tat zu erfahren... (Inhalt: Carsten Henkelmann / Sense of View)
XT Video veröffentlicht am 09. März 2018 Lucio Fulcis "Amulett des Bösen" (Manhattan Baby, 1982) mit Christopher Connelly, Laura Lenzi, Giovanni Frezza, Cinzia de Ponti, Andrea Bosic und Carlo De Mejo im Mediabook auf Blu-ray & DVD. Im Bonusmaterial finden sich u.a. ein Video-Feature mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger sowie ein Interview mit Komponist Fabio Frizzi, das 20-seitige Booklet stammt von Martin Beine.
Der Archäologe George Hacker findet in Ägypten das Grab des uralten und unglaublich bösen Pharaos Habnubenors. Zur selben Zeit bekommt seine Tochter Susie von einer mysteriösen Unbekannten ein sonderbares Amulett geschenkt. Zurück in New York zeigt das Amulett auch schon seine unheimliche Wirkung: Der Geist des Pharaos ergreift Besitz von dem Mädchen und macht es zu einem willenlosen Killer, der in der Gestalt einer Schlange fortan alle ermordet, die das Geheimnis um das Amulett lüften wollen. George und seine Frau wissen sich keinen Rat mehr, als ihnen ein etwas angestaubter Antiquar zu Hilfe kommt, der den bösen Geist in sich aufnimmt und vernichtet. (Inhalt: YankeeDoodle / OFDb.de)
X-Cess Entertainment bringt am 23. März 2018 ein Repack der Camera Obscura-Veröffentlichung zu Massimo Dallamanos "Der Tod trägt schwarzes Leder" (La polizia chiede aiuto, 1974) mit Giovanna Ralli, Claudio Cassinelli und Mario Adorf im limitierten Mediabook. Mit dabei ist der Film auf Blu-ray und DVD sowie die Bonus-DVD, u.a. mit den Interview-Features sowie dem Audiokommentar mit Dominik Graf und Marcus Stiglegger. Das 24-seitige Booklet von Kai Naumann und Andrea Napoli ist ebenfalls identisch zu der bisherigen VÖ.
Ein anonymer Anruf leitet Commissario Valentini (Mario Adorf) auf einen Dachboden: Was sich für den Zuseher hier eher als baumelnde Schaufensterpuppe ausmacht, ist jedoch tatsächlich die baumelnde Leiche der 15-jährigen Silvia (Sherry Buchanan). Kombiniere: Selbstmord, so zumindest Valentinis etwas voreilige Schlussfolgerung. Denn die weitere Spurenlage offeriert uns einen etwas anderen Ablauf der Geschehnisse: Das Mädchen wurde ermordet, hatte unmittelbar vor dem gewaltsamen Ableben GeVau, und zwar nicht mit ihrem etatmäßigen Freund Marcello (Paolo Turco). Damit ist nun Commissario Silvestri (Claudio Cassinelli) zuständig, der den Fall mit Kusshand übernimmt. Kein Wunder, denn ihm vorgesetzt ist die schnaffte Vizestaatsanwältin Vittoria Stori (Giovanna Ralli), die schon allein für weiche Knie sorgen kann. Die weiteren Nachforschungen jedenfalls, die das Duo anstellt, führen immer tiefer in einen Sumpf, in dem sich Kinderprostituierte und Männer der Gesellschaft tummeln. Weiter spielen noch mit: ein in seine Einzelteile zerlegter Privatdetektiv, ein Spanner (Franco Fabrizi) mit Hang zu Nikon und jungen Mädels, ein sauigeliger Psychologe (Steffen Zacharias) und ein Motorrad fahrender Metzger, der Syndikatsfleischer sozusagen, der lästige Zeugen einnordet und auch dafür sein Hackebeil wohl zu benutzen weiß. (Inhalt: Film Maniax)
Donau Film veröffentlicht am 20. April 2018 Beppe Cinos "Extasy" (Errore fatale, 1988) mit Loredana Romito, John Armstead, Ann Margaret Hughes, James Villemaire, Carmen Manzano und dem Titelzusatz "Opfer der Lust" erstmals in Deutschland auf DVD.
Paolo hat alles was ein italienischer Mann braucht: Ein eigenes Hotel, eine schöne Frau, einen Ferrari, eine Geliebte. Bis zu dem Tag, an dem er auf dem Weg zum Schäferstündchen einen Unfall baut und fortan blind ist. Was ihn im Übrigen nicht daran hindert, sein Verhältnis zu der gutaussehenden Rothaarigen weiterzuführen. Seine Frau Silvia, die mittlerweile von dem Rumgehure ihres Mannes weiß, bändelt mit dem jungen Alessio an, und stellt ihn auch gleich als Chauffeur ein. Was wiederum Paolo heftig nervt. Und dann ist da noch die niedliche Cosetta, mit der Alessio so nebenher was laufen hat, und die auch im Hotel von Paolo (Jetzt: Silvias Hotel) arbeitet. Also eine Ménage à quatre, wenn man so will. Und das sind eindeutig zu viele – Einige davon müssen weg, wenn es sein muss auch mit Gewalt … (Inhalt: Maulwurf)
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird die 5. Ausgabe des Festivals erneut im Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt am Main stattfinden, und auch die Rahmenbedingungen bleiben unverändert: Wir behalten zugunsten der dadurch ermöglichten programmatischen Vielfalt den letztjährigen Umfang von 14 Filmen in vier Tagen bei, die Ticketpreise bleiben mit 7€ für Einzelkarten und 70€ für Dauerkarten stabil, und auch der Termin wird abermals auf das letzte Juli-Wochenende fallen, was für uns viele Vorteile hat, aber natürlich auch mit potenziellen Urlaubsplanungen unserer Besucher kollidieren könnte – daher ist es für entsprechende Planungen sicherlich praktisch, dass das Datum nun bereits etwa ein halbes Jahr vorher verbindlich feststeht: Von Do. 26.07. bis So. 29.07.2018 wird die 5. Ausgabe steigen!
Die zweite Neuigkeit ist gleichzeitig ein Aufruf, denn um das bislang mit viel passioniertem, zu großen Teilen ehrenamtlichem Einsatz auf No-Budget-Niveau durchgeführte Festival in seiner ambitionierten Ausrichtung (inklusive zahlreicher aus dem Ausland importierter, eigens zu untertitelnder Deutschlandpremieren) auf stabilere finanzielle Beine zu stellen und gleichzeitig den Mitwirkenden eine faire Honorierung zu ermöglichen, haben wir uns bei der kulturMut-Kampage für Kulturprojekte im Rhein-Main-Gebiet beworben. Deren Prinzip ist die Verknüpfung von Crowdfunding und Kulturförderung, indem statt einer Jury oder eines Gremiums die Beteiligung der „Crowd“ über die Vergabe der Fördermittel entscheidet: Wenn man eine gewisse Anzahl an Unterstützern für sein Projekt begeistern kann, wird der Fehlbetrag zwischen Crowdfunding-Ertrag und Fundingziel aus dem kulturMut-Pool aufgestockt. Um im Ranking der Projekte auf der sicheren Seite zu sein, bräuchten wir voraussichtlich etwa 200 Unterstützer mit insgesamt etwa 4.000 bis 5.000 Euro und setzen dabei natürlich vor allem auf euch, unser treues, leidenschaftliches und hochgeschätztes Publikum!
Das Beste ist: Niemand muss sich dafür finanziell verausgaben, sondern es reicht völlig, sich ein Exemplar der liebevollen Blu-ray-Edition von Forgotten Film Entertainment zur bei Terza Visione wiederentdeckten psychedelischen Rarität „Escalation“ (1968) zu sichern, um uns damit gleichzeitig erheblich zu unterstützen. Für wen das nicht in Frage kommt, wer aber trotzdem gerne TERZA VISIONE als filmkulturelles Projekt unterstützen möchte (oder auch ein paar Leute im Umfeld dazu motivieren könnte), kann uns auch einfach mit dem Mindestbetrag von 5€ unterstützen, was uns ebenfalls sehr weiterhelfen würde, weil für das Ranking maßgeblich auch die Anzahl der einzelnen Unterstützer entscheidend ist.
Kurzum: Was für euch nur einen kleinen Schritt und paar Klicks bedeutet, bringt uns und die filmkulturelle Vielfalt in großen Schritten voran!
In diesem Sinne freuen wir uns bereits sehr auf die nächste Festivalausgabe und auf bessere Bedingungen zu deren Durchführung. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit und für jede Unterstützung!
Und hier der entsprechende Link für die Unterstützung bis Ende Februar:
https://www.startnext.com/terza-visione/
Weitere Hintergrundinfos unter: https://www.startnext.com/pages/kulturmut/contest/kulturmut-2017-2018#contest
Auf der Facebook-Seite von Terza Visione gibt es außerdem unregelmäßig Updates und Neuigkeiten rund um das Festival!
(Inhalt: Eskalierende Träume)
Bereits 2016 angekündigt, veröffentlicht X-Cess Entertainment nun am 30. März 2018 Sergio Griecos "Der Tollwütige" (La belva col mitra, 1977) mit Helmut Berger, Marisa Mell und Richard Harrison erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Es erscheinen drei limitierte Mediabooks, in den Extras finden sich u.a. ein Audiokommentar von Prof. Dr. Marcus Stiglegger und ein Interview mit Helmut Berger wieder, das 16-seitige Booklet kommt mit einem Text von Thorsten Hanisch daher.
Der kaltblütige Mörder Nanni Vitali kann mit drei Komplizen aus dem Gefängnis entkommen. Verfolgt von dem berüchtigten Kommissar Santini ziehen sie eine blutige Spur, die Passanten wie Polizisten betrifft. Vitali will sich an den Leuten rächen, die ihn ins Gefängnis gebracht haben. Nach einem weiteren brutalen Mord nehmen Vitali und seine Mittäter das Mädchen Giuliana mit. Nanni will mit ihr ein neues Leben beginnen, nachdem er sich an Barbaresci gerächt hat, dessen Aussage ihn ins Gefängnis brachte. Doch schon bald muss er feststellen, das auch seine Vertrauten und Weggefährten keine verlässlichen Partner mehr sind. Ein blutige Abrechnung nimmt ihren Lauf. (Inhalt: X-Cess)
Wie bereits angekündigt, veröffentlicht Koch Media am 24. Mai 2018 Gillo Pontecorvos "Queimada - Insel des Schreckens" (Queimada, 1969) mit Marlon Brando, Evaristo Márquez, Norman Hill, Renato Salvatori und Dana Ghia erstmals weltweit auf Blu-ray. In den Extras findet man u.a. auch die englische Schnittfassung.
Der Ruf des Geldes schlägt alle Ideale: Mitte des 19. Jahrhunderts wird Sir William Walker (Marlon Brando) von der britischen Regierung auf die karibische Insel Queimada entsandt, um dort die portugiesische Vorherrschaft zugunsten der finanziellen Interessen der Royal Sugar Company zu beenden. Schnell gelingt es Walker mit falschen Versprechungen, eine Schar ausgebeuteter Sklaven als Aufständische zu rekrutieren und mit ihnen eine Revolution anzuzetteln. Doch der Schatten seiner Lügen droht ihn unweigerlich einzuholen. (Inhalt: Koch Media)
Black House Films veröffentlicht am 26. März 2018 Enzo G. Castellaris "Cold Eyes of Fear" (Gli occhi freddi della paura, 1971) mit Giovanna Ralli, Frank Wolff, Fernando Rey und Gianni Garko in Großbritannien auf Blu-ray.
Peter (Gianni Garko) hat im Londoner Nachtleben das leichte Mädchen Anna (Giovanna Ralli) aufgegabelt. Doch als sie zusammen das Haus von Peters abwesendem Onkel (Fernando Rey), einem Richter, betreten, treffen sie nicht nur auf den ermordeten Butler, sondern auch auf den seltsamen jungen Mann Quill (Julián Mateos), einen Kriminellen, zu dem sich bald dessen Komplize Arthur Welt (Frank Wolff) gesellt, der noch eine Rechnung mit Peters Onkel offen hat und das Haus wie besessen nach einer Gerichtsakte zu durchsuchen beginnt... (Inhalt: Adalmar / OFDb.de)
'84 Entertainment veröffentlicht am 01. April 2018 eine 4-Disc 30th Anniversary Leatherbook Edition zu Dario Argentos "Terror in der Oper" (Opera, 1987) mit Cristina Marsillach, Ian Charleson, Urbano Barberini und Daria Nicolodi. Das Set umfasst neben zwei Blu-rays noch zwei Bonus-DVDs, enthalten sind einige Interview-Features u.a. mit Dario Argento, Michele Soavi und Daria Nicolodi. Auf den Blu-rays befinden sich die Exportfassung und die italienische Langfassung jeweils in 2.35:1 und 1.78:1 (geöffnete Maskierung) mit der neuen 2K-Abtastung von 2017. Abgerundet wird die Veröffentlichung durch ein 84-seitiges Booklet.
Nachdem sein weiblicher Star in einen schweren Unfall verwickelt wurde, findet der junge Horrorregisseur Marco für seine Operninszenierung von Verdis „Macbeth“ in der jungen Betty den perfekten Ersatz. Doch auf der Oper scheint ein Fluch zu lasten: Ein unheimlicher Killer macht Jagd auf die Beteiligten und zieht mit bestialischen Morden seine Kreise immer enger um das Objekt seiner Begierde: Die neue Diva der La Scala. (Inhalt: '84 Entertainment)
Koch Media veröffentlicht am 12. April 2018 eine Box mit den bisher in der Mario Bava Collection erschienenen Filmen "Die Stunde, wenn Dracula kommt" (La maschera del demonio, 1960) mit Barbara Steele, John Richardson und Andrea Checchi, "Die drei Gesichter der Furcht" (I tre volti della paura, 1963) mit Michèle Mercier, Lidia Alfonsi, Boris Karloff, Mark Damon und Jacqueline Pierreux, "Baron Blood" (Gli orrori del castello di Norimberga, 1972) mit Joseph Cotten und Elke Sommer, "Die toten Augen des Dr. Dracula" (Operazione paura, 1966) mit Giacomo Rossi Stuart, Erika Blanc und Fabienne Dali sowie "Lisa und der Teufel" (Lisa e il diavolo, 1973) mit Telly Savalas, Elke Sommer, Sylva Koscina und Alida Valli sowohl auf Blu-ray als auch auf DVD. Zusätzlich befindet sich Camillo Mastrocinques "Ein Engel für den Teufel" (Un angelo per Satana, 1966) mit Barbara Steele, Anthony Steffen, Claudio Gora, Mario Brega und Marina Berti als deutsche DVD-Premiere mit in den Boxen.