X-Rated plant für September 2017 die deutsche Blu-ray Premiere von Umberto Lenzis "Die Kröte" (La banda del gobbo, 1978) mit Tomas Milian, Pino Colizzi und Isa Danieli als #36 der Eurocult-Collection. Es erscheinen drei Mediabooks mit unterschiedlichen Motiven, im Bonusmaterial findet sich u.a. ein neuer Audiokommentar mit Oliver Nöding und Pelle Felsch, das 16-seitige Booklet stammt von Christoph N. Kellerbach.
Vincenzo Marazzi (Tomas Milian), der Bucklige von Rom, kehrt zurück in seine alte Heimat. Immer auf der Suche nach dem schnellen Geld, plant er zusammen mit drei seiner ehemaligen Komplizen einen todsicheren Coup. Ein Geldtransport soll jegliche Sorgen für immer beseitigen. Marazzi hat jedoch nicht mit der Habgier seiner Mitstreiter gerechnet. Er soll vor Ort getötet werden. Schwer verwundet kann er im Schutz der Kanalisation entkommen. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Monnezza (Tomas Milian) schmiedet er einen teuflischen Plan, um sich an den Verrätern zu rächen. Die „Kröte“ geht um und sorgt für Aufsehen, Witz und Tod! (Inhalt: X-Rated)
X-Cess Entertainment veröffentlicht am 18. Juli 2017 die ersten beiden Teile der Model-Giallo-Trilogie: Carlo Vanzinas "The Last Shot" (Sotto il vestito niente, 1985) mit Tom Schanley, Renée Simonsen und Donald Pleasence sowie Dario Pianas "Too Beautiful to Die" (Sotto il vestito niente II, 1988) mit François-Eric Gendron, Florence Guérin und Randi Ingerman erscheinen als Blu-ray & DVD Combo im Mediabook mit jeweils zwei Covervarianten. Im Bonusmaterial findet sich jeweils u.a. ein Vorwort von Prof. Dr. Marcus Stiglegger, die 16-seitigen Booklets stammen von Thorsten Hanisch. Ferner erscheint auch eine Nuevo Giallo Box mit beiden Filmen in zwei Mediabooks mit exklusivem Artwork, Sammler-Postkarten und Mini-Poster in einem massiven, geprägten Schuber.
Der junge Nationalpark-Ranger Bob Crane hat plötzlich eine Vision. Ein Unbekannter versucht mit einer Schere seine hübsche Zwillingsschwester Jessica zu ermorden. Er reist sofort nach Mailand und stellt fest, daß das Model spurlos verschwunden ist. Da weder eine Leiche noch Blutspuren aufzufinden sind, kann Kommissar Danesi mit irgendwelchen Visionen wenig anfangen. Plötzlich wird aber am selben Ort, auf die gleiche Art und Weise wie in Bob's Vision, ein weiteres Model ermordet. Auch der Kommissar ist nun überzeugt, es vielleicht doch mit einem Serienkiller zu tun zu haben. (Inhalt: X-Cess)
Wilde Orgien, Kokain und die heißesten Top-Models: Alizzi weiß, wie er als skrupelloser Geschäftsmann seinen Spaß haben kann. Aber Sylvia wird von ihm vergewaltigt, und die Polizei findet die verkohlte Leiche in ihrem ausgebrannten Wagen. Die Spur führt in die exklusiven Filmstudios von David, wo Sylvia und ihre anderen hübschen Gespielinnen in erotischen Hochglanz- Videoclips ihr Bestes geben. Dort greift das Grauen um sich. Die Mädchen werden eingeschüchtert und eine nach der anderen mit einer geheimnisvollen Klingenwaffe umgebracht. Lauren kann sich zunächst bei David in Sicherheit bringen, aber schon bald kommt sie einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur. (Inhalt: X-Cess)
At The Movies veröffentlicht am 21. Juli 2017 den Ennio Morricone-Soundtrack zu Ricky Tognazzis "Die Eskorte - Im Visier der Angst" (La scorta, 1993) mit Carlo Cecchi, Enrico Lo Verso und Claudio Amendola auf Vinyl.
Nachdem in einer sizilianischen Stadt der örtliche Richter und sein Bodyguard von der Mafia umgebracht wurden, tritt Michele de Francesco die Nachfolge seines Vorgängers an. Da auch er um sein Leben fürchten muss, bekommt er gleich vier Leibwächter zugewiesen, die nach einigen Unstimmigkeiten zu Beginn, zu einem eingeschworenen Haufen werden. Doch de Francesco muss sich nicht nur vor der Casa Nostra fürchten, sitzen doch in seinem eigenen Amt Beamte, die ein doppeltes Spiel zu spielen scheinen und so wird de Francesco vor schwierige Aufgaben gestellt, die nicht nur ihn, sondern auch seine Familie und Freunde gefährden... (Inhalt: Frankie / OFDb.de)
Donau Film veröffentlicht am 25. August 2017 Beppe Cinos "Intimo" (1988) mit Eva Grimaldi, Leonardo Treviglio und Tomas Arana erstmals in Deutschland auf DVD.
Das Model Thea tritt nachts in dem berüchtigten Sex Club Intimo auf. Dort trifft sie auf den geheimnisvollen Carl. Obwohl Thea einen Freund hat, fühlt sie sich von dem dominanten Mann angezogen. Eine wilde Affäre beginnt, in deren Verlauf Carl Thea zu immer gewagteren S&M-Spielen drängt. Thea wird ihm hörig und nimmt sämtliche Erniedrigungen in Kauf. Dabei ahnt sie nicht, auf welch gefährliches Spiel sie sich einlässt. Denn Carl ist bereit, für seine Begierde auch über Leichen zu gehen... (Inhalt: Donau Film)
Pidax Film veröffentlicht am 25. August 2017 Christian-Jaques "Pulverfass und Diamanten" (Le gentleman de Cocody, 1965) mit Jean Marais, Liselotte Pulver und Philippe Clay erstmals in Deutschland auf DVD.
Zwei rivalisierende Gangsterbanden stehen in Afrika im Wettlauf um ein verschollenes Flugzeug voller Diamanten. Der französische Botschafter (Jean Marais) gerät mit seiner Geliebten (Liselotte Pulver) zwischen die Fronten... (Inhalt: Pidax Film)
Am 26. Oktober 2017 veröffentlicht Koch Media zwei weitere Italowestern in der neuen "Westernhelden"-Reihe als Blu-ray/DVD Combo im O-Card Schuber: Alfonso Brescias "Stirb oder töte" (Killer calibro 32, 1967) mit Peter Lee Lawrence, Agnès Spaak und Massimo Righi erscheint als #5, Renzo Gentas "Ein Halleluja für zwei linke Brüder" (Jesse & Lester - Due fratelli in un posto chiamato Trinità, 1972) mit Richard Harrison, Donald O'Brien, Anna Zinnemann und George Wang kommt als #6, beide weltweit erstmals auf Blu-ray und mit neuem Bonusmaterial.
Seit eine skrupellose Diebesbande regelmäßig die lokale Postkutsche ausraubt, leben die Einwohner von Carson City in Angst. Um die Schurken zur Strecke zu bringen, engagieren sie den gerissenen Auftragskiller Silver (Peter Lee Lawrence), dem es mit einer List sogar gelingt, die Spur der Bande aufzunehmen. Doch schon bald stellt sich heraus, dass sein Plan weitaus gefährlicher ist, als er selbst vermutet hat. (Inhalt: Koch Media)
Der eine ein Weiberheld mit nervösem Finger am Abzug, der andere ein friedliebender Mormone: Die beiden Stiefbrüder Jesse und Lester könnten unterschiedlicher gar nicht sein, brechen aber zusammen nach Trinità auf, um dort ihr gemeinsames Erbe antreten zu können. Doch nicht nur die Frage der künftigen Nutzung ihres Landes für ein Bordell oder eine Kirche entzweit das ungleiche Duo. Der Goldrausch einiger Banditen sorgt für zusätzliche Spannungen, die sich in einem komödiantisch-ballistischen Feuerwerk entladen. (Inhalt: Koch Media)
Koch Media veröffentlicht am 26. Oktober 2017 "Die drei Gesichter der Furcht" (I tre volti della paura, 1963) mit Michèle Mercier, Lidia Alfonsi, Boris Karloff, Mark Damon und Jacqueline Pierreux als Nr. 5 der erfolgreichen Mario Bava-Collection erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Im Bonusmaterial finden sich u.a. die US-Schnittfassung, ein Audiokommentar von Tim Lucas sowie Interviews mit Darsteller Mark Damon und Lamberto Bava.
Drei nervenaufreibende Episoden, drei unerbittliche Schicksalsschläge: in "Das Telefon" wird eine Frau von Telefonanrufen terrorisiert und gerät aufgrund einer fatalen Verwechslung in tödliche Gefahr. Danach wird in "Wurdelak" eine Bauernfamilie von einem Vampir bedroht, dessen Blutdurst selbst nach seinem Ableben nicht versiegt, während in "Der Wassertropfen" eine diebische Krankenschwester mit einer Leiche die schlimmste Nacht ihres Lebens erlebt. (Inhalt: Koch Media)
Bereits am 12. Juni 2017 ist bei Subsound Records der Francesco De Masi-Soundtrack zu Alberto De Martinos "Das Haus der Verfluchten" (7, Hyden Park: la casa maledetta, 1985) mit Christina Nagy, David Warbeck und Andrea Bosic auf Vinyl erschienen. Erhältlich sowohl als schwarze Standard-Edition sowie als rot colorierte Schallplatte.
Als Kind wird ihr von einem trügerisch verkleideten Prieste die Unschuld geraubt und ein tragischer Unfall passiert... Viele Jahre später sitzt sie noch immer im Rollstuhl. Auf einmal beginnt ein mörderisches Treiben in ihrer Umgebung. Der Priester verschwindet spurlos und auch ihre beste Freundin und einzigeste Helferin ist bald nicht mehr aufzufinden... Joana steht kurz vor dem Wahnsinn! Doch was hat ihr neuer Mann alles mit der Geschichte zu tun... und wer ist der Priester mit der blutverschmierten Puppe den sie immer wieder sieht? (Inhalt: alex34497 / OFDb.de)
Stella Edizioni Musicali veröffentlicht am 30. Juni 2017 Detto Marianos Soundtrack zu Cesare Canevaris "Black Magic" (La principessa nuda, 1976) mit Ajita Wilson, Tina Aumont und Luigi Pistilli auf Vinyl. Es handelt sich dabei um eine Doppel-LP mit insgesamt 46 Tracks, limitiert ist das Set auf 500 Exemplare.
Prinzessin Mariam lebt in einem afrikanischen Land, das unter der Diktatur seines größenwahnsinnigen Generals leidet. Sie erhält den Auftrag nach Mailand zu reisen, um dort die globalen Geschäftsbeziehungen zu pflegen. In Italien ist man von der schwarzen Schönheit schwer begeistert, und Frauen wie Männer haben nur eines im Kopf. Dem Objekt der Begierde gehen die Anmachen allerdings „am Arsch vorbei“. Mariam ist eher frigide, als heißblütig. Schwere Zeiten für den Journalisten Marco, der die Abgesandte des Diktators in einen Sexskandal verwickeln soll. (Inhalt: Frank Faltin)
Nach drei überaus erfolgreichen Ausgaben im Filmhaus/KommKino Nürnberg zieht das Filmfestival Terza Visione nun um - vom Frühling in den Sommer und ins Kino des Deutschen Filmmuseums. Terza Visione bedeutet „Dritte Spielzeit“, einer früher in Italien üblichen Bezeichnung für Nachspielkinos entlehnt. Von Donnerstag, 27., bis Sonntag, 30. Juli, widmet sich die vierte Festivalausgabe dem populären italienischen Kino der 1950er bis 1980er Jahre, das in seiner Blütezeit einen Großteil der nationalen Filmproduktion ausmachte und erfolgreich in alle Welt exportiert wurde. Der schiere Umfang dieses filmischen Kosmos ermöglichte unterschiedliche Metamorphosen und künstlerische Handschriften, die das Programm in einem ebenso kompakten wie facettenreichen Streifzug abzubilden versucht.
Die Bandbreite erstreckt sich dabei von unter Kennern und Filmemachern wie Tim Burton, Joe Dante, Dominik Graf, Martin Scorsese und Quentin Tarantino auch heute noch geschätzten und popkulturell einflussreichen Genres wie dem Italowestern, dem Thriller, dem phantastischen Kino und dem Gangsterfilm bis hin zu außerhalb von Italien vergessenen Sparten wie dem Melodram, der erotischen Komödie oder den seinerzeit enorm erfolgreichen, heute aber selten gezeigten Sandalenwie Mantel- und Degen-Filmen, ergänzt durch schwer kategorisierbare Werke.
Trotz seinen omnipräsenten Spuren im Kino der Gegenwart ist die erstaunliche Vielfalt dieses Kinos bis heute filmhistorisch nur in Ansätzen erschlossen, hierzulande auch durch eine einst willkürliche und lückenhafte Verleihpolititk bedingt. Terza Visione möchte daher durch zahlreiche verspätete Deutschlandpremieren auch zu einer entsprechenden Neubetrachtung anregen. Zu sehen sind insgesamt 14 Filme in werktreuer 35mm-Projektion, eingebettet in ein begleitendes Programm aus fachkundigen Einführungen und historischen Kino-Trailern. (Inhalt: deutsches-filminstitut.de)
TERZA VISIONE - 4. Festival des italienischen Genrefilms
27.-30.07.2017
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main
Timetable:
27.07.
20.00 Uhr "Gefahr: Diabolik!"
22.30 Uhr "Eine Eidechse in der Haut einer Frau"
28.07.
12.30 Uhr "Blutgericht"
15.45 Uhr "Wer ohne Sünde ist..."
20.00 Uhr "Arcana"
23.00 Uhr "Schweden - Hölle oder Paradies?"
29.07.
13.00 Uhr "Ein achtbarer Mann"
15.30 Uhr "Kleine Braut, was nun?"
20.00 Uhr "Ingrid auf der Straße"
22.30 Uhr "Rolf"
30.07.
13.00 Uhr "Mit Faust und Degen"
16.15 Uhr "Das Ende der Unschuld"
20.00 Uhr "Die Nacht der Schlangen"
22.30 Uhr "Phenomena"
Am 20. Juli 2017 veröffentlicht XT Video "Dämonen 2" (Dèmoni, 1985) mit Urbano Barberini, Natasha Hovey, Karl Zinny, Fiore Argento, Nicoletta Elmi, Geretta Geretta und Michele Soavi sowie "Dämonen" (Dèmoni 2... l'incubo ritorna, 1986) mit David Edwin Knight, Nancy Brilli, Coralina Cataldi-Tassoni, Bobby Rhodes und Asia Argento erneut auf Blu-ray & DVD. Die Filme erscheinen nach den wattierten Mediabooks jetzt auch in jeweils zwei normalen Mediabook-Covervarianten mit unterschiedlicher Limitierung. Im Bonusmaterial finden sich bei "Dämonen 2" u.a. ein Audiokommentar von Prof. Dr. Marcus Stiglegger, bei "Dämonen" ein Audiokommentar sowie ein Making Of, mit dabei sind außerdem 20-seitige TENEBRARUM-Booklets von Martin Beine. Die neue Bild- und Farbrestauration stammt von TLEFilms.
Sharel und Kelly sind mit ihren Freunden George und Ken zu einer Voraufführung eines Films im Kino Berlin verabredet. Das Kino ist fast leer. Auf der Leinwand entdecken zwei junge Leute in einem verfallenen Kloster das Grab von Nostradamus. Dabei entwickelt sich eine unheimliche Kraft, die die beiden Forscher in Dämonen verwandelt. Unter dem Publikum verwandelt sich plötzlich ein junges Mädchen, das sich an einer Filmrequiste verletzt hat, in ein Furchterregendes Wesen, das die übrigen Besucher angreift. Die Bestie überfällt einen nach dem anderen. Die Opfer verwandeln sich in grausame, blutrünstige Dämonen. Sie jagen nach den Menschen und jeder der von ihnen gepackt wird stirbt einen grausamen Tod und verwandelt sich ebenfalls in einen Dämon. George und Sharel versuchen den Kampf und das Entkommen gegen die Dämonen. Tapfer schlagen sie sich an den Bestien vorbei ins Freie. Doch was sie da erwartet, hätten sie niemals gedacht… (Inhalt: XT)
Samstagabend in einem Apartment-Hochhaus. Sally feiert mit Freunden ihren 18. Geburtstag. Fetzige Rockmusik dringt durch die Räume einer der oberen Etagen. Im Erdgeschoss trimmen sich Frauen und Männer im Fitnesscenter. In den anderen Apartments sitzen die Menschen zusammen und sehen fern. Die meisten haben einen Gruselfilm über junge Leute eingeschaltet, die in alten Ruinen nach den letzten Dämonen suchen. Sally, die die Party verlässt, um sich in ihrem Schlafzimmer umzuziehen, ist ebenfalls gebannt von dem Horror auf dem Bildschirm. Dort erwacht ein Dämon zum Leben. Sally ist fasziniert von den mysteriösen Vorgängen. Der Dämon irrt herum. Er schaut Sally aus dem Fernseher an und bewegt sich langsam auf sie zu. Sally erschrickt, sie will den Fernseher ausschalten, aber es ist zu spät. Der Dämon zwängt sich durch die Mattscheibe und greift sich Sally… (Inhalt: XT)
Das US-Label Severin Films veröffentlicht am 25. Juli 2017 Joe D'Amatos "Sado - Stoß das Tor zur Hölle auf" (Buio Omega, 1979) mit Kieran Canter, Cinzia Monreale und Franca Stoppi auf Blu-ray. Mit dabei sind u.a. Interview-Features mit Franca Stoppi und Cinzia Monreale sowie der Soundtrack von Goblin auf CD.
Frank Wyler will seine (soeben) verstorbene Verlobte, Anna, nicht so einfach hergeben. Zu diesem Zweck kommen ihm seine Fähigkeiten als Hobbypräparator zugute, denn was macht ein echter Wyler, wenn er den Tod eines (ihm nahe stehenden) Menschen nicht akzeptieren will? Richtig, er stopft den Leichnam aus und legt ihn anschließend ins (einstige) Liebesnest. Dieses ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass Frank ein Typ ist, der bei manchen Frauen gut ankommt, und irgendwie muss er ja seinen Hormonhaushalt regeln. Seine Frauenbekanntschaften sind allerdings nur von kurzer Dauer, da er die notgeilen Schlampen schnell ins Jenseits befördert. Wann hat der blutige Wahnsinn ein Ende? (Inhalt: Frank Faltin)
Variety Film veröffentlicht am 14. Juli 2017 eine 7" Vinyl zu Umberto Lenzis "Das Schlitzohr und der Bulle" (Il trucido e lo sbirro, 1976) und Stelvio Massis "Die Gangster-Akademie" (La banda del trucido, 1977) mit den Titeltracks von Bruno Canfora und Giorgio Cascio.
Um ein hohes Lösegeld einzustreichen, entführt der Gangster Brescianelli (Henry Silva) die kleine Tochter eines reichen Geschäftsmannes. Da aber das Vermögen des Mannes von der Regierung zu Ermittlungszwecken beschlagnahmt wurde, scheint das Mädchen dem Tode geweiht. Denn Brescianelli ist fest entschlossen, seine Geisel bei ausbleibender Zahlung unter die Erde zu bringen. Kommissar Sarti (Claudio Cassinelli) sieht nur einen Ausweg: er befreit den szenekundigen Kleinkriminellen Marazzi (Tomas Milian) aus dem Gefängnis und macht sich mit ihm und einer Gruppe von Kriminellen auf die Suche. (Inhalt: thorwalez / OFDb.de)
Sergio Marazzi, genannt "Monnezza" (Tomas Milian), betreibt mit seiner Lebensgefährtin ein kleines Restaurant - und nebenbei eine Gangsterschule, in der seine Schüler gewaltfreie Bereicherung an fremdem Eigentum lernen. Doch es gibt auch Gangster, die durchaus über Leichen gehen, wenn immer es ihnen passt - so wie Lanza (Franco Citti) oder Belli (Elio Zamuto). Hinter ihnen ist Kommissar Ghini (Luc Merenda) her. Bei dieser lebensgefährlichen Aufgabe kann er Monnezzas Hilfe gut brauchen, denn dieser kennt sich in der Unterwelt nach wie vor gut aus. (Inhalt: Adalmar / OFDb.de)
Shout! Factory veröffentlicht am 19. September 2017 Elio Petris "Das verfluchte Haus" (Un tranquillo posto di campagna, 1968) mit Franco Nero, Vanessa Redgrave und Georges Géret in den USA auf Blu-ray. Weitere Infos folgen!
Leonardo Ferri (Franco Nero) ist erfolgreicher Maler, vielmehr war er es: Inzwischen befindet sich der ausgebrannte Künstler nämlich in einer veritablen Schaffenskrise. Eingezwängt zwischen bedeutungslosen „Happenings“ und dem Druck, den seine Geliebte und Managerin Flavia (Vanessa Redgrave) auf ihn ausübt, läuft gar nichts mehr. Vielmehr plagen ihn akustische und optische Halluzinationen und heftige Alpträume. So verbringt er die Tage lieber damit, ziellos über Land zu fahren, als sich an der Staffelei zu quälen. Auf einem seiner Ausflüge entdeckt er ein großes, offensichtlich seit langem leerstehendes Palazzo, an dem der Zahn der Zeit bereits heftige Spuren hinterlassen hat und das eine intensive Anziehungskraft ausübt. Hier will er seine Krise überwinden. Mit Hilfe von Flavia erwirbt er den Kasten, lässt ein paar Zimmer wieder herrichten und zieht alleine ein, lediglich begleitet von der jungen Haushälterin Egle (Rita Calderoni). Doch anstelle seiner Schaffenskraft findet er die Geschichte eines jungen Mädchens, das während des Zweiten Weltkriegs wohl bei einem Tieffliegerangriff auf das Gebäude starb. Wanda (Gabriella Grimaldi), so hieß sie, war nicht nur adeligen Geblüts, sondern mit ihren 17 Lenzen schon ein veritabler Feger, der den Männern der Umgebung heftig den Kopf verdrehte. Die Faszination für das Mädchen, dessen Geist in dem Gemäuer weiterzuleben scheint, steigert sich bei Leonardo zur Besessenheit. (Inhalt: Film Maniax)