Am 30. Oktober 2015 erscheint im Vertrieb der Soulfood Music Distribution in den "White Pearl Classics": Enzo G. Castellaris ganz vorzüglicher Spätwestern "Die Rache des weißen Indianers (Jonathan degli orsi, 1994) mit Franco Nero, John Saxon, Floyd 'Red Crow' Westerman und David Hess. Der Film erscheint unter dem Titel "Keoma 2".
Der junge Siedlerjunge Jonathan muss die Ermordung seiner Eltern durch goldgierige Banditen mit ansehen. Indem er sich in einer Bärenhöhle versteckt, kann er dem Massaker entkommen und wächst zusammen mit dem in der Höhle lebenden Bärenwaisen auf. Er lernt die in der nähe lebenden Indianer kennen und verliebt sich in eine von ihnen. Doch die Tatsache, dass die Mörder seiner Eltern noch ungestraft sind, macht aus ihm einen verbitterten Mann. Als in der nahe gelegenen Stadt der Geschäftsmann Fred Goodwin auftaucht und auf dem Land der Ureinwohner Öl vermutet, ist die friedliche Existenz letzterer bedroht. Jonathan sagt Goodwin und seinen Gefolgsleuten daraufhin den Kampf an... (Inhalt: OFDb.de)
Am 3. und 4. Oktober 2015 findet im Münchner Arena Filmtheater eine Horror/SF-Retromania statt. Gezeigt werden ausschließlich Filme die bei uns nicht im Kino gelaufen sind, bzw. noch nicht digital ausgewertet wurden. Mit dabei ist auch Riccardo Fredas Gothic-Horror "The Horrible Dr. Hichcock" (L'orribile segreto del Dr. Hichcock, 1962) mit Barbara Steele, Robert Flemyng und Silvano Tranquilli.
Horror/SF-Retromania
03.-04.10.2015
Arena Filmtheater
Hans-Sachs-Str. 7, 80469 München
Der Chirurg Dr.Bernhard Hichcock entwickelt mit seinem Assistenten Lang ein neues Anästhetikum, das er auch bei seiner Frau Margaret anwendet, da er so ein paar fragwürdige sexuelle Neigungen zur Nekrophilie auslebt. Als er ihr jedoch die falsche Dosis gibt, stirbt Margaret und Hichcock verläßt sein Haus für einige Jahre. Jahre später kehrt er mit seiner neuen, wesentlich jüngeren Frau Cynthia in das Haus zurück, wo Letztere allerdings nicht sonderlich gern gesehen ist und sie sich auch von Margarets Präsenz im Haus einschüchtern läßt. Und tatsächlich ist die erste Frau bei weitem nicht tot - was für Cynthia durchaus unangenehme Folgen hat... (Inhalt: OFDb.de)
'84 Entertainment hat unverhofft bei World of Movies die deutsche Blu-ray Premiere von Umberto Lenzis "Mondo cannibale" (Il paese del sesso selvaggio, 1972) mit Ivan Rassimov und Me Me Lai für 2016 angekündigt, in Großbritannien soll der Film Anfang 2016 von 88 Films erscheinen.
Der Fotograf Lee Bradley (Ivan Rassimov) ist zusammen mit einem Begleiter im thailändisch-burmesischen Urwald unterwegs um Landschaftsaufnahmen zu machen. Als sein Weggefährte getötet und er selbst von einem Eingeborenenstamm gefangen genommen wird, erfährt er am eigenen Leib, dass der Urwald auch Gefahren birgt. Nach langer Folter wird Bradley jedoch von den Eingeborenen akzeptiert und in den Stamm aufgenommen... (Inhalt: OFDb.de)
Deutscher Kinotrailer: KLICK!
Vom 6.-8. November 2015 findet im Saalbau in Bottrop das diesjährige "Weekend of Horrors" statt. Als Startgast neu dabei ist Ruggero Deodato, bekannt u.a. durch seine Regiearbeiten zu "Eiskalte Typen auf heißen Öfen" (Uomini si nasce poliziotti si muore, 1976) mit Marc Porel und Ray Lovelock, "Nackt und zerfleischt" (Cannibal Holocaust, 1980) mit Robert Kerman, "Der Schlitzer" (La casa sperduta nel parco, 1980) mit David Hess, "Cut and Run" (Inferno in diretta, 1985) mit Leonard Mann und einem kleinen Cameo in Eli Roths "Hostel 2" aus dem Jahre 2007.
Weekend of Horrors
06.-08.11.2015
Saalbau Bottrop
Droste-Hülshoff-Platz 4, 46236 Bottrop
'84 Entertainment präsentiert uns heute den ersten deutschen Trailer zu Lucio Fulcis "Don't Torture a Duckling - Quäle nie ein Kind zum Scherz" (Non si sevizia un paperino, 1972) mit Florinda Bolkan, Barbara Bouchet, Tomas Milian, Irene Papas und Marc Porel.
Die Deutschlandpremiere des Filmes wird am 23. Oktober 2015 im Deli-Kino in Einbeck stattfinden.
Der MDR zeigt heute Nacht, um 02:10 Uhr, Carlo Lizzanis "Achtung! Banditi!" (1951) mit Gina Lollobrigida, Andrea Checchi und Vittorio Duse.
Eine kleine Gruppe schlecht ausgerüsteter Partisanen kämpft sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs mühevoll über verschneite Berge durch bis nach Genua. Ihr Ziel ist eine strategisch wichtige Munitionsfabrik. Italienische Widerstandskämpfer haben hier ein geheimes Waffendepot zur Stärkung der Partisanen eingerichtet. Die Kontaktaufnahme mit den Arbeitern erweist sich als schwierig, denn die Fabrik wird von deutschen Soldaten kontrolliert. Eine potentielle Verräterin in den Reihen der Italiener droht den Erfolg der Operation zu gefährden. (Inhalt: zelluloid.de)
Merci für den Tipp an die Film Maniax!
Nach einigen Verschiebungen hat Camera Obscura die Blu-ray Veröffentlichung von Aldo Lados "Malastrana" (La corta notte delle bambole di vetro, 1971) jetzt für den 5. Oktober 2015 terminiert und das vollständige Bonusmaterial bekannt gegeben:
- Featurette "Czech Mate" mit Regisseur Aldo Lado und Hauptdarsteller Jean Sorel
- Featurette "Einmal Italien und zurück" mit Co-Produzent Dieter Geissler
- Featurette "The Need to Sing" mit Sängerin Edda Dell’Orso
- Featurette "Cutting Glass Dolls" mit Cutter Mario Morra
- Audiokommentar der Filmgelehrten Christian Keßler und Marcus Stiglegger
- Audiokommentar von Darsteller/Sänger Jürgen Drews
- Kommentierte Szenen (Aldo Lado kommentiert ausgewählte Filmszenen)
- Italienischer Trailer
- Englischer Trailer
- Fotogalerie
- Booklet mit einem Text von Kai Naumann
Am 30. Oktober 2015 erscheint im Rahmen einer "Django Collection" im Vertrieb von Cargo Records eine Box mit den drei Italowestern "Django spricht das Nachtgebet" (Il suo nome gridava vendetta, 1968) mit Anthony Steffen und William Berger, "Django - Unersättlich wie der Satan" (Un hombre vino a matar, 1967) mit Richard Wyler und Brad Harris, sowie erstmalig Tanio Boccias "Djangos blutige Spur" (La lunga cavalcata della vendetta, 1972) mit Richard Harrison und Anita Ekberg bei uns auf DVD.
"Tanio Boccias letzten Western wollte ich schon lange einmal sehen, da mich seine anderen drei Genrewerke ganz gut unterhalten haben. Dank Kabel 1 konnte ich mir den Film gestern nun endlich zu Gemüte führen und ich war erstmal überrascht über die relativ gute Qualität, die dem Zuschauer hier geboten wurde. Dies betrifft aber bedauerlicherweise nur die Bild- und Tonqualität, denn der Film selber ist ein Schlafmittel par exzellente. Über Djangos blutige Spur gibt’s eigentlich gar nicht viel zu sagen außer dass er furchtbar langweilig ist. Boccia hat wohl versucht, da er den Schluss bereits am Anfang zeigt ein wenig kreativ zu sein aber das ist gründlich in die Hose gegangen. Was zum Beispiel in Luigi Bazzonis L'uomo, l'orgoglio, la vendetta (Mit Django kam der Tod) hervorragend funktioniert, wirkt hier nicht nur überflüssig sondern sogar ein wenig ärgerlich. Richard Harrison als großer Rächer bleibt hier, trotz Schnauzer, ziemlich blass und Anita Ekberg wird vollkommen verschenkt. Die war wohl nur dabei um mit ihrem Namen zu werben. Immerhin darf Harrison mit der bereits in die Jahre gekommenen Schönheit ein wenig rummachen." - nerofranco
Die Briten von Arrow Video veröffentlichen am 14. Dezember 2015 Massimo Dallamanos ganz fabelhaften Giallo "Das Geheimnis der grünen Stecknadel" (Cosa avete fatto a Solange?, 1972) mit Fabio Testi, Cristina Galbó, Karin Baal, Joachim Fuchsberger und Camille Keaton weltweit erstmalig auf Blu-ray.
Die Schülerin eines katholischen Mädchenpensionats wird tot im Londoner Hyde Park aufgefunden. Sie wurde auf äußerst bestialische Weise ermordet und vom Täter fehlt bislang jede Spur. Lediglich eine grüne Stecknadel wird am Tatort aufgefunden, die für Inspektor Barth (Joachim Fuchsberger) zunächst jedoch noch keine heiße Spur darzustellen scheint. Schnell ist ein Verdächtiger gefunden, und zwar der Italienisch-Lehrer Enrico Rossini (Fabio Testi), der sich zur Tatzeit mit seiner Geliebten Elizabeth (Christina Galbó) in einem Boot in unmittelbarer Nähe des Verbrechens befunden hat. Elizabeth ist ebenfalls Schülerin im Internat und konnte den Mord mit ansehen. Als ein weiteres Mädchen der Schule auf die gleiche brutale Weise getötet wird liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Serienmörder handeln dürfte. Doch nach welchem Motiv handelt er? Um sich von dem bestehenden Verdacht zu befreien, macht Enrico sich selbst auf die gefährliche Suche nach dem Unbekannten... (Inhalt: italo-cinema.de)
Review von Prisma: KLICK!
Coverupdate: Am 19. November 2015 veröffentlicht StudioCanal Terence Youngs "Rivalen unter roter Sonne" (Soleil rouge, 1971) mit Charles Bronson, Ursula Andress, Toshirô Mifune und Alain Delon jetzt auch als Single Blu-ray.
Arizona um 1890: Die Gangster Link und Gotch erbeuten bei einem Zugüberfall ein Samurai-Schwert, das als Geschenk des japanischen Kaisers an den US-Präsidenten gedacht war. Für den japanischen Botschafter Kuroda ist es eine Frage der Ehre, die Kostbarkeit zurückzuerobern. Während Gotch mit der Beute allein davonprescht, fällt Link Kuroda in die Arme. Fortan hilft der betrogene Räuber dem Samurai... (Inhalt: OFDb.de)
Der MDR zeigt heute Nacht, um 02:45 Uhr, Guglielmo Morandis "Goldraub in London" (L'oro di Londra, 1968) mit John Karlsen, Jean Valmont und Carlo De Mejo.
Ein besorgter Edelmann besucht einen Freund nach dessen schweren Autounfall im Krankenhaus. Der Kleinkriminelle Joe (Jean Valmont) präpariert indessen das noble Fahrzeug, um auf dem Land einen Überfall zu inszenieren. Doch der Schein trügt: Nach außen hin ist der britische Gentleman Ed (John Karlsen) ein stereotyper Konservativer und vertritt das gehobene Bürgertum Londons. Ein großes Stadthaus, Kontakte in die hohen Kreise und Bridgespiele mit der High Society. Tatsächlich jedoch plant er schon seit 2 Jahren einen Überfall auf den wöchentlichen Goldtransport der Zentralbank im Herzen Londons, um Goldbarren im Wert von einer Million Sterling zu entwenden. Hierzu hat er ein Team aus Spezialisten um sich versammelt, dem sich nun auch Joe anschließen soll. Der Coup scheint totsicher und muss Scotland Yard im Dunkeln tappen lassen. Doch die perfekte Theorie rechnet nicht mit einem Kind, dass sich an Männer erinnern wird, die „mit goldenen Steinen gespielt haben“… (Inhalt: OFDb.de)
Der Dank gilt wie so oft den Film Maniax für den Tipp!
Am heutigen Tage wäre Sergio Ciani 80 Jahre alt geworden, er verstarb vor zwei Tagen in seinem Haus in Ostia. Unter dem Pseudonym "Alan Steel" kämpfte er sich in den 60er und 70er Jahren durch zahlreiche Sandalenfilme und einige Italowestern. Er war Herkules, Samson und Maciste. Wie die meisten seiner ähnlich gebauten Kollegen kam Ciani aus dem Bodybuilding, zu seinen bekanntesten Filmen gehören u.a. "Herkules im Netz der Cleopatra" (Sansone, 1961) mit Brad Harris, "Zorro gegen Maciste" (Zorro contro Maciste, 1963) mit Pierre Brice, "Samson und der Schatz der Inkas" (Sansone e il tesoro degli Incas, 1964) von Piero Pierotti und Mario Bianchis "Sing mir das Lied der Rache" (Mi chiamavano 'Requiescat'... ma avevano sbagliato, 1973) an der Seite von William Berger.
Möge er in Frieden ruhen!
Demnächst erscheint bei der Death Waltz Recording Company Ennio Morricones Soundtrack zu Paolo Cavaras "Der schwarze Leib der Tarantel" (La tarantola dal ventre nero, 1971) mit Giancarlo Giannini, Claudine Auger und Barbara Bouchet auf Vinyl. Die Platte erscheint als erweiterte Doppel-LP, limitiert auf 500 Exemplare. Wird Zeit das Film selbst mal in Deutschland erscheint!
Nachdem die hübsche, aber leicht nymphomanische und daher wenig treue Maria Zani (Barbara Bouchet) in ihrer Erwohnung ermordet wird, hat Inspektor Tellini (Giancarlo Giannini) sofort den Ehemann in Verdacht, dessen Alibi dann auch nicht hält, was es verspricht. Ungewöhnlich ist jedoch die Todesart der Frau, die erst mit einer Akupunkturnadel im Nacken paralysiert wurde, um so hilflos mit anzusehen, wie der Killer sie mit einem Messer ermordete. Als sein Verdächtiger verschwindet, hat er plötzlich bald ein zweites Mordopfer vor sich und offensichtlich geht es in dem Fall auch um Drogenhandel. Doch die Spur führt ihn schließlich in Kur- und Heilbad, in dem Maria sich vor ihrem Tod noch aufgehalten hatte... (Inhalt: OFDb.de)
Am 19. September 2015 erscheint bei At The Movies Nino Rotas Soundtrack zu Federico Fellinis "Achteinhalb" (8½, 1963) mit Marcello Mastroianni und Claudia Cardinale auf Vinyl.
Der berühmte italienische Filmregisseur Guido Anselmi (Marcello Mastroianni) versucht sich in einem Kurbad von einer privaten und beruflichen Krise zu erholen. Obwohl er seine Geliebte Carla (Sandra Milo) in einem Hotel bei sich in der Nähe untergebracht hat, lädt er seine zu Hause gebliebene Frau Luisa (Anouk Aimée) ein, ihm nachzureisen. Es kommt zum Eklat. Anselmi will mit den Dreharbeiten zu einem monumentalen Film beginnen, aber er fühlt sich ausgelaugt, misstraut seiner Kreativität. Die Arbeiter errichten bereits einen kolossalen Stahlturm in der Filmstadt. Der Produzent drängt; er will endlich ein Konzept vorgestellt bekommen. Eine Schauspielerin fragt ständig, welche Rolle ihr zugedacht sei. Sie müsse sich doch darauf vorbereiten. Ratlos geht der Regisseur von Einem zum Anderen, mit niemandem fähig, wirklich zu kommunizieren. Er sinnt über Kindheitserinnerungen nach, über sein Verhältnis zu Frauen, zur Kunst, zu Fantasie und Wirklichkeit. Am Ende lässt Anselmi die stählerne Kulisse abbauen, ohne sie benutzt zu haben. Bekannte und Kollegen stellen sich wie bei einer Polonaise auf, und der Regisseur dirigiert sie. (Inhalt: OFDb.de)