Nachdem Sergio Corbuccis "Lasst uns töten, Companeros" (Vamos a matar, compañeros, 1970) mit Franco Nero, Tomas Milian, Fernando Rey, Iris Berben und Jack Palance im Herbst im Rahmen der Platinum Cult Collection bei DigiDreams erschienen ist, schiebt '84 Entertainment am 02. Februar 2017 nun drei Mediabooks nach. Neben den 4-Discs ist ein 20-seitiges Booklet mit Text von Christoph N. Kellerbach dabei.
Ein schwedischer Waffenhändler und ein marodierender Söldner brechen von Mexiko in die USA auf, um einen mexikanischen Revolutionär zu befreien, der aus politischen Gründen gefangen gehalten wird. Die spektakuläre Aktion dient aber letztlich nur der Bereicherung eines korrupten mexikanischen Generals, der mit Hilfe des befreiten Professors einen einbruchsicheren Safe knacken will. Doch auf dem Weg zurück nach Mexiko lernen die beiden Hasardeure unter dem Einfluss des charismatischen Revolutionsführers, dass nicht nur materielle Werte zählen. (Inhalt: '84)
Am 02. Februar 2017 veröffentlicht '84 Entertainment Michele Soavis "Aquarius - Theater des Todes" (Deliria, 1987) mit David Brandon, Barbara Cupisti und Domenico Fiore erstmalig in Deutschland auf Blu-ray. Die 2-Disc Limited Collector's Edition im Mediabook kommt in drei Covervarianten u.a. mit einem Audiokommentar von Dr. Marcus Stiglegger und einem 12-seitigen Booklet mit einem Text von Leonhard Elias Lemke daher.
Ein entflohener Massenmörder findet Unterschlupf in einem Theater, wo gerade die Proben zu einem Musical laufen. Nach der Ermordung einer Darstellerin wollen die anderen Schauspieler aus dem Theater fliehen. Doch der ehrgeizige Regisseur lässt das Theater verschließen und weiter proben – ihm ist die blutige Publicity für sein Stück gerade recht. Ein fataler Fehler, denn dem Killer fallen weitere Mitglieder der Truppe zum Opfer. Ein gnadenloses Schauspiel um Leben und Tod beginnt... (Inhalt: '84)
Am 30. Januar 2017 veröffentlicht XT Video eine Limited Undead Collection zu Lucio Fulcis "Die Geisterstadt der Zombies" (...E tu vivrai nel terrore! L'aldilà, 1981) mit Catriona MacColl, David Warbeck, Cinzia Monreale. Die Box umfasst eine handbemalte, ca. 26 cm hohe Figur im Diorama in einem 5-farbigen Fensterkarton, dazu die Blu-ray und DVD im Digipak inkl. 20-seitigem TENEBRARUM-Booklet von Martin beine und drei Postkarten. Limitiert und nummeriert ist das Ganze auf 500 Exemplare.
Liza, eine junge Frau aus New York will ein altes, geerbtes Hotel in einer amerikanischen Kleinstadt renovieren. Sie hat große Hoffnung auf die Zukunft und will sich damit eine eigene Existenz aufbauen. Doch schon bald kommt es zu einem schrecklichen Unfall in dem alten Gemäuer, bei dem ein Handwerker stirbt. Ein anderer verschwindet während der Sanierung spurlos. Als Liza schließlich Besuch von der blinden Emily bekommt, die sie vor kommenden Unheil warnt, offenbart sich ein düsterer Fluch. Trotz allen Warnungen geht Liza nicht darauf ein, sie ahnt nicht, welches Geheimnis hinter den grausamen Ereignissen liegt. Das Hotel steht an einem magischen Ort, auf einem der 7 Tore des Schreckens. Immer weiter häufen sich die schrecklichen Anzeichen und das unfassbare Grauen bahnt sich unaufhaltsam seinen Weg. Schon bald erheben sich die Toten aus den Gräbern und Liza ist gefangen in der Geisterstadt der Zombies. (Inhalt: XT Video)
Das Kölner Something Weird Cinema zeigt auch im Januar 2017 wieder zwei ausgewählte italienische Genreperlen, jeweils um 20 Uhr läuft am 11.01. Antonio Margheritis "Höllenhunde bellen zum Gebet" (Con la rabbia agli occhi, 1976) mit Yul Brynner, Massimo Ranieri, Barbara Bouchet und Martin Balsam, sowie am 27.01. Andrea Bianchis "Komm und mach's mit mir" (Malabimba, 1979) mit Katell Laennec, Patrizia Webley und Enzo Fisichella von 35mm.
11.01.17 & 27.01.17 | 20 Uhr
Something Weird Cinema
Kino 813 in der BRÜCKE
Hahnenstraße 6 | 50667 Köln
Die Berliner Kinder vom Bahnhofskino zeigen am 06. Januar 2017, um 22 Uhr, im Rahmen einer Italo-Horror Nacht gleich drei italienische Genrefilme: Dario Argentos "Terror in der Oper" (Opera, 1987) mit Cristina Marsillach, Ian Charleson, Urbano Barberini und Daria Nicolodi, Lucio Fulcis "Das Haus an der Friedhofmauer" (Quella villa accanto al cimitero, 1981) mit Catriona MacColl, Paolo Malco, Giovanni Frezza, Dagmar Lassander und Carlo De Mejo, sowie Lamberto Bavas "Macabro - Die Küsse der Jane Baxter" (Macabro, 1980) mit Bernice Stegers, Stanko Molnar und Veronica Zinny.
Italo-Horror (Argento, Bava & Fulci)
Wir Kinder vom Bahnhofskino
06.01.17 | 22 Uhr
Filmrauschpalast Moabit
Lehrter Strasse 35, 10557 Berlin
Gefühlt vor einer Ewigkeit angekündigt ist es nun soweit, am 31. Januar 2017 veröffentlicht Subkultur-Entertainment Carlo Lizzanis "Feuertanz" (Svegliati e uccidi, 1966) mit Robert Hoffmann, Gian Maria Volonté und Lisa Gastoni auf Blu-ray & DVD inkl. Bonus-DVD in einem wunderschönen Digipak. Mit an Bord finden sich neben unzähligen Schnittfassungen auch Interviews mit Lisa Gastoni und Maskenbildner Giannetto de Rossi. Das 16-seitige Booklet kommt mit einem Text von Thorsten Hanisch.
Schöne Frauen, schnelle Autos, Leben in Luxus - Das sind die Vorlieben des Banditen Luciano Lutring. Um seine Frau Yvonne mit teuren Geschenken zu beeindrucken, werden seine Raubzüge immer dreister. Nun plant er das ganz große Ding, um sich seinen Platz in der Geschichte zu sichern: Ein spektakulärer Juwelenraub mitten in der Stadt! Aber er hat aufs falsche Pferd gesetzt. Von seinen Komplizen verraten avanciert der einstige Kleinganove zum Staatsfeind Nummer 1! Gehetzt von Polizei und Presse und ohne sicheres Versteck schlägt sich Lutring durch die bleigeschwängerte Luft von Europas Unterwelt. Für ihn gibt es nur noch ein Ziel: Überleben! (Inhalt: Subkultur-Entertainment)
Dorado Films aus den USA teasert munter weiter kommende Veröffentlichungen an: Michele Lupos "Die Doppelgänger" (Colpo maestro al servizio di Sua Maestà britannica, 1967) mit Richard Harrison, Adolfo Celi und Margaret Lee soll in 2017 auf Blu-ray erscheinen. Mit dabei ein neues Interview mit Richard Harrison und ein Audiokommentar.
Ein Mitarbeiter des größten Juwelenhandels in England wird durch einen Doppelgänger ersetzt um den größten Coup der Geschichte zu begehen. Es klappt alles wie am Schnürchen, die Juwelenfritzen müssen anerkennen das ihr als unüberwindbar geltendes Hochsicherheitssystem zu überwinden ist. Dies wollte die Polizei erreichen, um einen gewissen Mitarbeiter auffliegen zu lassen, der wahrscheinlich schon Lange Juwelen rausgeschmuggelt hat. Nur die Beweise fehlen... (Inhalt: reggie / Dirty Pictures)
Ferner soll ebenfalls José Luis Madrids "Der Vampir von Schloss Frankenstein" (El vampiro de la autopista, 1970) mit Wal Davis, Barta Barri und Anastasio Campoy erscheinen.
Graf Oblensky (im Original: Oblinski) kommt nach Stuttgart, um dort das Erbe der Familie anzutreten. Das Testament verpflichtet ihn, einige Zeit in dem unheimlichen Schloß seiner Vorfahren zu verweilen. Dort ist 1886 Graf von Winniger (im Original: von Fraunler) umgekommen, der jetzt als Vampir durch die Gegend geistert. Am liebsten lauert der Beißer Frauen in Hotels auf, die gerade unter der Dusche stehen… (Inhalt: Frank Trebbin)
Der Hagener Filmclub BALI zeigt am 06. Januar 2017, um 20.30 Uhr, im Rahmen einer Italo-Horror & Giallo-Nacht Giorgio Ferronis "The Night of the Devils" (La notte die diavoli, 1972) mit Gianni Garko, Agostina Belli und Maria Monti, sowie Dario Argentos "Terror in der Oper" (Opera, 1987) mit Cristina Marsillach, Ian Charleson, Urbano Barberini und Daria Nicolodi.
Mitten in einem entlegenen, gespenstischen Teil des alten Jugoslawiens endet die Handelsreise des Vertreters Nicola abrupt mit einer Wagenpanne. Tief in den dunklen Wäldern stößt er auf ein einzelnes, bewohntes Haus in einem ansonsten verlassenen Dorf. Die Stimmung ist gedrückt; die in dem Haus lebende Familie scheint sich vor etwas zu fürchten. Und tatsächlich: Als das Familienoberhaupt Gorca auszieht, um eine Hexe zu töten, kehrt er nicht mehr als derselbe zurück. Nun muss Nicola ohnmächig mitansehen, wie sich ein uralter Fluch grausam zu erfüllen beginnt... (Inhalt: Christian Ade)
Als eine Opernsängerin von einem Auto angefahren wird, übernimmt die junge Betty für sie die Hauptrolle in einer "Macbeth"-Inszenierung. Doch fortan wird sie von einem grausamen Psychopathen verfolgt, der mehrere ihrer Bekannten auf brutalste Weise umbringt. Bei jedem Mord zwingt er die gefesselte Betty zum Zusehen... (Inhalt: Dennis O. / OFDb.de)
Blutiger Stiefel
06.01.17 | 20.30 Uhr
Filmclub BALI - Das kleine Bahnhofskino in der Pelmke
Pelmkestr. 14, 58089 Hagen
In der Nacht von Montag auf Dienstag, um 02:30 Uhr, zeigt die ARD Mario Monicellis "Verboten" (Proibito, 1954) mit Mel Ferrer, Amedeo Nazzari und Lea Massari im FreeTV.
Voller Idealismus kehrt der Priester Don Paolo nach Jahren auf dem italienischen Festland in sein entlegenes Heimatdorf auf Sardinien zurück. Dort hat sich einiges verändert: Zwischen den beiden mächtigsten Familien der Gegend, den Corraines und den Barras, tobt eine blutige Fehde. Niemand weiß mehr so recht, wie der Streit einst begann, dennoch führen beide Seiten ihn unerbittlich fort – und da jeder im Dorf mit einer der Familien verwandt oder verschwägert ist, sind alle Bewohner davon betroffen. (Inhalt: ARD)
Am 28. März 2017 erscheint in der Criterion Collection Michelangelo Antonionis "Blow Up" (Blowup, 1966) mit Vanessa Redgrave, David Hemmings und Jane Birkin in den USA auf Blu-ray & DVD. Im Bonusmaterial finden sich u.a. eine neue 52-minütiges Making-Of, ein neues Interview mit Vanessa Redgrave sowie Archivinterviews mit David Hemmings, Jane Birkin und Michelangelo Antonioni.
Thomas ist Berufsfotograf. Er arbeitet an einem Bildband welcher das „Leben in der Stadt London“ dokumentiert. Vor seiner Kamera ist niemand sicher, und Diskretion ist für den Fotografen ein Fremdwort. Als er ein Liebespaar fotografiert fühlt sich die Frau in ihrer Privatsphäre belästigt. Nach dem Vergrößern dieser Fotos, findet der Fotograf Anhaltspunkte die auf einen Mord hindeuten. (Inhalt: Frank Faltin)
Zum 20. Todestag von Marcello Mastroianni zeigt der MDR in der Nacht auf Sonntag, um 01:20 Uhr, Luciano Emmers "Frauennot - Frauenglück" (Il momento più bello, 1957) aka "Der schönste Augenblick" mit Marcello Mastroianni, Giovanna Ralli und Marisa Merlini im FreeTV.
"Der schönste Augenblick" im Leben einer Frau ist es wohl, einem Kind das Leben zu schenken. So empfindet auch Luisa (Giovanna Ralli), Schwester in einer Geburtsklinik am Stadtrand von Rom. Auch Assistenzarzt Dr. Pietro Valeri (Marcello Mastroianni), Vater des Kindes, sieht das im Prinzip so. Doch Pietro will seine Karriere nicht einer zu frühen familiären Bindung opfern, hat er doch gerade erst Fortschritte bei der Einführung der Methoden zur schmerzarmen Geburt erzielt. Und so ist das Glück, dem Luisa entgegensieht, getrübt. (Inhalt: MDR)
Die Nr. 3 der Mario Bava-Collection von Koch Media steht fest: "Die toten Augen des Dr. Dracula" (Operazione paura, 1966) mit Giacomo Rossi Stuart, Erika Blanc und Fabienne Dali erscheint als weltweite HD-Premiere mit umfangreichem Bonusmaterial im März 2017.
Der Arzt Paul Eswai wird in ein kleines Dorf gerufen, wo sich in letzter Zeit mysteriöse Todesfälle ereigneten. Während Eswai glaubt, dass das jüngste Opfer schlicht Selbstmord begangen hat, sind die abergläubischen Dorfbewohner der Ansicht, dass der Geist eines toten Kindes für das ganze Unheil verantwortlich ist. Die Spuren führen Eswai schließlich auf das geheimnisvolle Schloss der Baronesse Graps. Dort muss er feststellen, dass die Dorfbewohner mit ihrem Glauben an dunkle Mächte offenbar gar nicht so falsch lagen... (Inhalt: Dennis O. / OFDb.de)
Trailer: KLICK!
Italowestern-Fans können sich freuen: Koch Media startet in 2017 eine neue "Western Helden"-Reihe mit Blu-ray/DVD Combos! Geplant sind aktuell 10 Titel, eine bunte Mischung aus Blu-ray Premieren bereits von Koch auf DVD veröffentlichter Filme, andere sind bisher noch nicht in Deutschland erschienen, weitere erhalten ein neues HD-Master. Den Anfang macht Franco Giraldis "Rocco - Der Mann mit den zwei Gesichtern" (Sugar Colt, 1966) mit Jack Betts, Soledad Miranda, Giuliano Raffaelli und Gina Rovere, aufwendig bei LSP Medien in HD abgetastet und mit den Interviews der DVD-Edition.
Tom Cooper (Jack Betts) leitet ein Institut, in der er den Damen der Gesellschaft das Schießen beibringt. Als charmanter Gastgeber sorgt er nicht nur für den richtigen Umgang mit der Waffe, auch sonst pflegt er Konversation auf hohem Niveau. Entsprechend wenig begeistert reagiert er auf den Besuch seines alten Bekannten, dem Detektiv Pinkerton, der ihn an seine Vergangenheit als Revolverheld Sugar Colt erinnert, um ihn zu bitten, das Verschwinden eines Soldaten-Bataillons zu untersuchen. Auch als er erfährt, dass der Vater eines der Soldaten an Pinkerton herangetreten war, weil er nicht in der Lage ist, das geforderte Lösegeld von 50.000 Dollar für seinen Sohn zu bezahlen, lehnt er den Job ab. Aber dann wird er Zeuge, wie ein Mann Pinkerton und seinen Klienten kaltblütig auf der Straße erschießt. Verkleidet als Arzt macht er sich auf den Weg nach "Snake Valley", den Ort, den Pinkerton ihm noch kurz vor seinem Tod verriet, ohne zu ahnen, in welche Gefahr er sich begibt... (Inhalt: Bretzelburger / OFDb.de)
Koch Media startet in 2017 eine neue Filmreihe, politische Thriller aus Italien sollen unter dem Banner "Die ehrenwerte Gesellschaft" ein zu Hause finden. Beim aktuell als Nr. 1 geplanten Titel handelt es sich um Damiano Damianis fantastischen "Das Verfahren ist eingestellt: Vergessen Sie's!" (L'istruttoria è chiusa: dimentichi, 1971) mit Franco Nero, Riccardo Cucciolla, Georges Wilson und John Steiner. Der Start ist für das kommende Frühjahr vorgesehen, mit dabei ein 45-minütiges Feature mit Interviews. Falls eine Blu-ray möglich ist, wird diese wie bei Damianis Film auch umgesetzt.
Weil er im Verdacht steht, bei einem Autounfall einen Menschen getötet zu haben, kommt der Architekt Vanzi (Franco Nero) in Untersuchungshaft, obwohl er seine Unschuld beteuert. Während draußen die Mühlen der Justiz nur sehr langsam arbeiten, wird er in eine Zelle mit Schwerverbrechern gesteckt, die ihn mit Gewaltandrohungen dazu zwingen, sich mit seinem Geld Privilegien zu erkaufen. Als Vanzi vor Todesangst kaum noch schlafen kann, wendet er sich an Campoloni (Georges Wilson), einen einflussreichen, älteren Häftling, und bittet ihn, in eine andere Zelle verlegt zu werden. Nur wenig später wird ihm dieser Wunsch erfüllt, den er sich aber mit Gegenleistungen noch verdienen muss... (Inhalt: Bretzelburger / OFDb.de)
Auch die Film Maniax sind begeistert vom Film: KLICK!