Größen: S-5XL
Farbe: schwarz
Premium-Shirt Herren oder Damen
hochwertiger Digital Direktdruck
ca. 13-15€ Selbstkostenpreis (ggf. sogar weniger, je nach Menge)
Bestellbar bis zum 29.02.2016 per Mail unter der Angabe der Größe bei
Für alle die nicht dabei sein können oder das Shirt vorher waschen möchten ist auch der Postversand möglich (ca. 2€ für Porto und Verpackung)
Heute Nacht, um 03:55 Uhr, zeigt der PayTV-Sender Sky Nostalgie die italienisch/deutsche Episodenkomödie "Erotica" (L'amore difficile, 1962) mit Enrico Maria Salerno, Claudia Mori, Catherine Spaak, Lilli Palmer, Nino Manfredi, Vittorio Gassman, Nadja Tiller und Gastone Moschin. Regie führten Alberto Bonucci, Luciano Lucignani, Nino Manfredi und Sergio Sollima. Rarität!
Vier Episoden über die Liebe: Ein Rechtsanwalt (Vittorio Gassman) verliebt sich in die Frau (Nadja Tiller) eines Klienten; ein Soldat (Nino Manfredi) becirct im Zug eine junge Witwe; ein Tag im Leben eines Charmeurs (Enrico Maria Salerno), der sich für unwiderstehlich hält und die erotischen Phantasien einer frustrierten Professorengattin (Lili Palmer). - Paradebeispiel des italienischen Episodenfilms mit viel Humor. (Inhalt: TV Spielfilm)
Der nächste bisher unveröffentlichte Italowestern steht bei einem der Ramsch-Labels zur Veröffentlichung an: Best Entertainment (man dachte doch eigentlich das unter diesem Namen nicht mehr firmiert wird) bringt am 15. April 2016 Carlo Croccolos "Django - Eine Pistole für 100 Kreuze" (Una pistola per cento croci, 1971) mit Tony Kendall, Marina Malfatti und Mimmo Palmara auf DVD.
Jessicas Bruder Jimmy wird aus dem Hinterhalt erschossen. Genauso wie Ihr Vater umgebracht wurde, Jessica will den Mörder von Jimmy finden und Ihn zur Strecke bringen. Auf der Suche nach dem Mörder lernt Sie einen geheimnisvollen Fremden kennen „Django“, aber Django weigert sich Jessica bei der Suche nach dem Mörder von Jimmy zu helfen. Er hat selbst noch eine Auftrag zu erledigen. Er Jagd einen Mann der seine Kompanie im Krieg gegen die Nordstaaten verraten hat. Aber als Jessica entführt wird, kennt Django kein Erbarmen mehr. (Inhalt: Concept_rs / OFDb.de)
Der Kölner Filmclub 813 setzt am 18. März 2016, um 20 Uhr, nach dem vollen Erfolg des Auftakts, die Reihe mit monatlichen Italowestern Double-Features aus dem Dirty Pictures Filmarchiv fort. Dirty Pictures präsentiert… "Die gnadenlose Welt des Italowestern - Alberto De Martinos Frühwerke", gezeigt werden "100.000 Dollar für Ringo" (100.000 dollari per Ringo, 1965) mit Richard Harrison, Fernando Sancho und Massimo Serato, sowie "Vergeltung am Wichita-Paß" (Gli eroi di Fort Worth, 1965) mit Edmund Purdom, Paul Piaget und Ida Galli.
Der erfahrene Revolverheld Ringo kommt nach Rainbow Valley, das von der Gang um Tom Sherry beherrscht wird. Außerdem hat Sherry vor sieben Jahren eine Frau getötet; der Mord wurde den Indianern angelastet. Derzeit liefert er zum Schein zweitausend Gewehre für 100.000 Dollar an einen mexikanischen General. (Inhalt: Wild Coyote)
Im amerikanischen Bürgerkrieg versucht eine versprengte Gruppe von Südstaatlern vergeblich, sich mit Hilfe der Apachen aus der Umklammerung durch die Truppen der Nordstaaten zu befreien. (Inhalt: Filmdienst)
Wie bereits hier erwähnt gab es ein paar Änderungen bei den beiden kommenden Titeln, "Death Walks on High Heels" (La morte cammina con i tacchi alti, 1971) aka "Der Tod küsst dich um Mitternacht" und "Death Walks at Midnight" (La morte accarezza a mezzanotte, 1972) aka "Die eiserne Hand des Todes", in der filmArt Giallo Edition.
Nun gibt es weitere Infos:
1. Bei Release der BD (ca. ein Jahr später) wird es ein exklusives Zeitfenster (in erster Linie für die Käufer der Doppel-DVD-Edition) geben, wo die BD in einem Pappcase zu vergünstigtem Preis erworben werden kann. Das Case kann ohne Probleme in die DVD-Amaray eingelegt werden und stellt darüber hinaus noch eine umweltfreundliche und platzsparende Verpackungsform dar.
2. Beide Titel werden zur selben Zeit ebenfalls in normalen (gelben) BD-Cases erscheinen. Somit haben die Leute, die aktuell keine (oder generell keine) DVD kaufen möchten, später die Wahl direkt ihr gewünschtes Produkt zu erwerben.
Quelle: dirty-pictures.de / filmArt-Labelforum
Neuer VÖ-Termin: 29. April 2016
Der RBB zeigt morgen Abend, um 23 Uhr, Giuliano Carnimeos Italowestern "Django - Schieß mir das Lied vom Sterben" (C'è Sartana... vendi la pistola e comprati la bara!, 1970) aka "Django und Sabata - Wie blutige Geier" mit George Hilton, Charles Southwood und Erika Blanc im FreeTV.
Bei der Jagd auf gesuchte Verbrecher wird der Revolverheld Sartana (dt. Django) Zeuge eines Überfalls auf einen Goldtransport - der jedoch nur Sand anstatt Gold geladen hatte. Um näheres über den missglückten Beutezug zu erfahren, macht Sartana sich auf den Weg in eine Geisterstadt und schreckt dort die Bande des Banditen Mantas auf, welche hinter den Überfällen zu stecken scheint. Von Mantas Frau erfährt Sartana, dass die Transporte in dem kleinen Minenarbeiterdorf Apaluza losgeschickt werden, das vom Geschäftsmann Spencer kontrolliert wird. Spencer betrügt die Goldgräber indem er vorgibt, die Goldtransporte werden stets von Mantas Männern überfallen. In Wahrheit jedoch hortet er das Gold in seinem Tresor. Nun schmiedet Sartana einen Plan, um selbst in den Besitz des Goldes zu kommen. Doch gerade jetzt, kommt der Gefürchtete Sabata in die Stadt. (Inhalt: Ich, Dr. Fu Man Chu / OFDb.de)
Zeitgleich zeigt der PayTV-Sender KinoweltTV, um 23.40 Uhr, René Cléments "Treibjagd" (La course du lièvre à travers les champs, 1972) mit Jean-Louis Trintignant, Robert Ryan und Lea Massari.
Der junge Franzose Tony muss mit seinem Sportflugzeug eine Notlandung machen, um sein eigenes Leben zu retten. Dabei wird eine Gruppe Zigeunerkinder getötet, deren Lager sich in der Nähe des Absturzortes befindet. Die Eltern der Kinder schwören Rache und verfolgen den flüchtenden Piloten bis nach Kanada, wo er bei einer alternden Gangsterbande unterschlüpfen kann und vorerst in Sicherheit ist. Doch dann will deren Anführer Charley, dass Tony bei dem letzten großen Coup der Gruppe mitwirken soll. Dabei lernt er auch dessen Freundin Sugar und die junge Pepper kennen, die sich beide gleichermaßen zu Tony hingezogen fühlen. Das heizt die Stimmung vor dem großen Überfall noch zusätzlich auf und die Katastrophe scheint vorprogrammiert. (Inhalt: KinoweltTV)
Dario Argentos Meisterwerk "Suspiria" (1977) erscheint am 21. März 2016 im Rahmen einer neuen "Scary Metal Collection" von '84 Entertainment als Single-BD im Metalpak.
Die junge Ballett-Elevin Suzy kommt aus den USA nach Freiburg, um dort an einer angesehenen Schule, Tanz zu studieren. Als sie dort ankommt, beobachtet sie noch ein junges Mädchen, das aus der Schule flieht, um dann aber später in der eigenen Wohnung auf mysteriöse Art und Weise ermordet zu werden. Doch auch Suzy kommt die Schule zunehmend merkwürdig vor. Die Lehrerinnen führen ein hartes Regiment, nachts hört man seltsame Geräusche und etwas schleicht nachts durch den provisorischen Schlafsaal. Langsam aber sicher forscht Suzy den merkwürdigen Vorgängen nach und findet heraus, daß das Haus an sich eine unheimliche Geschichte hat und eine dunkle Macht beherbergt. (Inhalt: Moonshade / OFDb.de)
Trailer: KLICK!
Trotz Fürsprechern und Bewunderern wie Martin Scorsese, Dominik Graf, Joe Dante, Tim Burton oder Quentin Tarantino, in deren Filmen wie auch in anderen popkulturellen Erscheinungsformen es längst markante Spuren hinterlassen hat, ist das italienische Genrekino bis heute filmhistorisch nur in Ansätzen erschlossen. Mit dem Einsetzen des 'Booms' der italienischen Filmindustrie Ende der 1950er Jahre formte sich neben den vielbeachteten populären Boulevardkomödien und dem Autorenfilm sehr schnell eine überaus produktive und eklektische Kultur des Genrefilms heraus, die zeitweise den Großteil der gesamten Jahresproduktion stellte. Bis zum Niedergang des kommerziellen italienischen Kinos Anfang der 1980er Jahre durchlief dieses Kino zahlreiche kreative Metamorphosen, bediente dabei eine Vielzahl von Subenres und brachte auch individuelle Subgenres wie den Italowestern, den Peplum oder den Poliziesco hervor.
TERZA VISIONE („Dritte Spielzeit“; der zeitgenössischen italienischen Bezeichnung für Nachspielkinos entlehnt) unternimmt im April 2016 erneut den Versuch, einen breiten Bogen zu spannen, der die Vielfalt dieser mehr als zwei Dekaden währenden goldenen Ära des populären italienischen Kinos abbildet - in 35mm-Filmkopien sowie einem Begleitprogramm aus zeitgenössischen Kinotrailern und fachkundigen Einführungen. Für ihre Unterstützung bei der Realisierung des Programms danken wir der Cineteca nazionale (Rom), der Cineteca del Friuli (Gemona) und der Murnau-Stiftung (Wiesbaden).
Eine Veranstaltung in Kooperation von Filmhauskino und Kommkino e. V. Nürnberg. Soweit nicht anders angegeben, finden die Vorführungen im Filmhaussaal statt.
Dauerkarte: 55 Euro
Reservierungen unter reservierung(at)kommkino.d
Hier geht's zur Facebook-Veranstaltung: KLICK!
TIMETABLE:
Freitag 01.04.
17:00 VIER FLIEGEN AUF GRAUEM SAMT (Dario Argento, 1972)
21:15 SIEBEN GEGEN ALLE (Michele Lupo, 1965)
23:30 ATLANTIS INFERNO (Ruggero Deodato, 1983)
Samstag 02.04.
13:30 MALIZIA (Salvatore Samperi, 1973)
16:00 KOCHENDER SCHLAMM (Vittorio Salerno, 1975)
20:30 CRISTIANA, DIE BESESSENE (Sergio Bergonzelli, 1972)
23:00 LSD – PARADIES FÜR 5 DOLLAR (Giuseppe Maria Scotese, 1968)
Sonntag 03.04.
13:30 DREI PISTOLEN GEGEN CESARE (Enzo Peri, 1966)
16:00 KAMELIENDAME 53 (Vittorio Cottafavi, 1953)
20:30 DANZA MACABRA (Antonio Margheriti, 1963)
23:00 DER KILLER VON MANHATTAN (Lucio Fulci, 1982)
Der Hagener Filmclub BALI zeigt am 11. März 2016, um 20.30 Uhr, im Rahmen einer Vic Morrow-Nacht Enzo G. Castellaris "The Riffs - Die Gewalt sind wir" (1990: I guerrieri del Bronx, 1982) mit Mark Gregory, Fred Williamson und eben Vic Morrow.
Wir schreiben das Jahr 1990. Die hoffnungslos verwahrloste Bronx wird von skrupellosen Banden beherrscht. Die Riffs werden angeführt von Trash, dessen Freundin Ann ins Visier skrupelloser Wirtschaftsbosse gerät. Diese fürchten nämlich Anns bevorstehende Erbschaft, die sie zur größten Teilhaberin der Manhattan Corp. machen wird. Um sie zu beseitigen, wird der Profikiller Hammer entstandt, gegen den Trash und seine Mitstreiter kaum eine Chance zu haben scheinen... (Inhalt: Dennis O. / OFDb.de)
Kalte Fische, heiße Öfen
11.03.16 | 20.30 Uhr
Filmclub BALI - Das kleine Bahnhofskino in der Pelmke
Pelmkestr. 14, 58089 Hagen
Am 12. März 2016 erscheint bei Dagored der Stelvio Cipriani Soundtrack zu Ovidio G. Assonitis' "Der Polyp - Die Bestie mit den Todesarmen" (Tentacoli, 1977) mit John Huston, Shelley Winters, Bo Hopkins und Henry Fonda, sowie Ennio Morricones Musik zu Sergio Corbuccis Meisterwerk "Leichen pflastern seinen Weg" (Il grande silenzio, 1968) mit Jean-Louis Trintignant, Klaus Kinski, Frank Wolff und Luigi Pistilli auf Vinyl.
In der kalifornischen Solona Bay kommt es vermehrt zu seltsamen Todesfällen in Meeresnähe, die nicht nur die Polizei, sondern auch den alternden Journalisten Turner (John Huston) auf den Plan rufen. Turner hat die Vermutung, die Großfirma "Trojan Corp", die unter Vorsitz des von Turner angefeindeten Mr.Whitehead (Henry Fonda) vor der Küste Tiefseebohrungen vornehmen läßt. Turner möchte den Ozeanographen Gleason (Bo Hopkins) hinzuziehen, doch der kann nur noch bedingt tauchen und trainiert nun Orcas. Doch als Gleason mit Familie und Freunden in Solona Bay ankommt, wird die Situation schon kritisch: ein gigantischer Krake ist durch die Vibrationen und Sonarwellen agressiv geworden und attackiert nun jeden Sender von Radiowellen. Dummerweise ist gerade an diesem Wochenende Juniorenregatta... (Inhalt: Moonshade / OFDb.de)
Utah, gegen Ende des 19. Jahrhunderts. In der kleinen Stadt Snowhill herrscht unter den ärmsten Bürgern Hunger und Elend, denn die kalten Temperaturen bedrohen ihr Leben. Um nicht umzukommen, überfallen diese mittlerweile organisierten Banden wohlhabende Leute, woraufhin sie zu Gesetzlosen deklariert wurden, auf die man hohe Kopfgelder ausgesetzt hat. Snowhill zieht seitdem zahlreiche Kopfgeldjäger an, die die gesuchten Leute nun mit der Absolution des Gesetzes jagen, aufspüren und töten dürfen. Der unerbittlichste unter den Kopfgeldjägern ist Loco (Klaus Kinski), der auch den Mann von Pauline (Vonetta McGee) getötet hat. Sie sinnt auf Rache und heuert Silence (Jean-Louis Trintignant) an, der Loco erledigen soll. Doch die Angelegenheit verläuft für den stummen Einzelgänger nicht so leicht wie gedacht, denn seine Zielscheibe lässt sich nicht so einfach von ihm provozieren... (Inhalt: Prisma)
Am 04. März 2016 erscheinen bei AMS Records drei weitere Soundtracks auf Vinyl. Zum einen ein Double-Feature mit den Piero Piccioni Scores zu Luigi Zampas "Il medico della mutua" (1968) und Luciano Salces "Il Prof. Dott. Guido Tersilli primario della Clinica Villa Celeste convenzionata con le mutue" (1969) - beide mit Alberto Sordi, zum anderen die Franco Bixio Komposition zu Marcello Zeanis "A pugni nudi" (1974) mit Enzo Pulcrano, Femi Benussi und Vassili Karis.
Am 18. März 2016 erscheint Julio Buchs' ganz vorzüglicher Western "Um sie war der Hauch des Todes" (Los desesperados, 1969) mit Ernest Borgnine, George Hilton und Annabella Incontrera erstmalig in Deutschland auf DVD. Angekündigt ist er als Uncut/Extended Version, leider muss man bei Labels wie White Pearl Classics etwas vorsichtig sein und vermutlich besser die ersten Reviews/Testkäufe abwarten.
Als John Warner erfährt, dass die Geburt seines Kindes kurz bevor steht, desertiert er aus der Armee, um bei seiner Verlobten zu sein. Dort angekommen, trifft er auf ihren Vater, den reichen Viehbaron Sandoval. Dieser hasst John Warner und teilt ihm mit, dass seine Tochter bei der Geburt gestorben sei. Sandoval übergibt ihm das Baby und jagt ihn davon. Auf der Suche nach Milch für das Kind stößt John überall auf Ablehnung, da er aus einer Stadt kommt, in der die Cholera ausgebrochen ist. Als daraufhin sein Sohn stirbt, schwört er Rache an all denjenigen, die ihm damals die Hilfe versagt haben. John beginnt, mit seiner Bande die Gegend zu terrorisieren, doch in Sandoval hat er einen erbitterten Gegner. In Mexiko kommt es schließlich zum entscheidenen Kampf... (Inhalt: Der New York Ripper / OFDb.de)
Ferner erscheint eine Woche später, am 24. März 2016, Bruno Corbuccis Westernkomödie "Alle für einen - Prügel für alle" (Tutti per uno... botte per tutti, 1973) mit George Eastman, Giancarlo Prete, Eduardo Fajardo und Karin Schubert.
Dart Clonewater Jr. (Giancarlo Prete), fröhlich die vorhandene Weiblichkeit knatternder Casanova im beschaulichen Weiler Cheese Valley, ist flügge geworden. Nun ist Zeit, das Landeier-Dasein gegen eine stramme Karriere bei den Texas Rangers einzutauschen. Nach einer gewaltigen Tortenschlacht macht er sich auf, drei Kumpels seines verstorbenen Vaters aufzuspüren: „Die drei Unzertrennlichen“, McAthos (Luigi Montefiori), Aramirez (Leo Anchoriz) und Portland (Cris Huerta), waren ebenfalls bei der Truppe und leben nach der Zwangspensionierung ein zünftiges Schnorrerdasein. In einer dicken Saloon-Schlägerei macht man sich zwischen fliegenden Zähnen und jeder Menge Kleinholz näher miteinander bekannt. So kann Dart die Jungs anschließend dazu überreden, die Eskorte für einen Medizintransport nach Mexiko zu übernehmen, dem die schnaffte Ärztin Dr. Alice Ferguson (Karin Schubert) vorsteht. Diese ist allerdings in Wirklichkeit Mitarbeiterin des gierigen Bankiers LeDuc (Eduardo Fajardo), der über diesen Weg versucht, jede Menge Gold zugunsten eines mexikanischen Diktators außer Landes zu schaffen. Schnell haben „Die unzertrennlichen Drei“ den Braten gerochen und versuchen ihrerseits, an den Zaster ranzukommen. Ebenso wie die falsche Ärztin. Doch Dart Jr. will die Barren lieber der mexikanischen Revolución zur Verfügung stellen. (Inhalt: Film Maniax)
Am 29. Februar 2016 erscheinen bei Digitmovies zwei weitere Soundtracks auf CD: Carlo Savinas Komposition zu Antonio Margheritis "Schreie in der Nacht" (1969) mit Joachim Fuchsberger, Marianne Koch, Helga Anders, Claudio Camaso, Dominique Boschero, Luciano Pigozzi und Piero Emilianis Score zu Luigi Zampas "Der Schutzmann" (Il vigile, 1960) mit Alberto Sordi, Vittorio De Sica und Marisa Merlini.
Wegen eines starken Unwetters bleibt eine Gruppe der Londoner High Society mit ihrem Wagen im Schlamm stecken. Der wohlhabende Archibald Barret (Giuliano Raffaelli) und sein Partner Ben Taylor (Joachim Fuchsberger) führen wichtige Dokumente mit sich, die ihm am nächsten Tag beglaubigt werden, und eine große Erbschaft garantieren sollen. Da das Fahrzeug jedoch festsitzt, begeben sie sich auf die Suche nach einem Unterschlupf und man findet sich in einem alten Jagdschloss wieder, wo sie anscheinend erwartet werden. Uriat (Luciano Pigozzi) lädt die Gesellschaft zu einer spiritistischen Sitzung ein, deren Medium seine Mutter (Marianne Leibl) darstellt. Die alte Frau beginnt plötzlich über Details aus der Vergangenheit der Gäste zu sprechen, bis dunkle Geheimnisse ans Tageslicht kommen. In ihrer Mitte soll sich nämlich ein Mörder befinden. Eine Nacht die einem Alptraum gleicht, beginnt... (Inhalt: Prisma)
Ein langzeitarbeitsloser Tropf erhält endlich einen verantwortungsvollen, aber depperten Job, in dessen Ausübung er sich an all jenen, die ihn bis dato genervt haben, rächen zu können glaubt – was plötzlich zur Reflexion über die Bedeutung wie Reichweite der modernen Massenmedien mutiert, nur um einige Szenen darauf erneut eine ganz andere Richtung einzuschlagen, hin zur Satire auf das durchschnittliche Verhalten des Italieners zur Wahlzeit. (Inhalt: O.M. / falter.at)
Am 04. Juni 2016, einem Samstag, findet das 2. Kult Kino Festival erneut im Filmcenter Dillingen statt. Unter den vier Filmen aller Couleur die gezeigt werden, findet sich mit Pasquale Squitieris "Harley Riders - Sie kannten kein Erbarmen" (L'ambizioso, 1975) mit Joe Dallesandro, Stefania Casini und Raymond Pellegrin auch wieder ein italienischer Genrefilm. "L'ambizioso" läuft zur Primetime um 20.30 Uhr!
Aldo (Joe D'Alessandro) ist ein kleiner Fisch in der Organisation von Don Enrico (Raymond Pellegrin) in Neapel, der versucht, beim Verkauf von Schmuggelzigaretten etwas Geld in seine eigene Tasche zu stopfen. Da dies natürlich dem Boss zu Ohren kommt, wird Aldos Motorrad versenkt und er selbst vermöbelt, worauf er als Anhalter mit der schönen Luciana (Stefania Casini) nach Rom fährt. Auch dort bewegt er sich in kriminellem Umfeld und hat unfreiwillig einen weiteren Zusammenstoß mit Don Enrico. Danach baut Aldo seine eigene Gruppe auf, die die Kontrolle über die Clubs übernimmt, während Luciana sich mit weiterem Erfolg von Aldos Gang von ihm zunehmend vernachlässigt fühlt. Als sie ihn verlassen will, hindert er sie mit Gewalt daran, er sieht Luciana allerdings nicht mehr als seine Freundin/Partnerin, sondern als sein Eigentum. Dann wird Luciana von Don Enricos Leuten entführt, wenn auch nicht mit dem gewünschten Erfolg, da Aldo telefonisch bekundet, dass Enrico sie ruhig behalten könne, er habe sie eh loswerden wollen... Der große Showdown bahnt sich an... (Inhalt: ugo piazza / dirty-pictures.de)
Review: KLICK!
Deutscher Kinotrailer: KLICK!