Die Briten von 88 Films haben via Indiegogo kürzlich eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Ziel ist die 2K-Restauration von Joe D'Amatos "Elf Tage und elf Nächte" (Eleven Days, Eleven Nights: 11 giorni, 11 notti, 1987) mit Jessica Moore, Joshua McDonald und Mary Sellers sowie Lucio Fulcis "Die Nackte und der Kardinal" (Beatrice Cenci, 1969) mit Tomas Milian, Adrienne Larussa und Georges Wilson. Zusätzlich soll neues Bonusmaterial für beide Filme produziert werden. Die verschiedenen Ziele und was für euch dabei rausspringt könnt ihr hier verfolgen: KLICK!
"There's a reason these two rare classic Italian films haven't been re-mastered so far, and it's because it's expensive and time consuming work. We need YOUR HELP to raise the money for the 2K scans, expert re-mastering from original elements and grading, production of extras, and BBFC classification. We want to create the best versions ever seen of these films."
X-Rated veröffentlicht am 24. April 2019 Lucio Fulcis "Murder Rock" (Murderock - Uccide a passo di danza, 1984) mit Olga Karlatos, Ray Lovelock und Claudio Cassinelli als Nr. 52 der Eurocult-Collection auf Blu-ray. Es erscheinen drei Mediabooks mit einem 20-seitigen TENEBRARUM-Booklet von Martin Beine, in den Extras finden sich u.a. ein Videokommentar von Prof. Dr. Marcus Stiglegger sowie das Interview-Feature „Rocking Murders“ mit Sergio Salvati, Antonello Celeng, Augusto Caminito, Al Cliver, Gianni Martucci und Giuseppe Pinori wieder.
An der New Yorker Künstler- und Tanzschule Arts for the Living Center unterrichtet Candice Norman (Olga Karlatos) nur die Besten. Als bekannt wird, dass die Produzenten Morris & Steiner für ihre Show aber nur drei der Tänzer brauchen, wird die Tänzerin Susan ermordet, erstochen mit einer Hutnadel. Das erinnert Candice an ihren schon seit ihrem Unfall als Teenagerin immer wiederkehrenden Alptraum von einem blonden Mann, der sie mit einer Hutnadel verfolgt, um sie zu töten. Und plötzlich sieht sie diesen Mann aus ihrem Traum auf einem Werbeplakat, der sich als der gescheiterte Schauspieler George Webb (Ray Lovelock) erweist. Ist er der Killer, der immer weitere Mädchen aus Candices Tanzgruppe ermordet? (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Die Briten von Arrow Video veröffentlichen am 06. Mai 2019 Giancarlo Santis Italowestern "Drei Vaterunser für vier Halunken" (Il grande duello, 1972) mit Lee Van Cleef, Alberto Dentice, Jess Hahn und Horst Frank auf Blu-ray. Die 2K-Restauration stammt vom Original Kamera-Negativ, in den Extras finden sich u.a. Interview-Features mit Giancarlo Santi und Ernesto Gastaldi. Die Erstauflage enthält ein Booklet von Kevin Grant, das neue Artwork stammt von Matt Griffin.
Kopfgeldjäger hetzen Philipp Wermeer, einem entflohenen Mörder, der den reichen Bürger Big Old Saxxon ermordet haben soll, quer durchs Land. Auch Sheriff Clayton ist hinter ihm her, nicht um ihn zu verhaften, sondern um ihn zu beschützen, da er weiß, wer der wahre Mörder ist. Clayton befreit Wermeer aus einigen misslichen Lagen. Doch dieser entwischt ihm jedes Mal, bis er schließlich in Saxxon City geschnappt wird. Dort soll er gehängt werden. Doch Clayton ist auch auf dem Weg... (Inhalt: Frankie / OFDb.de)
Gut vier Jahre nach der Ankündigung, veröffentlicht XT Video am 29. März 2019 Umberto Lenzis "Die Rache der Kannibalen" (Cannibal ferox, 1981) mit Giovanni Lombardo Radice, Lorraine De Selle, Danilo Mattei und Zora Kerova erstmals im deutschsprachigen Raum in HD. Es erscheint ein wattiertes Mediabook mit einer ganzen Fülle an interessanten Extras, u.a. sind Interview-Features mit Zora Kerova, Danilo Mattei und Gino De Rossi, sowie Audiokommentare mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger/Dr. Kai Naumann und Umberto Lenzi/Giovanni Lombardo Radice dabei. Das 32-seitige Booklet stammt von Martin Beine.
Unvorstellbares wird zur grausamen Wirklichkeit in diesem Meisterwerk von Umberto Lenzi. Eine Expedition in die Hölle der Kannibalen ohne Wiederkehr. Fünf Weiße in der Gewalt von Kannibalen, die sich tief im Dschungel des Amazonas dafür rächen, was ihnen ein Rauschgiftsüchtiger angetan hat. Alle Qualen, die sie ertragen mussten, vollziehen sie minutiös in einem grausamen Ritual an ihren verhassten Opfern, von denen eins ihr früherer Peiniger ist. Der Dschungel ist erfüllt von den Schreien der Gequälten. (Inhalt: XT Video)
Robert Hossein, geboren 1927 und heute mit 91 Jahren in Paris lebend, war zweifellos einer der vielseitigsten, kühnsten, unvorhersehbarsten Filmemacher Frankreichs der 1950er und 1960er Jahre.
Zusammen mit anderen Schauspieler-Regisseuren wie etwa Jacques Tati, Gérard Blain und Mathieu Amalric muss Hossein als eine herausragende (und in den letzten Jahrzehnten zu Unrecht in Vergessenheit geratene) Doppel-, ja, gar Dreifachbegabung des französischen Kinos gelten: Ein Schauspieler von eindringlicher Präsenz, temperamentvoll und melancholisch zugleich, einer der gefragtesten seiner Generation; ein erfindungsreicher Drehbuchautor, der konzises Erzählen meisterhaft beherrscht und auch als Schriftsteller tätig ist; und schließlich ein Regisseur, der 15 bemerkenswerte Langfilme gedreht hat, dabei jedes Genre, vom Gefängnisfilm über den Film Noir bis hin zum Western, scheinbar mühelos sich aneignend und brillant sowohl in der Schauspielführung wie auch in der visuellen Umsetzung.
Robert Hossein, Sohn des iranisch-aserbaidschanischen Komponisten Aminollah (André) Hossein, der später kongeniale Filmmusiken für seine Filme schrieb, begann früh als Schauspieler am Theater zu arbeiten, bevor er Mitte der 1950er Jahre als Kinodarsteller zu Berühmtheit gelangte. Gleichzeitig begann Hossein seine Regiekarriere, mit seiner damaligen Frau Marina Vlady als Muse und Hauptdarstellerin seiner ersten Werke. Der zeitgleich florierenden nouvelle vague setzte er die Vision eines dem auteur-Prinzip verpflichteten Genrekinos entgegen. Seine Weggefährten beschreiben ihn als leidenschaftlichen Kinomenschen, der Tag und Nacht an seinen Filmprojekten arbeitete. Erst in den 1970er Jahren trat sein Kinoschaffen hinter seiner Arbeit als Regisseur aufwändiger Theaterinszenierungen zurück und sein letzter Kinofilm entstand Mitte der 1980er Jahre.
Die vom Filmkollektiv Frankfurt organisierte Hommage zeigt eine repräsentative Auswahl von acht Langfilmen und ist damit das umfangreichste je in Deutschland seinem Werk gewidmete Programm.
Es ist uns eine unermessliche Freude, Robert Hossein sowie Marina Vlady persönlich anlässlich dieser Hommage in Frankfurt begrüßen zu können. (Text: Gary Vanisian, Filmkollektiv Frankfurt e.V.)
PROGRAMM
im Kino im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Freitag, 15. März 2019
20:00 Uhr LES SALAUDS VONT EN ENFER (1956)
ERÖFFNUNG – Zu Gast: Robert Hossein, Marina Vlady
22:45 Uhr POINT DE CHUTE (1970)
Samstag, 16. März 2019
17:00 Uhr LES SCÉLÉRATS (1960) Zu Gast: Robert Hossein
20:00 Uhr TOI…LE VENIN (1959) Zu Gast: Robert Hossein, Marina Vlady
22:45 Uhr UNE CORDE, UN COLT (1969)
Sonntag, 17. März 2019
12:00 Uhr LA NUIT DES ESPIONS (1959) Zu Gast: Marina Vlady
18:00 Uhr LE JEU DE LA VERITÉ (1961)
20:30 Uhr LES YEUX CERNÉS (1964)
Einzelkarten: Es gelten die regulären Preise und Vergünstigungen des DFF
Dauerkarte: 45 EUR / 35 EUR (ermäß.)
Cineploit veröffentlicht am 25. März 2019 Luciano Ercolis "Killer Cop" (La polizia ha le mani legate, 1975) mit Claudio Cassinelli, Arthur Kennedy, Franco Fabrizi und Sara Sperati erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Die Abtastung erfolgte in 2K, im Bonusmaterial finden sich u.a. Interview-Features mit Valeria D'Obici und Stelvio Cipriani wieder. Es erscheinen vier Mediabook-Covervarianten mit einem 24-seitigen Booklet von Michael Cholewa.
Kommissar Matteo Rolandi ist Drogenfahnder in Mailand und durchsucht gerade das Hotelzimmer eines Verdächtigen, als im Foyer eine Kofferbombe explodiert. Das Hotel, das anlässlich eines Kunst-Kongresses von wichtigen internationalen Persönlichkeiten besucht ist, wird zum Massengrab. Kurze Zeit später trifft Rolandis Freund und Kollege Balsamo bei einer Routinekontrolle zufällig auf einen verstört wirkenden jungen Mann, der mit dem Bombenattentat etwas zu tun zu haben scheint. Der Verdächtige entwischt ihm knapp. Vom Justizministerium beauftragt wird Oberstaatsanwalt Di Federico auf den Fall angesetzt, der die Ermittlungen Rolandis mehr oder weniger boykottiert. Die für die Tat Verantwortlichen entsenden einen Auftragsmörder, der jeden, der in den Fall verwickelt ist und zu viel wissen könnte, ins Visier nimmt. Können die beiden ungleichen Männer, Polizist und Staatsanwalt, den Fall aufklären und die Auftraggeber des Anschlags entlarven? (Inhalt: Schattenlichter)
Cineploit veröffentlicht am 25. März 2019 Sergio Nutis "Don't Count on Us" (Non contate su di noi, 1978) mit Francesca Ferrari, Maurizio Rota und Sergio Nuti weltweit erstmals für das Heimkino. Es erscheinen zwei Mediabook-Covervarianten, die brandneue 2K Restauration stammt von der Cineteca Nazionale. Im Bonusmaterial finden sich u.a. Interview-Features mit Manfredi Marzano und Marco Tullio Giordano wieder.
Rom in den Siebzigern. Ein junger Musiker trifft zufällig auf ein wunderschönes Mädchen bei einer Heroin Entziehungskur. Er verliebt sich und versucht ihr zu helfen. Dabei entdeckt er einen schockierenden Untergrund voller Drogen, Junkies und Drogenhändlern. (Inhalt: Cineploit)
Donau Film veröffentlicht am 26. April 2019 Giorgio Steganis "Ein Sommer voller Zärtlichkeit" (Il sole nella pelle, 1971) mit Alessio Orano, Ornella Muti, Luigi Pistilli und Chris Avram auf DVD.
Die junge Lisa aus wohlhabendem Hause verliebt sich in den Hippie Robert (Alessio Orano) – sehr zum Unmut ihres Vaters (Chris Avram). Entgegen dessen Verbots fährt sie per Anhalter mit Robert zum Strandhaus ihrer Eltern und unternimmt einen Törn mit dem elterlichen Segelboot. Als sie auf einer Sandbank zum Liegen kommen, schwimmen sie auf eine weitestgehend unberührte Insel hinaus und genießen das Dasein und ihre Liebe. Ihr Vater hat jedoch derweil die Polizei alarmiert und zwei Jäger beobachten das Treiben des jungen Pärchens, das sie prompt missinterpretieren... (Inhalt: buxtebrawler / OFDb.de)
Koch Films veröffentlicht am 25. April 2019 Umberto Lenzis "Das Rätsel des silbernen Halbmonds" (Sette orchidee macchiate di rosso, 1972) mit Antonio Sabato, Uschi Glas, Pier Paolo Capponi, Rossella Falk und Marina Malfatti erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Mit dabei sind u.a. Tonnen an teilweise exklusiven Interviews, zwei verschiedene Filmfassungen und eine Doku über Umberto Lenzi.
Ein rätselhafter Mord erschüttert Rom. Eine junge Prostituierte (Gabriella Giorgelli) wird auf einem Parkplatz brutal ermordet, und am Tatort findet die Polizei in ihrer Hand das Medaillon eines silbernen Halbmonds. Zum Täter gibt es keine Hinweise. Kurz darauf geschehen weitere entsetzliche Morde an Frauen, und jedes Mal hinterlässt der Killer sein Markenzeichen. Welche Verbindung besteht zwischen den Ermordeten? Als auch Giulia (Uschi Glas) während ihrer Hochzeitsreise von dem Täter überfallen wird, tappt die Polizei vollkommen im Dunkeln da sich kein Zusammenhang herleiten lässt. Mario (Antonio Sabato), der Mann von Giulia, versucht dem Täter auf eigene Faust auf die Schliche zu kommen und kann nach kurzer Zeit bereits einige Zusammenhänge aufdecken, doch der Mörder ist gewarnt und attackiert auch Mario... (Inhalt: Prisma)
cmv-Laservision veröffentlicht am 22. März 2019 Ruggero Deodatos "Cut and Run" (Inferno in diretta, 1985) mit Lisa Blount, Leonard Mann, Willie Aames, Richard Lynch und Michael Berryman erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Es erscheinen zwei Mediabook-Covervarianten, im Bonusmaterial findet sich u.a. das Interview-Feature "Uncut and Run" wieder, das Booklet stammt von Christoph N. Kellerbach.
Nachdem sie ein Massaker an Drogendealern aufgedeckt haben, wollen die Journalistin Fran und ihr unerschrockener Kameramann Marc in den Dschungel, den Hintermann der Dealer interviewen, der eigentlich schon vor Jahren offiziell gestorben sein soll. Und weil sich Hintermänner von Drogengeschäften ja auch so gerne interviewen lassen, zapfen die beiden einfach die richtigen zwei Quellen an, und schwuppdiwupp sitzt man im gecharterten Heroinbomber mit Kurs Kolumbien. Bei der Ankunft landet man auch gleich mittenmang in einem blutigen und brutalen Kampf Syndikat gegen Ureinwohner, aber angenehmerweise scheint am nächsten Tag die Sonne, der vermisste Sohnemann des auftraggebenden TV-Produzenten wird bei der Gelegenheit lebendig aufgefunden, und die Reise in Richtung Chef der Unterwelt geht weiter, allen Schlangen und Skeletten zum Trotz … (Inhalt: Maulwurf)
X-Cess Entertainment veröffentlicht am 28. Februar 2019 Pierluigi Ciriacis "Warbus 2" (Afganistan - The last war bus (L'ultimo bus di guerra), 1989) mit Mark Gregory, John Vernon, Savina Gersak und Bobby Rhodes erstmals in Deutschland auf DVD. In dem Mediabook befinden sich ebenfalls die beiden Bonusfilme "Deadly Prey" und "Der Kampfgigant 2", das Booklet enthält einen Text von Thorsten Hanisch und ein Interview mit FX-Spezialist Branko Repalust.
Von einem lebensgefährlichen Befreiungseinsatz in Afghanistan zurück, wird der Elitesoldat Johnny Hondo sofort mit einer neuen, gefährlichen Mission beauftragt. Im Auftrage Washingtons schickt ihn sein Commander Ken Ross wieder nach Afghanistan, das weitgehend von russischen Kräften besetzt ist. Diesmal soll Johnny geheime Dokumente zurückholen, die in einem verrotteten, getarnten Schulbus von seinem Vater versteckt wurden. Johnnys Vater, ein ehemaliges Mitglied der Army, floh damals unter mysteriösen Umständen und ließ seine Kameraden Cpt. Bowie und Sgt. Johnson zurück. Schon bald merkt Johnny, dass sein Weg zum Versteck mit heimtückischen Feinden beider Seiten gepflastert ist: Von russischen Truppen und todesmutigen afghanischen Rebellen. Und keiner will, dass Johnny je sein Ziel erreicht - und die unmögliche Mission überlebt. (Inhalt: X-Cess)
Die Briten von Arrow Video veröffentlichen am 08. April 2019 Riccardo Fredas Giallo "Die Bestie mit dem feurigen Atem" (L'iguana dalla lingua di fuoco, 1971) mit Luigi Pistilli, Dagmar Lassander, Anton Diffring und Werner Pochath im UK (und den USA/Kanada) auf Blu-ray. Die neue 2K-Restauration stammt vom original Kamera-Negativ, im Bonusmaterial finden sich u.a. Interviews mit Bruno Micheli und Dagmar Lassander wieder. Das neue Artwork stammt von Graham Humphreys, die Erstauflage enthält ein Booklet von Andreas Ehrenreich.
Der Schweizer Botschafter Sobiesky (Anton Diffring) gerät in Dublin in die Schlagzeilen, da im Kofferraum seiner Limousine die grausam verstümmelte Leiche einer jungen Frau aufgetaucht ist. Als sich herausstellt, dass es sich zu allem Überfluss auch noch um seine Geliebte gehandelt hat, ist der Skandal perfekt. Der ehemalige Inspektor John Norton (Luigi Pistilli) stellt Ermittlungen in diesem mysteriösen Fall an, doch alle Beteiligten fallen vor allem durch ihr Schweigen auf. Niemand scheint an einer schnellen Lösung interessiert zu sein, doch es stellt sich auch schnell heraus, dass so mancher der stummen Zeugen einiges zu verbergen hat. Die brutale Mordserie geht weiter, bis schließlich sogar Nortons Tochter ins Visier des Killers gerät... (Inhalt: Prisma)
Arrow Video veröffentlicht am 02. April 2019 Enzo G. Castellaris Meisterwerk "Keoma - Melodie des Sterbens" (Keoma, 1976) mit Franco Nero, William Berger und Olga Karlatos in den USA (und Kanada) auf Blu-ray. Die neue 2K-Restauration stammt vom original Kamera-Negativ, im Bonusmaterial finden sich u.a. neue Interviews mit Franco Nero, Enzo G. Castellari und George Eastman wieder. Das neue Artwork stammt von Sean Phillips, die Erstauflage erscheint mit einem Booklet mit Texten von Simon Abrams und Howard Hughes.
Kurz nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs kehrt Halbblut Keoma (Franco Nero) nach Hause zurück. Doch er betritt eine wüste Welt: Pocken und Cholera feiern fröhliche Urständ', und um die Sause perfekt zu machen, wird das sterbende Städtchen von Ex-Offizier Caldwell (Donal O'Brien) und seinem Mob beherrscht. Die Mobster haben die Stadt von der Außenwelt isoliert und lassen weder Medikamente hinein, noch Menschen hinaus. Die Aussätzigen werden in einer alten Goldmine festgehalten, um dort auf den Tod zu warten. Der noch gesunde Rest vegetiert apathisch vor sich hin, wie Keomas alter Kumpel aus Kindertagen, Ex-Sklave und Neu-Alkoholiker George (Woody Strode). Als Keoma die schwangere Lisa (Olga Karlatos) aus den Fängen der Caldwell-Gang befreit, beginnt die Uhr zu laufen. Keomas Stiefbrüder (Orso Maria Guerrini, Joshua Sinclair, Antonio Marsina), die Dienst bei den Caldwells schieben, sehen nun die Gelegenheit gekommen, um den ungeliebten Bruder loszuwerden. Doch der ist aus hartem Holz geschnitzt und findet zudem die Unterstützung seines Vaters Will (Will Berger) und des wiedererstarkten George. Die Dinge kommen ans Laufen, und am Ende kann's nur einen geben. (Inhalt: Film Maniax)
"Aller guten Dinge sind drei“ heißt es im Volksmund. Eine Redensart, die wir gerne auch auf unser zur Tradition gewordenes, jährliches Italowestern-Festival übertragen:
Dirty Pictures & Italo-Cinema präsentieren wieder gemeinsam:
Die Rache der gnadenlosen Welt des Italowestern
Wie gewohnt zeigen wir an drei Tagen gleich neun Bleiopern und das natürlich originalgetreu von 35mm. Da Terence Hill am 29. März 2019 seinen 80. Geburtstag feiert, stehen dieses Mal gleich drei Filme mit ihm als Hauptdarsteller im Mittelpunkt. Selbstverständlich darf sein bester Kumpel Bud Spencer nicht fehlen und gemeinsam erleben die beiden bei uns nochmal ihre ersten Leinwandabenteuer in der sogenannten Colizzi-Trilogie. Obwohl dort eher noch die Colts an Stelle der Fäuste sprechen, schimmert der spätere, charakteristische Spencer/Hill-Humor bereits an der einen oder anderen Stelle durch.
Abgerundet wird das Programm – neben den obligatorischen Trailershows, Verlosungen, etc. – durch wiederentdeckte und selten gespielte 35mm Raritäten sowie Genre-Klassikern von ganz besonderem Kaliber.
Also, Pistoleros… auf nach Nürnberg… wir freuen uns auf euch!
Die Filme werden nach und nach bekannt gegeben!
Timetable:
Freitag, 05.04.
21:00 Uhr "Der Tod ritt dienstags" (I giorni dell'ira, 1967)
23:30 Uhr "Django spricht das Nachtgebet" (Il suo nome gridava vendetta, 1968)
Samstag, 06.04.
14:00 Uhr "Nevada Joe" (Oeste Nevada Joe, 1965)
16:00 Uhr "Gott vergibt - Django nie!" (Dio perdona... Io no!, 1967)
21:00 Uhr "Vier für ein Ave Maria" (I quattro dell'Ave Maria, 1968)
23:30 Uhr "Hügel der blutigen Stiefel" (La collina degli stivali, 1969)
Sonntag, 07.04.
13:00 Uhr "Stirb aufrecht - Gringo" (La Colt è la mia legge, 1965)
15:00 Uhr "Ein Dollar zwischen den Zähnen" (Un dollaro tra i denti, 1967)
17:00 Uhr "Von Angesicht zu Angesicht" (Faccia a faccia, 1967)
Facebook-Veranstaltung: KLICK!
Ticketinfos:
Dauerkarte: 36€
Einzelkarten: 6€
(Archivteilhaber erhalten den gewohnten Sonderrabatt auf die Dauerkarte)
Reservierung der Dauerkarten: reservierung[at]kommkino.de
Ort:
Filmfabrik – Kino im Komm e. V.
Königstr. 93
90402 Nürnberg