Mit Umberto Raho verlor das italienische Genrekino vergangener Tage bereits am 09. Januar 2016 ein mehr als nur bekanntes Gesicht. Vielmehr einen guten Freund, ein Familienmitglied... er wurde stolze 93 Jahre alt.
Der in Bari geborene, studierte Philosoph, Raho war durchweg in allen Genres beheimatet. Durch seine Physiognomie und das leicht sinistre Äußere waren ihm zwielichtige Rollen wie auf den Leib geschneidert, verhältnismäßig oft ist er als Psychiater zu sehen. Selten ist mir eine Auswahl an Karriere-Highlights so schwer gefallen wie bei Umberto Raho, denn die weit über 100 Filmbeteiligungen halten einige echte Sahnestücke parat.
Zu sehen ist er u.a. in Ubaldo Ragonas "The Last Man on Earth" (L'ultimo uomo della Terra, 1964) mit Vincent Price, Dario Argentos "Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe" (L'uccello dalle piume di cristallo, 1970) als Alberto Ranieri, Mario Bavas "Baron Blood" (Gli orrori del castello di Norimberga, 1972) an der Seite von Joseph Cotten, Elke Sommer und Massimo Girotti, Umberto Lenzis "Deadly Trap" (Un posto ideale per uccidere, 1971) mit Irene Papas, Ray Lovelock und Ornella Muti, sowie in Giorgio Ferronis "The Night of the Devils" (La notte die diavoli, 1972) mit Gianni Garko und Agostina Belli, um nur einige wenige zu nennen.
Möge er in Frieden ruhen!
Am 05. Februar 2016 erscheinen bei BTF/GDM gleich vier Ennio Morricone Soundtracks auf Vinyl:
"Ci risiamo, vero Provvidenza?" (1973)
"D'amore si muore" (1972)
"Top Job" (Ad ogni costo, 1967)
"Große Vögel, kleine Vögel" (Uccellacci e uccellini, 1966)
"Providenza" in transparentem Rot, "D'amore si muore" in weiß und "Top Job" in transparentem Orange.
Am 05. Februar 2016 veröffentlicht AMS Records den Piero Umiliani Soundtrack zu Harald Philipps "Blonde Köder für den Mörder" (1969) mit der unglaublichen Starbesetzung um Dean Reed, Fabio Testi, Ini Assmann, Leon Askin, Werner Peters, Nadja Tiller, Anita Ekberg, Adolfo Celi, Riccardo Garrone, Mario Brega, Hélène Chanel und Femi Benussi in einer Silver Vinyl Edition.
In einem italienischen Badeparadies ermittelt Bob Martin (Dean Reed) in einer Sache, bei der es um ein gestohlenes Schmuckstück einer ermordeten Frau geht. Mehrere Verdächtige kommen dabei in Betracht, unter ihnen auch Francisco (Fabio Testi), ein Maler. Er zieht die Fäden immer enger zusammen und sorgt für Nervosität unter den Verdächtigen. Offensichtlich ist er einem smarten Serienkiller auf der Spur. (Inhalt: Skyline / OFDb.de)
Am 15. Februar 2016 erscheinen im Vertrieb der Icestorm Distribution GmbH auch zwei Sandalenfilme erneut auf DVD: Mario Caianos "Titan der Gladiatoren" (I due gladiatori, 1964) mit Richard Harrison, Moira Orfei und Alberto Farnese, sowie Alfonso Brescias "Aufstand der Prätorianer" (La rivolta dei pretoriani, 1964) mit Richard Harrison, Moira Orfei, Piero Lulli und Giuliano Gemma.
Der römische Kaiser Commodus hat die Herrschaft übernommen und erweist sich als tyrannischer Despot, der seine Untertanen das Fürchten lehrt. Eine gegen ihn gerichtete Verschwörung gipfelt in einem Zweikampf in der Arena: Der Kaiser muss gegen seinen tot geglaubten Zwillingsbruder antreten. (Icestorm)
Valerius Rufus, der Anführer der Prätorianer-Garde, kämpft heimlich in der Maske des Roten Wolfs gegen den grausamen und selbstherrlichen Kaiser Domitian, der die Bevölkerung Roms unterdrückt. (Icestorm)
Was für ein Start ins neue Jahr... nachdem der Mainstream in den letzten Tagen und Wochen kaum ohne Trauermeldungen auskam, ist am gestrigen Donnerstag der wundervolle Franco Citti im Alter von 80 Jahren von uns gegangen.
1961 verhalf Pier Paolo Pasolini dem gebürtigen Römer und Theaterschauspieler zu seinem Leinwanddebüt. Es folgten viele weitere Kollaborationen, Citti gehörte zu Pasolinis Stammensemble. Ende der 60er Jahre fand er über den Italowestern mit Carlo Lizzanis "Mögen sie in Frieden ruh'n" (Requiescant, 1967) und Enzo G. Castellaris "Töte alle und kehr allein zurück" (Ammazzali tutti e torna solo, 1968) den Weg in die exploitativeren Gefilde des italienischen Genrekinos. Der schmierige, fiese Kleinganove war ihm wie auf den Leib geschneidert. Er hinterließ Spuren in Siro Marcellinis "Quintero - Das As der Unterwelt" (La legge dei gangsters, 1969) mit Klaus Kinski, Brunello Rondis "Ingrid sulla strada" (1973) mit Janet Agren und natürlich auch in Ruggero Deodatos "Eiskalte Typen auf heißen Öfen" (Uomini si nasce poliziotti si muore, 1976) an der Seite von Marc Porel, Ray Lovelock und Adolfo Celi. 1972 ist er als Calo in Francis Ford Coppolas "Der Pate" (The Godfather, 1972) zu sehen, 1990 erneut im dritten Teil der Saga.
Weitere Highlights seiner langen Karriere sind zweifelsohne Elio Petris "Todo modo" (1976) mit Gian Maria Volontè und Marcello Mastroianni, Marino Girolamis "Die blutigen Spiele der Reichen" (Roma, l'altra faccia della violenza, 1976) mit Marcel Bozzuffi und Anthony Steffen, sowie der unglaublich schmierige "Höllentrip ins Jenseits" (Eroina, 1980) mit Helmut Berger und Corinne Cléry. Er hinterlässt eine bittere Lücke in der Reihe großer Darsteller...
Möge er in Frieden ruhen!
Am 29. Januar 2016 erscheint bei Schema Records der Piero Umiliani Soundtrack zu Luigi Scattinis Mondo "Schweden - Hölle oder Paradies?" (Svezia inferno e paradiso, 1968) auf Vinyl.
Der Film besteht aus neun Teilen, die unterschiedliche Aspekte der Sexualität in Schweden darstellen, so zum Beispiel die lesbischen Nachtclubs, die Pornofilme, den „swinging lifestyle“ verheirateter Paare oder die Sexualerziehung Heranwachsender. Der Film behandelt, daran gekoppelt, überdies den Drogenmissbrauch, den Alkoholismus und den Selbstmord in Schweden. Das Drehbuch entstand nach einem Bericht von Enrico Altavilla. Der Film ist eine sogenannte „Pseudodokumentation“, das heißt, er benutzt die gestalterische Form des Dokumentarfilms, besteht inhaltlich aber in reiner Fiktion, in der gestellte und nach Regie gespielte Szenen durch einen Sprecher aus dem Off (im Original spricht Enrico Maria Salerno die verbindenden Teile des Filmes) nur scheinbar als dokumentarisches Material ausgewiesen werden. (Wikipedia.de)
Im Februar und März 2016 erscheinen im Vertrieb der Icestorm Distribution GmbH fünf Italowestern erneut auf DVD. Da einige der Filme bisher nur in Hartboxen erschienen sind oder mittlerweile nicht mehr zu bekommen, ist das durchaus eine gute Nachricht. Bleibt abzuwarten was qualitativ drin stecken wird.
15. Februar 2016:
Django - Ich will ihn tot (Lo voglio morto, 1968)
Desperado - Der geheimnisvolle Rächer (Il magnifico Texano, 1967)
14. März 2016:
Pronto Amigo - Ein Colt in der Hand des Teufels (Una colt in pugno al diavolo, 1967)
Ein Colt für 100 Särge (Una pistola per cento bare, 1968)
Django - Unbarmherzig wie die Sonne (Sentenza di morte, 1968)
Am 05. Februar 2016 erscheinen bei Four Flies Records zwei Sampler mit bisher unveröffentlichter Musik von Armando Trovajoli, Piero Piccioni, Nico Fidenco, Alessandro Alessandroni, Piero Umiliani, uvm. aus den Archiven der Italian RCA Film Music. "Esterno Giorno - Open Air Jazz & Psych-Beat, Daytime Breaks. Latin & Bossa" (1964-1976) und "Esterno Notte - Urban Jazz-Funk, Latenite Breaks, Cinematic Prog & Psych" (1970-1976) sind auf jeweils 500 Exemplare limitiert und haben auch eine CD mit dabei.
Am 16. Februar 2016 erscheint Ferruccio Casapintas Giallo "Der Satan ohne Gesicht" (La bambola di Satana, 1969) mit Erna Schurer, Roland Carey und Aurora Bautista von Twilight Time jetzt auch in den USA erstmalig auf Blu-ray.
Elizabeth und ihr Verlobter Jack fahren nach Schloss Schreckenstein, zur Testamentseröffnung des verstorbenen Lieblingsonkels. Dort erfährt Elizabeth dass sie das Schloss geerbt hat, was sie aber gar nicht so recht glücklich macht, da um sie herum lauter seltsame Dinge geschehen und sich merkwürdige Personen im Gemäuer aufhalten. Da ist zum Beispiel die frühere Sekretärin ihres Onkels, die seit einem Unfall im Rollstuhl mit klarem Blick vor sich hinvegetiert. Oder der Geist eines früheren Schlossbewohners, der in finsteren Nächten ihren Namen ruft und sie in Gestalt ihres Verlobten des nächtens besucht. Und sie stellt sich Fragen: Wollte ihr Onkel das Schloss wirklich verkaufen? Wohin ist der alte Shelton so plötzlich verschwunden? Wer sind die Männer, die sie eines Nachts entführen, an ein Andreaskreuz binden und auspeitschen? Warum heult der Hund in der Nacht? Und warum ist es ständig hell und gleich darauf wieder dunkel?? Und wieder hell??? (Inhalt: Maulwurf)
Nun ist es offiziell: Das TERZA VISIONE - 3. Festival des italienischen Genrefilms wird vom 01.-03. April 2016 in Nürnberg stattfinden.
Belagert die Hotels, bucht die Zugtickets, regelt Mitfahrgelegenheiten und kommt zuhauf!
Weitere Infos in den nächsten Wochen.
Das Hamburger Bizarre Cinema zeigt am 14. Februar 2016, um 14.30 Uhr, Aldo Florios Italowestern "Knie nieder und friß Staub" (Anda muchacho, spara!, 1971) mit Fabio Testi, Charo López und José Calvo.
Dem wortkargen Sträfling Roy Greenford (Fabio Testi) und seinem Freund und Mithäftling Emiliano (Massimo Serato) gelingt die Flucht aus einem Steinbruch, in dem beide zur Zwangsarbeit verdonnert waren. Während der Flucht stirbt Emiliano an Entkräftung, verrät Greenford aber noch Einzelheiten über einen Goldschatz. Greenford schlägt sich anschließend bis zu einer kleinen Goldgräbersiedlung durch und kommt bei dem Goldschürfer Joselito (José Calvo) unter. Als er erfährt, dass die Goldgräber von den drei skrupellosen Banditen Redfield (Eduardo Fajardo), Newman (Romano Puppo) und Lawrens (Ben Carra) dazu gezwungen werden, all ihre Erträge an sie abzuliefern, verspricht Greenford ihnen zu helfen. Nachdem die drei Ganoven erfolglos versucht haben, den Fremden von ihren Männern beseitigen zu lassen, beschließen sie den Revolverheld für ihre Zwecke einzuspannen und bieten ihm eine Anstellung an. Greenford nimmt das Angebot an und beginnt die drei Männer gegeneinander auszuspielen… (Inhalt: Shub / OFDb.de)
Bizarre Cinema im Metropolis Kino
14.02.2016 | 14.30 Uhr
Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Am 04. April 2016 veröffentlichen die Briten von Arrow Video Francesco Rosis "Drei Brüder" (Tre fratelli, 1981) mit Philippe Noiret, Michele Placido, Vittorio Mezzogiorno und Andréa Ferréol auf Blu-ray. Im Bonusmaterial findet sich u.a. ein Archiv-Interview mit dem Regisseur wieder. Im April erscheinen bei Arrow außerdem jetzt auch noch Einzelausgaben von Lucio Fulcis "The Black Cat" (Il gatto nero, 1981) und Sergio Martinos "Your Vice Is a Locked Room and Only I Have the Key" (Il tuo vizio è una stanza chiusa e solo io ne ho la chiave, 1972) auf Blu-ray und DVD.
Drei Brüder kehren nach dem Tod der Mutter in ihr Heimatdorf im südlichen Italien zurück. In der Nacht vor der Beerdigung prallen ihre unterschiedlichen politischen Meinungen aufeinander. Der Konflikt löst sich erst, als sie am Morgen doch noch in aufrichtiger Trauer zusammenfinden. (Lexikon des Internationalen Films)
Am 01. April 2016 erscheinen bei Filmjuwelen die beiden Brancaleone-Filme "Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone (L' armata Brancaleone, 1966) und "Brancaleone auf Kreuzzug ins heilige Land" (Brancaleone alle crociate, 1970) von Mario Monicelli mit dem großen Vittorio Gassmann erstmalig in Deutschland auf DVD.
Der Ritter Arnolfo (Alfio Caltabiano) eilt den Menschen eines Dorfes zu Hilfe, als diese von Strauchdieben überfallen werden, wird aber selbst Opfer von Pecoro (Folco Lulli) und Taccone (Gianluigi Crescenzi), die ihn von hinten mit einem Stein niederschlagen. Nachdem sie dem vermeintlich Getöteten seinen Besitz geraubt hatten, schmeißen sie ihn in einen Fluss. Bei dem Händler Abacus (Carlo Pisacane) versuchen sie ihr Diebesgut zu verscherbeln, ohne zu begreifen, welche Kostbarkeit sich darunter befindet. Bis Abacus ihnen den Text einer Urkunde vorliest, der den Inhaber des Papiers als Besitzer des Lehensguts Aurocastro ausweist. Doch den Räubern würde Niemand diese Rolle abnehmen, weshalb sie einen Ritter brauchen, der Aurocastro übernimmt und sie zur Hälfte daran beteiligt. Ihre Wahl fällt auf Brancaleone (Vittorio Gassman), da dieser selbst völlig verarmt ist. Umso stärker ist sein Stolz und Ehrgefühl, weshalb er das Angebot des Gesindels hochmütig ablehnt und sein Heil in einem Ritterturnier sucht, um die Hand einer Tochter aus gutem Hause zu erobern. Das misslingt schmählich, weshalb er sich gezwungen sieht, wieder auf die armselige, kleine Gruppe zurück zu kommen, nicht ohne diese zu seiner Armee zu ernennen, bevor er sich in das Abenteuer stürzt… (Inhalt: Bretzelburger / OFDb.de)
Der tollpatschige Ritter Brancaleone da Norcia (Vittoria Gassman) macht sich mit seinem Gefolge auf den Weg ins Heilige Land. Doch unterwegs unterlaufen ihm zahlreiche Missgeschicke und Irrtümer. Unter anderem sorgen diese dafür, dass sich die Hexe Tiburzia (Stefania Sandrelli) dem Tross anschließt und Brancaleone fortan Zauberei auf seiner Seite weiß. (Inhalt: Splattertrash)
Das Kölner "something weird cinema" zeigt am 20. Januar 2016, um 21 Uhr, Gianni Martuccis "Heroin" (Milano... difendersi o morire, 1978) mit Marc Porel, George Hilton, Anna Maria Rizzoli und Al Cliver.
Pino Scalise (Marc Porel) ist ein ehemaliger Rennfahrer, der aufgrund seiner Mitwirkung an einem bewaffneten Raubüberfall von der Justiz eigentlich zu 6 Jahren Haft in einem sizilianischen Gefängnis verdonnert wurde, doch aufgrund guter Führung bereits nach 2 Jahren vorzeitig wieder aus dem Strafvollzug entlassen wird. Völlig geläutert von seiner kriminellen Vergangenheit möchte Pino nun ein aufrechtes Leben führen und nimmt daher auch gleich das erstbeste Jobangebot als LKW Fahrer bei der Kunstblumen-Export-Firma “Alicanti” an, um sich somit einen soliden Grundstock für seinen löblichen Lebensentwurf zu errichten. Erleichtert über den neugewonnen Job lässt er daraufhin erst mal auf der Mailänder Lustmeile die Sektkorken knallen und verbringt eine bumsfidele Nacht mit der Prostituierten Fiorella (Anna Maria Rizzoli) in einem einschlägigen Etablissement. Doch am nächsten Tag trifft Pino dann fast der Schlag, da sich urplötzlich in einer gemütlichen Familienrunde herausstellt, dass es sich bei der Prostituierten aus der Vornacht in Wahrheit um seine Cousine Marina (Anna Maria Rizzoli) handelt, die ihre verruchte Tätigkeit klammheimlich hinter dem Rücken ihres Vaters Nicola (Nino Vingelli) ausführt.
Marina-Fiorella untersteht der Zuhälterschaft des kleinkriminellen Luden Nosey (Mario Novelli), der zudem ein Ex-Knastbruder von Pino war und von diesem nun inständig bekniet wird, doch bitte sein geliebtes Cousinchen aus dem unerbittlichen Prostitutionssumpf zu entlassen. Doch das Problem an der Sache ist, dass Nosey wiederum dem mächtigen Don Chicco (Guido Leontini) untersteht und sogar dessen Organisation angehört. Denn Don Chicco ist zugleich der mächtigste Drogenbaron Mailands, der die ganze Stadt mit seinem unheilvollen Stoff überschwemmt und somit für das immer stärker werdende Elend unter der suchtgeplagten Bevölkerungsschicht verantwortlich ist. Zudem denkt Chico nicht einmal im Traum daran, eines seiner lukrativsten Pferdchen einfach so ziehen zu lassen, denn der Heroin-Don hat bereits seine ganz eigenen Pläne geschmiedet und nutzt somit gleich mal die Gunst der Stunde, indem er Cousinchen Marina durch seinen schmierigen Handlanger Domino (Al Cliver) heftigst unter Drogen setzen und in einem dunklen Kellerverließ wegsperren lässt, bevor er dann den ahnungslosen Pino damit erpresst: Um seine Cousine wieder frei zu bekommen, soll dieser im Rahmen seiner neuen Lohnarbeit für Don Chicco mit Heroin-Päckchen präparierte Kunstblumen über die Landesgrenze transportieren. Doch zuvor erwartet Pino erst noch ein Kurzjob als Fluchtwagenfahrer im Rahmen eines Banküberfalls.
Was aber bis dato niemand ahnt: Bereits seit der Haftentlassung Pinos kreiste das immer wache Auge des unnachgiebigen Kommissars Morani (George Hilton) über den bisherigen Ereignissen, da er dem unheilvollen Drogenbaron schon seit Ewigkeiten den Kampf angesagt hat und diesem seitdem mit allen Mitteln das Handwerk zu legen versucht. Wird es ihm dieses mal gelingen?
20.01.16 | 21 Uhr
HEROIN
Filmhauskino Köln
Maybachstr. 111, 50670 Köln