Am 18. Dezember 2015 erscheint als Nr. 23 der Filmclub Edition von Big Ben Movies, Alessandro Blasettis "Komteß von Parma" (La contessa di Parma, 1938) mit Elisa Cegani, Antonio Centa und María Denis erstmalig in Deutschland auf DVD.
Um einen Renngewin von 2000 Lire geht es in dem vergnügten Film "Komtess von Parma". Zwischen Rennplatz und Fußballstadion spielen die vielen lustigen Szenen zwischen der Pseudo-Gräfin Marcella und ihrem sportbeflissenen Verehrer in finanziellen Nöten Gino Vanni einerseits, einer reichen Tante und ihrer Jugendliebe andererseits... Der Film brilliert durch das charmante Spiel der Darsteller, die witzigen Dialoge und die köstlichen Regieeinfälle. Dieses DIFU-Lustspiel ist ein atemberaubender Wirbel vergnüglicher Situationen. Ein , besonderes Highlight dieser DVD ist die deutsche Vorkriegssynchronisation, die im Mai 1939 Premiere feierte. (Big Ben Movies)
Am 05. Februar 2016 erscheinen bei Starmovie Alberto Cardones Italowestern "Das Gesetz der Erbarmungslosen" (Il lungo giorno del massacro, 1968) mit Pietro Martellanza und Glenn Saxson, sowie der Eurowestern "Drei Halleluja für vier heiße Colts" (Pancho Villa, 1972) mit Telly Savalas, Clint Walker und Chuck Connors erstmalig bei uns auf DVD.
Joe Williams („Peter Martell“), seines Zeichens Sheriff und Leiter der örtlichen Kiesgruben-Müllabfuhr, wird gefeuert. Der Grund: Der Gutste nimmt seinen Job zu Ernst, sprich, er tütet die faulen Elemente lieber sofort ein, anstatt sie der örtlichen Gerichtsbarkeit zu übergeben. Jetzt sind nicht nur die Behörden hinter ihrem ehemals besten Mann her, sondern auch Pedro La Muerte (Emanuel Serrano), der der mexikanischen Kiesgruben-Mafia vorsteht und sich durch den wackeren Joe in seinem Wirkungskreis beschnitten sieht. Als sich die Mexicanos an den Einlagen der örtlichen Bank schadlos halten, nimmt ihnen der gar nicht müde Joe den Kies gleich wieder ab, was nicht gerade zur Erheiterung Pedros beiträgt. Da die Mexikaner zu doof sind, aus Williams das Versteck der Moneten einfach herauszuprügeln, bieten sie ihm halbe halbe an, was der dankend ablehnt: „Alles oder nischt“, lautet seine Devise. Erst als Pedro Joes Freundin Lara („Liz Barrett“) an die Wäsche gehen möchte, lenkt der ein: Gemeinsam zockelt man nun ein paar Runden um die Kiesgrube, bis man endlich Joes Nachfolger im Amte, dem bisherigen Hilfsmüllwerker Evans („Glenn Saxson“), und seinem Auskehrkommando in die dynamitbewehrten Hände fällt. (Inhalt: Film Maniax)
Ein schwer bewachter Eisenbahnzug der mexikanischen Armee transportiert 1916 einen besonderen Todeskandidaten nach Mexiko City: Pancho Villa (Telly Savalas), notorischer Revolutionär und Strauchdieb, der zu dem besonderen Anlass sogar eine Gratis-Murmel-Rasur erhält, um auch schön fein zu sein für den Galgen. Der Barbier hat gerade sein Werk vollendet, als auch schon Villas Leute unter Führung des Gringos Scottie (Clint Walker) anklopfen und die Armee weniger mit guten Worten als vielmehr einem gerüttelt Maß an solidem Blei zur Herausgabe des Delinquenten überreden. Anschließend heißt es erstmal wieder, Waffen und Munition für die Revolution zusammenzukratzen. Schwierig, zumal, wenn man notorisch klamm ist. Mit Hilfe einer Gatling überzeugt Villa einige lokale Banker, für den guten Zweck in Vorkasse zu gehen. Doch der findige US-Waffendealer McDermott (Luis Davila) hat seine Lieferung gleichzeitig an die Regierungstruppen verscheuert und zieht, nachdem das unter Männern geklärt wurde, auch noch die Villa-Delegation kräftig übern Leisten. (Inhalt: Film Maniax)
Am 15. Januar 2016 erscheinen bei Four Flies Records zwei weitere Soundtracks auf Vinyl: Lallo Goris Musik zu Lucio Fulcis "How We Robbed the Bank of Italy" (Come svaligiammo la banca d'Italia, 1966) mit Franco Franchi und Ciccio Ingrassia, sowie der Score von Alessandro Brugnolini zu dem raren Sergio Spina Film "Fantabulous" (La donna, il sesso e il superuomo, 1967) mit Richard Harrison und Adolfo Celi.
Franco und Cicco versuchen mit einem ausgeklügelten Plan die Tresore der Bank von Italien auszuräumen. Nach verschiedenen Zwischenfällen, Durcheinander und Chaos ohne Ende, stehen sie doch stets mit leeren Händen da.
Ganoven in Polizeikostümen entführen den jungen Richard (Harrison) in der Nähe von Genf und machen ihn zu einem Supermann, Typ "F 17". Hergestellt wurde er in einer Firma, die sich darauf spezialisiert hat solche Übermenschen ins Ausland zu verkaufen. Als Richard aber plötzlich seiner Freundin, die den Gangstern auf der Spur ist, gegenüber steht, spielen seine Schaltkreise verrückt und er begibt sich auf eine gnadenlose Vendetta.
Gabriele Ferzetti ist tot. Am gestrigen Tage, dem 02. Dezember 2015, ging ein weiterer der ganz großen Darsteller des italienischen Genrekinos von uns. Der diplomierte römische Bühnenschauspieler Ferzetti machte seinen ersten Schritte als Komparse in Stummfilmen, um dann über das Theater den Weg zum Film einzuschlagen.
Er war der todkranke Eisenbahn-Baron Morton in Sergio Leones Meisterwerk "Spiel mir das Lied vom Tod" (C'era una volta il West, 1968) an der Seite der Leinwandlegenden Henry Fonda, Charles Bronson, Claudia Cardinale und Jason Robards, mit Gian Maria Volonté stand er im Jahr zuvor für Elio Petri in "Zwei Särge auf Bestellung" (A ciascuno il suo, 1967) vor der Kamera. In Alberto De Martinos "Mord auf der Via Veneto" (Roma come Chicago, 1968) mit John Cassavetes, einem der wegweisenden Filme für das Genre des italienischen Polizeifilms, welchem er noch einige Male treu bleiben sollte, steht er auf der Seite des Gesetzes, in Peter R. Hunts "James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät" (On Her Majesty's Secret Service, 1969) mit George Lazenby, Diana Rigg und Telly Savalas als Draco auf der anderen Seite. 1973 ist er der Protagonist in Luigi Zampas in Kürze von filmArt erscheinendem "Die weiße Mafia" (Bisturi, la mafia bianca) mit Senta Berger und Enrico Maria Salerno zu sehen. Liliana Cavanis Skandal-Film "Der Nachtportier" (Il portiere di notte, 1974) lebt ebenso von seiner Beteiligung wie Lucio Fulcis Giallo "Die sieben schwarze Noten" (Sette note in nero, 1977) mit der bezaubernden Jennifer O'Neill.
Bis weit in die 0er Jahre war Gabriele Ferzetti für den italienischen Film tätig. Im stolzen Alter von 90 Jahren und knapp 170 Filmrollen fiel nun die letzte Klappe, das Kino macht ihn unsterblich. Möge er in Frieden ruhen!
Das Düsseldorfer Mondo Bizarr zeigt am 18. Dezember 2015 ein besinnliches Weihnachts-Double Feature all'italiana: Den Start macht Alberto De Martinos "Der Antichrist" aka "Schwarze Messe der Dämonen" (L'anticristo, 1974) mit Carla Gravina, Mel Ferrer und Arthur Kennedy, gefolgt von Fernando Di Leos Mafia-Knaller "Der Teufel führt Regie" (Il boss, 1973) mit Henry Silva, Richard Conte und Gianni Garko. Ein schöner Jahresausklang!
Mondo Bizarr
ANTICHRIST & TEUFELCHEN!
18.12.15 | 20.30 Uhr | 22.30 Uhr
Black Box - Filmmuseum Düsseldorf
Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
RaroVideo plant für 2016 die HD-Premiere von Michael Reeves' Gothic-Horror "The She-Beast" aka "Revenge of the Blood Beast" (La Sorella di Satana/Il lago di Satana, 1966) mit Barbara Steele, John Karlsen und Mel Welles.
Philip (Ian Ogilvy) und Veronica (Barbara Steele), ein frischvermähltes Paar aus England, befinden sich auf einer Reise durch Transsylvanien. Als sie in ein Dorf kommen, in dem vor 200 Jahren die Hexe Vardella in einem See ertränkt wurde, haben die beiden einen folgenschweren Autounfall: Sie stürzen in genau jenen See. Von diesem Moment an ist Veronica von Vardella besessen... (Inhalt: Frank Trebbin)
Trailer: KLICK!
Am 10. Dezember 2015 erscheinen zwei weitere Soundtracks bei Digitmovies auf CD: Nico Fidencos Musik zu Mario Imperolis "Kesse Teens - Die erste Liebe" (La ragazzina, 1974) mit Gloria Guida, Colette Descombes und Andrés Resino, sowie Gianni Ferrios Komposition zu Michele Lupos "Der Mann aus Virginia" (California, 1977) mit Giuliano Gemma, William Berger und Miguel Bosé.
Die junge Monika ist äußerst hübsch und der Schwarm aller pubertierenden Jungs in ihrer Schule. Monika aber hat kein Interesse an schnellem Sex, sie hebt sich für die wahre Liebe auf. Sehr zum Verdruß eines ihrer Mitschüler, denn der vermittelt willige Mädchen an ältere Männer und ein bekannter Rechtsanwalt hat ein Auge auf Monika geworfen, doch Monika interessiert das nicht. Viel eher fühlt sie sich zu ihrem Kunstprofessor hingezogen. Der liebt sie auch, allerdings auch noch eine andere Frau. Eine schwierige Sache. Ist da der Rechtsanwalt dann vielleicht doch die bessere Wahl? (Inhalt: Haikos Filmlexikon)
Nach dem Bürgerkrieg wollen die, in den Kriegsgefangenenlagern der Nordstaaten inhaftierten, Südstaatler nur noch eins: Nach Hause und neu anfangen. Zu ihnen gehört auch ein Mann, der sich Michael Random nennt (Giuliano Gemma). Zunächst gegen seinen Willen, befreundet er sich mit dem jungen William Preston (Miguel Bosé). Dieser überredet ihn, sich gemeinsam zu Williams Familie durchzuschlagen. So ziehen sie dann zu Fuß durch das vom Bürgerkrieg zerstörte Land. Dabei begegnen sie Bob Whittaker (Raimund Harmsdorf) und seiner Gruppe von Kopfgeldjägern, die gesuchte Südstaatler für ein paar Dollar töten. (Inhalt: Filmforum Bremen)
Geheimnis gelüftet: Camera Obscura wird Silvio Amadios sleazigen Giallo "Amuck!" (Alla ricerca del piacere, 1972) mit Farley Granger, Barbara und Bouchet Rosalba Neri im kommenden Jahr auf Blu-ray und DVD veröffentlichen. Die Nr. 16 der Italian Genre Cinema Collection kommt mit italienischem und englischem Ton, sowie einem brandneuen Transfer vom Originalnegativ daher. Ein schöner Start ins Wochenende!
Die junge und bildschöne Greta (Barbara Bouchet) tritt vor venezianischer Kulisse ihren neuen Job als Privatsekretärin des Erfolgsautors Richard Stuart (Farley Granger) an, der zusammen mit seiner nicht weniger bezaubernden Gattin Eleanora (Rosalba Neri) eine nette Villa in der Lagunenstadt bewohnt. Der eigentliche Grund für Gretas Interesse an der neuen Tätigkeit liegt allerdings darin, dass ihre spurlos verschwundene Freundin Sally zuvor die Sekretärin des reichen Schreiberlings war und Greta sich durch ihre Anwesenheit Hinweise auf den Verbleib ihrer Freundin verspricht. Und tatsächlich scheint sich Gretas Verdacht zu bestätigen, dass Sally irgendetwas Furchtbares in diesem Hause zugestoßen sein muss. Während der herbeigerufene Polizeiinspektor nicht so wirklich von einem Verbrechen überzeugt werden kann, verfällt Greta immer mehr den sexuellen Avancen des Schriftstellers und seiner liebeshungrigen Ehefrau, die gerne mal kleine Sex-Partys veranstalten und überhaupt auch gerne mal die Sau rauslassen. Als Greta schon selbst an ihrem Verdacht zu zweifeln beginnt, wird die entstellte Leiche einer jungen Frau in einem nahegelegen Weiher entdeckt... (Inhalt: Thorsten Strahmann)
Review: KLICK!
Für die beiden als Nr. 8 und 9 der filmArt Giallo Edition angekündigten Luciano Ercoli Filme: "Death Walks on High Heels" (La morte cammina con i tacchi alti, 1971) und "Death Walks at Midnight" (La morte accarezza a mezzanotte, 1972) gibt es jetzt die Cover und somit auch die neuen deutschen Titel zu bestaunen. Bei beiden Titeln wird es Wendecover mit dem internationalen, englischen Titel sowie dem italienischen Titel geben. Etwas verwirrend ist das "Death Walks on High Heels" jetzt "Der Tod küsst dich um Mitternacht" heißt, obwohl dies eher eine freie Übersetzung von "Death Walks at Midnight" wäre. Angepeilt ist der Februar als VÖ-Termin, zusammen mit "Die weiße Mafia".
Eine Pariser Nachtklub Sängerin, Nicole Rochard (Susan Scott) wird von einem verrückten maskierten Mann nachgestellt, welcher der Mörder ihres Vaters sein könnte. Ihr Vater war ein berüchtigter Diamanten Dieb. Mit der Hilfe eines Freundes, Dr. Robert Matthews (Frank Wolff), hofft sie sich ihrem Verfolger entziehen zu können, indem sie aufs englische Land reist. Aber der gnadenlose Verfolger von Nicole gibt so leicht nicht auf, und bald kommt es zu noch mehr Morden… (Inhalt: Fleshgrinder / OFDb)
Das Fotomodell Valentina (Nieves Navarro) testet die neue Droge "HDS" und hat im Rausch eine Vision, wie ein Mann mithilfe eines mit Dornen besetzten Eisenhandschuhs eine Frau im Gebäude gegenüber umbringt. Doch die Polizei glaubt ihr die Geschichte nicht, da sie bei dem Drogenversuch von einem Journalisten begleitet wurde, der daraus eine große Story gemacht hat und man nun befürchtet, dass alles nur erfunden sei. Doch Valentina schwebt in großer Gefahr, denn der Mörder, aufgeschreckt durch den Artikel, beginnt nun auch sie zu verfolgen. Schnell findet sich sich in Mitten eines tödlichen Komplotts wieder, in den immer mehr Personen verstrickt sind und sie niemandem wirklich trauen kann... (Inhalt: Frankie / OFDb)
Um den 18. Dezember 2015 erscheint jetzt final bei Mondo Macabro Lucio Fulcis "A Lizard in a Woman's Skin" (Una lucertola con la pelle di donna, 1971) mit Florinda Bolkan, Stanley Baker und Jean Sorel auch in Amerika auf Blu-ray. Im Bonusmaterial finden sich u.a. die Doku "Shedding the Skin", "When Worlds Collide" - ein Interview mit Stephen Thrower, Autor des Fulci-Buches "Beyond Terror" und "Dr. Lucio Fulci's Day for Night" ein Interview mit Lucio Fulci.
Die psychisch labile Carol Hammond leidet Nacht für Nacht unter furchtbaren Alpträumen sexueller Natur. In ihrer Verzweiflung sucht sie den Psychiater Dr. Kerr auf. Als sie davon träumt, ihre Nachbarin zu ermorden und deren Leiche am nächsten morgen tatsächlich gefunden wird, fürchtet Carol, selbst zur Mörderin geworden zu sein. Doch es folgen noch mehr brutale Morde und Inspektor Corvin muss den wahren Täter finden, bevor es endgültig zu spät ist… (Inhalt: bl4me / OFDb)
Aktuell ist die kommende Nr. 17 der Italian Genre Cinema Collection von Camera Obscura in der Vorbestellung: Vittorio Salernos "Betrachten wir die Angelegenheit als abgeschlossen" (No il caso è felicemente risolto, 1973) mit Enzo Cerusico, Enrico Maria Salerno, Riccardo Cucciolla und Martine Brochard erscheint wie gewohnt sowohl auf DVD als auch auf Blu-ray. Im Bonusmaterial befinden sich u.a. eine Featurette „Mother Justice“ mit Regisseur Vittorio Salerno und Darstellerin Martine Brochard, ein Audiokommentar mit Marcus Stiglegger und Kai Naumann, sowie ein Booklet von Christian Keßler.
Der kleine Schalterbeamte Fabio Santamaria (Enzo Cerusico) aus Rom wird beim Angeln auf dem Lande zufällig Zeuge eines brutalen Mordes. Praktisch vor seinen Augen verfolgt ein Mann eine junge Frau und erschlägt sie dann mit einer Eisenstange. Als der Mörder Fabio entdeckt und auch auf ihn losgehen will, ergreift er die Flucht und kann den Mann schließlich abhängen. Wieder in Rom angekommen, begeht Fabio einen fatalen Fehler, denn er beschließt die Tat nicht bei der Polizei zu melden, um Ärger aus dem Weg zu gehen. Der Mörder, bei dem es sich um den angesehenen Gymnasiallehrer Prof. Ranieri (Riccardo Cucciolla) handelt, kommt Fabio währenddessen zuvor und meldet sich bei der Polizei als Zeuge des Mordes. Am nächsten Tag berichten alle Zeitungen von der Bluttat und die Täterbeschreibung, sowie das Phantombild passen genau auf Fabio... (Inhalt: Shub / OFDb)
Review: KLICK!
Demnächst in der Vorbestellung gibt es aktuell schon das Cover-Preview zur kommenden filmArt-Veröffentlichung von Luigi Zampas "Die weiße Mafia" (Bisturi, la mafia bianca, 1973) mit Gabriele Ferzetti, Senta Berger und Enrico Maria Salerno zu bestaunen. Der Film erscheint im O-Card Schuber mit alternativem Plakatmotiv in einer weißen Amaray.
Professor Valotti (Gabriele Ferzetti) ist eine Kapazität auf dem Gebiet der Chirurgie. In seiner Nobelklinik werden nur betuchte Patienten behandelt. Er führt eine genaue Kartei über jeden Patienten, in der die Vermögensverhältnisse und auch die privaten Gegebenheiten festgehalten sind. Doch das noble Bild trügt: Schlampereien werden vertuscht, Schwerkranke zu früh entlassen, hoffnungslose Fälle mit Tabletten vollgepumpt und ärztliche Kunstfehler fadenscheinig begründet. Als Valotti einen anonymen Brief erhält, in dem ihm ein ärztlicher Fehler, der den Tod eines Patienten zur Folge hatte, nachgewiesen wird, beschließt er sich vor den Augen der Welt mit einem Kartenhaus aus Lügen zu rechtfertigen… (Covertext VHS)
Es gibt einen Neuzugang in Sheer Terror Society von William Paquet: Dr. Freudstein, bekannt aus Lucio Fulcis "Das Haus an der Friedhofmauer" (Quella villa accanto al cimitero, 1981) mit Catriona MacColl, Paolo Malco, Ania Pieroni und Giovanni Frezza, ist aktuell als Kit mit einer Größe von ca. 33cm (1/6) verfügbar. Klassisch wie gewohnt unbemalt, für Menschen mit dem nötigen Kleingeld aber auch vom Künstler selbst aufbereitet verfügbar.
STS auf Facebook: KLICK!
Am 04. Dezember 2015 erscheinen von Xylophon vier auf jeweils 33 Exemplare limitierte große Hartboxen zu Aldo Lados "Malastrana" (La corta notte delle bambole di vetro, 1971) mit Ingrid Thulin, Jean Sorel, Mario Adorf und Barbara Bach. Drinnen steckt die Blu-ray aus dem Camera Obscura Digipak.
Ein amerikanischer Journalist (Jean Sorel) liegt im Todesschlaf, er kann noch denken, lebt aber weder, noch ist er richtig tot. In seinen Gedanken versucht er zu rekonstruieren wie es soweit kam. Er kam mit seiner Freundin (Barbara Bach) nach Prag. Nach wenigen Tagen jedoch verschwandt sie plötzlich spurlos. Mit einem Freund (Mario Adorf) machte er sich auf die Suche nach ihr und stiess dabei auf einen seltsamen Zirkel... (Inhalt: Gorcher / OFDb)