Arrow Video veröffentlicht am 30. Dezember 2017 Roberto Nicolosis Soundtrack zu Riccardo Freda & Mario Bavas "Caltiki - Rätsel des Grauens" (Caltiki - Il mostro immortale, 1959) mit John Merivale, Didi Sullivan und Gérard Herter erstmals auf (grünem) Vinyl. Drumherum befindet sich ein neues Artwork von Graham Humphreys, mit dabei ist dazu ein Text von Tim Lucas.
Eine Expedition im Mittelamerikanischen Urwald findet eine Höhle, in der sich Götzenbilder der Mayas befinden. Als der Trupp von einem gigantischen Monster, eine Art Einzeller, angegriffen wird, gelingt es mit einer Explosion das Ungeheuer vermeintlich zu zerstören. Doch ein kleiner Teil überlebt und infiziert einen der Expeditionsteilnehmer. Während das Monster wieder wächst, nähert sich zudem noch ein Asteroid der Erde, welcher der Erde auch schon näher kam als die Kultur der Mayas schlagartig ausstarb... (Inhalt: Ulthar / OFDb.de)
Die Briten von der Arrow Academy veröffentlichen am 12. Februar 2018 Federico Fellinis "Orchesterprobe" (Prova d'orchestra, 1978) mit Balduin Baas, Clara Colosimo und Elizabeth Labi auf Blu-ray. Im Bonusmaterial finden sich u.a. die Features "Richard Dyer on Nino Rota and Orchestra Rehearsal" sowie "Orchestrating Discord, a visual essay on the film by Fellini biographer John Baxter." Die Abtastung erfolgt in 2K.
In dem Andachtsraum einer alten Kirche trifft sich ein Orchesterensemble zur Probe. Nach und nach treffen die verschiedenen Musiker ein, zeigen sich bester Laune und unterhalten sich angeregt. Ein Fernsehteam ist anwesend das Ganze in einem Dokumentarfilm fest zu halten. Doch als der deutsche Dirigent eintrifft zerstört seine despotische Art den Frieden innerhalb der Gruppe und es kommt zum Aufstand. Die Probe droht im Chaos zu versinken… (Inhalt: OFDb.de / HappyHarry mit dem Harten)
Koch Media veröffentlicht am 22. Februar 2018 Billy Wilders italienisch-amerikanische Komödie "Avanti, Avanti! (Avanti!, 1972) mit Jack Lemmon, Juliet Mills, Clive Revill und Edward Andrews auf erstmals auf Blu-ray und erneut auf DVD. Im Bonusmaterial finden sich u.a. Interviews miit Juliet Mills und Clive Revill wieder.
Manchmal bringt erst der Tod so manches Geheimnis ans Licht! Diese Erfahrung macht jedenfalls der amerikanische Geschäftsmann Wendell (Jack Lemmon): Als sein Vater bei einem Autounfall in Italien ums Leben kommt, soll er die Leiche des Verstorbenen heimholen und lernt auf seiner Reise die lebenslustige Pamela (Juliet Mills) kennen. Nachdem sich herausstellt, dass Wendells Vater mit seiner heimlichen Geliebten verstarb und es sich dabei ausgerechnet um Pamelas Mutter handelt, nimmt das Chaos seinen Lauf. (Inhalt: Koch Media)
Am 15. November 2017 ist mit Luis Enríquez Bacalov im Alter von 84 Jahren einer der umtriebigsten Filmkomponisten des italienischen Genrekinos von uns gegangen. Neben Ennio Morricone, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband, startete Bacalov seine Karriere bei RCA Records. Nach ersten Arbeiten für bekannte italienische Sänger_innen verschlug es ihn Anfang der 1960er Jahre zum Film, Jahrzehnte später sollte Quentin Tarantino u.a. in Kill Bill und Django Unchained einige seiner Tracks erneut verwenden.
Die größten Erfolge feierte Bacalov neben dem Oscar für Michael Radfords "Der Postmann" (Il postino, 1994) hauptsächlich im Genre des Italowestern, zu seinen Glanzstücken zählen sicherlich die Musik zu Sergio Corbuccis "Django" (1966) mit Franco Nero, Franco Giraldis "Rocco, der Mann mit den zwei Gesichtern" (Sugar Colt, 1966) mit Jack Betts und Soledad Miranda, Damiano Damianis "Töte Amigo" (Quién sabe?, 1967) mit Gian Maria Volontè, Klaus Kinski, Martine Beswick und Lou Castel sowie Giancarlo Santis "Drei Vaterunser für vier Halunken" (Il grande duello, 1972) mit Lee Van Cleef.
Unverkennbare Melodien steuerte er ebenfalls zu Elio Petris "Zwei Särge auf Bestellung" (A ciascuno il suo, 1967) mit Gian Maria Volontè, Irene Papas, Gabriele Ferzetti und Luigi Pistilli, Maurizio Lucidis "Der Todesengel" (La vittima designata, 1971) mit Tomas Milian, Pierre Clémenti und den beiden Fernando Di Leo Filmen "Milano Kaliber 9" (Milano calibro 9, 1972) mit Gastone Moschin, Barbara Bouchet, Mario Adorf, Frank Wolff und "Der Teufel führt Regie" (Il boss, 1973) mit Henry Silva, Richard Conte und Gianni Garko bei, um nur einen kleinen Teil zu nennen.
Sein Werk wird in unseren Ohren ewig weiterklingen. Möge er in Frieden ruhen!
Wie bereits angekündigt, bringt Filmjuwelen Tonino Valeriis erstklassigen Italowestern "Der Tod ritt dienstags" (I giorni dell'ira, 1967) mit Giuliano Gemma, Lee Van Cleef, Walter Rilla und Christa Linder erstmals in Deutschland auf Blu-ray. VÖ-Termin ist der 02. Februar 2018, mit dabei ist ein umfangreiches Booklet von Dominik Starck sowie Interviews mit Tonino Valerii, Ernesto Gastaldi und Roberto Curti.
Arizona, kurz nach dem amerikanischen Bürgerkrieg: Der junge Halbwaise Scott (Giuliano Gemma) wächst als Außenseiter in der Kleinstadt Clifton auf, wo er gerade einmal für die niedersten Arbeiten gut genug ist. Trotzdem vergeht kein Tag, an dem man ihn nicht als Bastard beschimpft und auf die niedrigste Stufe der Gesellschaft verweist. Auch sein einziger Freund Murph (Walter Rilla) kann ihm nicht helfen. Eines Tages taucht der alternde Revolverheld Frank Talby (Lee Van Cleef) in der Stadt auf, der jederzeit Herr der Lage ist. Talby versteht es, sich Respekt zu verschaffen, und gewährt diesen auch dem beeindruckten Scott. Als Talby die Stadt wieder verlässt, folgt ihm Scott auf seinem Esel in die Wüste Arizonas, um sich von Talby zum Revolverhelden ausbilden zu lassen. In harten Lektionen bereitet Talby seinen Schüler darauf vor, es mit jedem Gegner aufnehmen zu können. Als die beiden nach Clifton zurückkehren, kann sich Scott endlich den Respekt verschaffen, den er sich all die Jahre ersehnt hat. Beinahe zu spät bemerkt er, wie sich sein Charakter unter Talbys Einfluss negativ verändert hat. Der Konflikt zwischen Lehrer und Schüler ist unausweichlich… (Inhalt: Filmjuwelen)
X-Rated veröffentlicht Mitte Februar 2018 Umberto Lenzis "Die Gewalt bin ich" (Il cinico, l'infame, il violento, 1977) mit Maurizio Merli, John Saxon, Tomas Milian und Renzo Palmer erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Zum Film erscheinen zwei Mediabook-Covervarianten, im Bonusmaterial finden sich u.a. ein Videokommentar von Marcus Stiglegger, ein exklusiver Audiokommentar von Pelle Felsch sowie ein 16-seitiges Booklet von Christoph N. Kellerbach.
Luigi Maietto, alias "Der Chinese", ist aus dem Gefängnis geflohen. Leonardo Tanzi, für die Haftstrafe des Chinesen verantwortlich, soll so schnell wie möglich untertauchen. Da Tanzi schon lange wegen seinen ruppigen Methoden ein Dorn im Auge seiner Vorgesetzten ist, kommt Maiettos Flucht für die Beamten wie gerufen, um ihn von der Bildfläche verschwinden zu lassen. Während Tanzi die Öffentlichkeit meidet, verbündet sich der Chinese mit dem lokalen Mafioso Frank Di Maggio, mit dem Hintergedanken, selbst den laufenden Handel mit Drogen und Schutzgeldern zu übernehmen. Durch die Presse und seinen Vorgesetzten bekommt Tanzi Wind von den Plänen und den sadistischen Taten des Chinesen. Er will die Sache selbst verfolgen, um den Chinesen endgültig von der Bildfläche verschwinden zu lassen. Ein ungeplanter Zwischenfall lässt die Ereignisse überschlagen. Tanzi sieht rot... jedes Mittel ist ihm Recht, um seine Feinde gegeneinander auszuspielen. (Inhalt: X-Rated)
Koch Media plant ebenfalls für 2018 eine Blu-ray zu Gillo Pontecorvos "Queimada - Insel des Schreckens" (Queimada, 1969) mit Marlon Brando, Evaristo Márquez, Norman Hill, Renato Salvatori und Dana Ghia. Auch hier folgen weitere Infos!
Um 1830 wird Sir William Walker (Marlon Brando) in die portugisische Kolonie Queimada entsandt, um die wirtschaftliche Lage zu destablisieren. Er zettelt eine Revolte der Schwarzen an, allerdings nur mit dem Hintergrund, daß seine Hintermänner künftig die Kolonie wirtschaftlich besser ausbeuten können. Zehn Jahre später jedoch stören die immer noch aktiven Aufständischen die aus der Kolonie entstammenden Profite und Walker wird zurückgesandt, um den Guerillaaufstand, den er verursacht hat, nieder zu schlagen... (Inhalt: Moonshade / OFDb.de)
Koch Media plant für die Zukunft die deutsche HD-Premiere von Massimo Dallamanos "Das Bildnis des Dorian Gray" (1970) mit Helmut Berger, Richard Todd, Herbert Lom, Marie Liljedahl, Margaret Lee, Maria Rohm und Beryl Cunningham. Weitere Infos folgen!
Wie es der Zufall will, lernt der Dorian Gray (Helmut Berger) den Kunsthändler und Lebemann Lord Henry Wotton (Herbert Lom) im Atelier des gemeinsamen Bekannten und Malers Basil Hallward (Richard Todd) kennen, der den jungen Mann porträtiert. Wotton ist fasziniert von der Unschuld und vor allem der Schönheit Dorians und er führt ihn in den Londoner Jet Set ein. Durch seinen Einfluss lernt der junge Mann die Vergnügungen und Verlockungen des Lebens kennen, auch seine zynischen und verunsichernden Bemerkungen lassen Dorian Gray nur zu einem Schluss kommen. Er will ewig jung bleiben, selbst wenn er dafür seine Seele hergeben müsste. Die Jahre verstreichen, die Bekannten um ihn herum verändern sich, doch er scheint tatsächlich ein dunkles Geheimnis zu haben, denn man sieht ihn unverändert jung und schön... (Inhalt: Prisma)
Der November ist brutal... noch am Wochenende konnten wir auf unserem Polizeifilmfestival "Norimberga Violenta" die beiden frechen Jungspunde Marc Porel und Ray Lovelock als geniales Duo in Ruggero Deodatos "Eiskalte Typen auf heißen Öfen" (Uomini si nasce poliziotti si muore, 1976) auf der großen Leinwand bewundern. Ray Lovelock ist am heutigen Tage, dem 10. November 2017, im Alter von nur 67 Jahren nach einem langen und harten Kampf seinem Krebsleiden erlegen.
Durch sein adrettes Erscheinungsbild war Lovelock ähnlich wie Porel prädestiniert für Rollen eines jugendlichen (Anti-)Helden und kam so über Werbefilme und Fotoromane sowie der Beteiligung in einer Band von dem ebenfalls erst in diesem Jahr verstorbenen Tomas Milian zu seinem Schauspieldebüt. In Giulio Questis knallhartem Italowestern "Töte, Django" (Se sei vivo spara, 1967) ist er an der Seite von eben jenem Tomas Milian zu sehen, es folgte eine weitere kleine Rolle in Carlo Lizzanis Meilenstein "Die Banditen von Mailand" (Banditi a Milano, 1968) mit Gian Maria Volontè und natürlich ebenfalls Tomas Milian auf den er später ebenfalls in Umberto Lenzis "Der Berserker" (Milano odia: la polizia non può sparare, 1974) treffen würde.
Als eine Art Geheimtipp kann man sicherlich Tonino Cervis "Queens of Evil" (Le regine, 1970) mit den bezaubernden Damen Haydée Politoff, Silvia Monti und Ida Galli bezeichnen. Im Laufe der 1970er Jahre folgten weitere Genrehighlights wie Jorge Graus "Das Leichenhaus der lebenden Toten" (Non si deve profanare il sonno dei morti, 1974) als Öko-Zombiejäger an der Seite von Cristina Galbó und Arthur Kennedy, Franco Prosperis brutaler "Junge Mädchen zur Liebe gezwungen" (La settima donna, 1978) mit Florinda Bolkan und Mario Gariazzos schmieriger "Play Motel" (1979) mit Anna Maria Rizzoli. Die Liste lässt sich um so viele Filme erweitern, mit Luico Fulci dreht er 1984 "Murder Rock" (Murderock - Uccide a passo di danza) mit Olga Karlatos und Claudio Cassinelli ehe er sich mehr und mehr dem Fernsehen sowie dem Theater zuwendete.
Bei vielen seiner Filme steuerte der begabte Schauspieler ebenfalls die im Gedächtnis bleibenden Titelsongs bei.
Lieber Ray, won't take too long! Ruhe in Frieden.
Brad Harris ist tot. Der überaus sympathische und lebensfrohe amerikanische Bodybuilder, Schauspieler und Stuntman ist am 07. November 2017 im Alter von 84 Jahren von uns gegangen. Als jahrzehntelanger Stammgast des Münchner Oktoberfestes und großer Freund des geheimnisvollen Filmclubs Buio Omega war er bis zuletzt häufig in Deutschland zu Gast. Erst im September 2017 konnte man ihn ein letztes Mal beim Cineways Filmfestival in Braunschweig als Stargast kennenlernen.
Harris wagte Ende der 1950er Jahre als Stunt-Koordinator den Sprung über den großen Teich und fasste schnell auch als Darsteller im italienischen Sandalen- und Abenteuerfilm Fuß. Neben einigen Italowestern und Kriminalfilmen macht ihn die Agentenfilmreihe "Kommissar X" um seine Rolle des Captain Rowland zusammen mit dem leider bereits ebenfalls schon verstorbenen Tony Kendall als Jo Walker weltweit bekannt. Häufig agierte er unter der Regie seines Freundes Gianfranco Parolini. Wer diese drei X-Männer 2009 bei den Buios Live in Action erleben durfte wird diesen Tag niemals vergessen.
Im weiteren Verlauf seiner Karriere sah es dann auch mal etwas derber und exploitativer aus, so sieht man ihn u.a. in Guido Zurlis "Der Würger kommt auf leisen Socken" (Lo strangolatore di Vienna, 1971) mit Victor Buono, Franca Polesello und Karin Field, als Charlie in "The Girl in Room 2A" (La casa della paura, 1974) mit Daniela Giordano, Angelo Infanti, John Scanlon und Rosalba Neri, Luigi Batzellas "SS Hell Camp" (La bestia in calore, 1977) mit Macha Magall, Gino Turini, Edilio Kim und Xiro Papas sowie Luigi Cozzis "Herkules" (Hercules, 1983) an der Seite von Lou Ferrigno, Sybil Danning, Rossana Podestà, William Berger und Gianni Garko.
Möge er in Frieden ruhen!
filmArt veröffentlicht im Dezember 2017 Flavio Mogherinis "Blutiger Zahltag" (La ragazza dal pigiama giallo, 1977) mit Ray Milland, Dalila Di Lazzaro, Michele Placido und Mel Ferrer in der Giallo Edition erneut auf DVD, mit dabei ist ein TENEBRARUM-Booklet von Martin Beine. Bereits 2013 ist der Film in der 2. Giallo Collection von Koch Media auf DVD erschienen.
In einem Autowrack am Strand findet man eine bis zur Unkenntlichkeit entstellte Frauenleiche die einen auffälligen gelben Pyjama trägt. Das Opfer wurde erschossen und ihr wurde zusätzlich der Schädel eingeschlagen bevor man versuchte sie zu verbrennen. Die Stadt ist in Aufruhr und die Polizei gerät unter immensen Druck, den Mörder so schnell wie möglich zu finden. Inspektor Ramsey (Ramiro Oliveros) von der Mordkommission scheint bislang im Dunkeln zu tappen, da das Motiv im Unklaren liegt. Der bereits pensionierte Inspektor Thompson (Ray Milland) bietet ihm seine Hilfe an und es scheint, dass er aufgrund seiner unorthodoxen Ermittlungen und der jahrelangen Erfahrung, immer einen Schritt voraus ist. Als sich die verfolgte Spur tatsächlich als brandheiß herausstellt, wird es für den ehemaligen Inspektor sehr gefährlich. Vom Polizeiapparat ist jedoch keine Hilfe zu erwarten, da man bereits den mutmaßlichen Täter, einen altbekannten Voyeur (Giacomo Assandri), dingfest gemacht hat und des Mordes beschuldigt... (Inhalt: Prisma)
Colosseo Film veröffentlicht am 23. Februar 2018 Mario Camerinis "Die Fahrten des Odysseus" (Ulisse, 1954) mit Kirk Douglas, Silvana Mangano, Anthony Quinn und Rossana Podestà erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Die 4K-Abtastung stammt vom Original-Negativ des Films, auf einer Bonus-DVD ist zusätzlich die ungekürzte Originalfassung mit dabei. Im Bonusmaterial findet sich u.a. das Feature "Die fantastische Reise des Odysseus".
Der Trick mit dem hölzernen Pferd hat der Stadt Troja den Untergang beschert. Doch die Götter zürnen dem listenreichen Odysseus. Er und seine Gefährten werden dazu verdammt, über die Weltmeere zu irren. Sie kämpfen gegen einen einäugigen Zyklopen, widerstehen den Zauberkünsten der Zirze und dem betörenden Gesang der Sirenen. Odysseus steigt bis in die Unterwelt hinab, ehe er in seine Heimat Ithaka zurückkehren darf. Und wieder ersinnt er eine List: Als Bettler verkleidet, begibt er sich in den Palast. Penelope veranstaltet unter den Freiern einen Wettkampf im Bogenschießen. Ihre Liebe soll demjenigen gehören, dem es gelingt, den Bogen zu spannen und einen Pfeil durch die Öhren von 12 Äxten zu schießen. Als einzigem gelingt Odysseus der herkulische Kraftakt... (Inhalt: Colosseo Film)
Big Ben Movies veröffentlicht am 24. November 2017 zwei weitere französisch-italienische Klassiker erstmals in Deutschland auf DVD: Robert Hosseins "Nachts fällt der Schleier" (Toi... le venin, 1958) mit Robert Hossein, Marina Vlady, Odile Versois und Maurice Régameys "Der Club der flotten Bienen" (Cigarettes, whisky et p'tites pépées, 1959) mit Annie Cordy, Pierre Mondy und Christian Méry. Beide Editionen sind auf 1.200 Exemplare limitiert und erscheinen wie gewohnt mit Wendecover.
Eines Nachts hält ein Auto neben Victor Menda und zu seiner Überraschung bekommt er von der wunderschönen Fahrerin einen Kuss. Doch direkt danach zwingt ihn die Schöne unter Waffengewalt aus dem Wagen und versucht ihn sogar zu überfahren. Victor überlebt und merkt sich das Kennzeichen. So kann er eine Adresse ermitteln, doch als er das Haus aufsucht, findet er zwei reiche, aber gleich aussehende Schwestern. Und beide wirken vollkommen unschuldig und bezaubernd. Welche von beiden wollte ihn töten? Sehr spannender und kriminalistisch höchst interessanter Psychothriller von und mit Robert Hossein sowie der bezaubernden Marina Vlday. (Inhalt: Media Target)
Am 15. Januar 2018 feiert die X-Rated Eurocult-Collection das nächste Jubiläum, als Nr. 40 erscheint wie bereits angekündigt José María Forqués "Das Antlitz des Todes" (El ojo del huracán, 1971) mit Analía Gadé, Jean Sorel, Rosanna Yanni und Tony Kendall in drei Mediabook-Covervarianten. Neben der exklusiv für diese Edition angefertigten deutschen Synchronfassung sind u.a. ein Videokommentar von Marcus Stiglegger, ein Audiokommentar von Gerd Naumann, Lutz Harder, Christopher Klaese und Matthias Künnecke sowie ein 20-seitiges TENEBRARUM-Booklet von Martin Beine mit an Bord.
Ruth lebt in Scheidung mit Michel, hat sich aber schon in den nächsten schicken Typen verguckt, nämlich Paul. Das passt dem guten Michel aber gar nicht, denn seine Gefühle für Ruth scheinen immer noch sehr groß zu sein. Die will aber von der alten Liebe nix mehr wissen und macht ihm klar, das jetzt nur noch der neue Schwarm an ihrer Seite zählt und die Scheidung ihrerseits durchgezogen wird. So richtig zufrieden ist Michel mit dieser Entscheidung natürlich nicht, räumt aber dennoch das Feld, sodass Ruth und Paul ihren gegenseitigen Hingebungen freien Lauf lassen können. Doch über der traumhaften Idylle ziehen dunkle Wolken auf, denn immer öfter häufen sich seltsame Unfalle, welche das Schicksal der armen Ruth schnellstens besiegeln sollen... (Inhalt: Tobias Reitmann)