Capelight Pictures veröffentlicht am 27. November 2020 Sergio Corbuccis "Robinson jr." (Il signor Robinson, mostruosa storia d'amore e d'avventure, 1976) mit Paolo Villaggio und Zeudi Araya Cristaldi auf Blu-ray und DVD. Im Gegensatz zur bisher erhältlichen Ramsch-BD, ist nun auch der italienische Originalton (mit deutschen Untertiteln) sowie ein exklusives Interview mit Zeudi Araya Cristaldi dabei.
Modemanager Roberto, genannt Robi, hat alles, was sich ein Mann wünschen kann: Erfolg, Geld und eine schöne Ehefrau. Als er sich von seiner Gattin Magda zu einer Luxuskreuzfahrt überreden lässt, ahnt er noch nicht, welches Abenteuer ihm bevorsteht. Denn trotz erfolgreich absolvierter Katastrophenübung an Bord verschläft Robi das Alarmsignal und wacht am nächsten Morgen im bereits untergegangenen Dampfer auf. Er rettet sich auf eine einsame Insel und entdeckt die verlassene Hütte eines prominenten Vorbesitzers: Robinson Crusoe! Als das Schicksal ihm auch noch eine leicht bekleidete, attraktive Insulanerin vor die Füße spült, nennt er sie kurzerhand Freitag. Es beginnen paradiesische Tage für Robi – bis plötzlich Freitags Bräutigam Mandingo auf der Insel auftaucht. Für Robi wird es ziemlich turbulent, während beim Zuschauer kein Auge trocken bleibt! (Inhalt: Capelight)
Severin Films veröffentlicht am 27. Oktober 2020 Luigi Cozzis "Dead Eyes" (Il gatto nero, 1989) mit Florence Guérin, Urbano Barberini, Caroline Munro und Brett Halsey in den USA auf Blu-ray. Mit dabei ist u.a. ein Interview-Feature mit Luigi Cozzi und Caroline Munro.
Der Regisseur Marc Ravenna (Urbano Barberini) und sein Drehbuchautor (?) wollen eine Fortsetzung des Films „Suspiria“ drehen, mit dem ein bekannter italienischer Regisseur mal einen großen Hit landete. In der Fortsetzung soll es um die dritte der drei Mütter namens Levana gehen, deren Rolle Marcs Frau Anne (Florence Guérin) verkörpern soll. Auch Nora (Caroline Munro) soll eine Rolle in dem Film bekommen. Doch sobald Anne von ihrer Rolle erfahren hat, wird sie von Halluzinationen heimgesucht, in der sie sowohl die Hexe als auch eine junge Fee und ein mysteriöser Kühlschrankreparatur-Heini heimsuchen. Marc und sein Autor (?) versuchen derweil einen Produzenten für ihr Projekt zu finden und geraten dabei an den für tot gehaltenen Leonard Levin (Brett Halsey). Als sie Beratung bei der Okkultistin Esther (Karina Huff) suchen, warnt diese sie davor, einen Film über Levana zu drehen, die die könnte jederzeit aus dem Jenseits zurück kehren, und dafür muss nur schnell ein Baby geopfert werden - Annas Baby. (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Severin Films veröffentlicht am 27. Oktober 2020 Mario Landis "Patrick lebt!" (Patrick vive ancora, 1980) mit Sacha Pitoëff, Gianni Dei, Mariangela Giordano und Carmen Russo in den USA auf Blu-ray. Mit dabei ist u.a. ein Interview-Feature mit Gianni Dei. Der ungeschnittene 2K-Scan stammt vom Orginal-Negativ. Wer im Webstore von Severin bestellt bekommt ein exklusives Slipcover mit dazu.
Patrick, wird bei einer Autopanne durch einen unachtsam fortgeworfenen Gegenstand derart schwer am Kopf verletzt, dass er ins Wachkoma fällt. Im Sanatorium seines von Rachegelüsten getriebenen Vaters fristet er, überwacht von einem Stab eifriger Ärzte, ein karges Dasein. Erst die arrangierte Ankunft potenzieller Täter im hotelähnlichen Kurbereich der Institution wecken Patricks Lebensgeister – wobei der Schwerpunkt hier auf „Geister“ liegt! Denn Mittels seiner telekinetischen Fähigkeiten, die durch jahrelange Experimente seines Vaters in Reichweite und Intensität enorm gesteigert wurden, beginnt Patrick bereits in der ersten Nacht die Gäste gegeneinander auszuspielen und sie in einen Taumel aus Rage und sexuelles Begehren zu versetzen. Unachtsame werden dabei umgehend und grausam ermordet, um auf stetiges betreiben des Vaters die Rache zu vollenden… (Inhalt: purgatorio / OFDb.de)
Severin Films veröffentlicht am 29. September 2020 Michele Massimo Tarantinis "Amazonas - Gefangen in der Hölle des Dschungels" (Nudo e selvaggio, 1985) mit Michael Sopkiw, Suzane Carvalho und Milton Rodríguez in den USA auf Blu-ray. Mit dabei sind u.a. Interview-Features mit Michael Sopkiw und Dardano Sacchetti. Der ungeschnittene 4K-Scan stammt vom Orginal-Negativ.
Das miese, dreckige Nest San Sebastian mitten im Amazonas-Dschungel wollen sie so schnell wie möglich verlassen: Kevin, der amerikanische Geologe, eine kleine Touristengruppe, der Fotograf mit seinen beiden Modellen und ein ausgemusterter Söldner. Mit dem gecharterten Flugzeug soll es zurück in die Zivilisation gehen – raus aus der brütend heißen Dschungel-Hitze, die kaum mehr zu ertragen ist. Nur wenige Stunden und ein kurzer Zwischenstopp im Tal der Aquara-Indios, wo Professor Ibanez und seine Tochter Eve nach Spuren prähistorischer Saurier forschen wollen, trennen sie vom wirklichen Leben. Doch die Maschine gerät in ein tropisches Gewitter. Von einem gewaltigen Blitz getroffen, bleibt dem Piloten nur noch die Möglichkeit, eine Notlandung zu riskieren. Aber die zahllosen Gefahren der grünen Hölle – Krokodile, Piranhas und die wilden Aquara-Indios erwarten sie schon. Ihre Chancen, lebend aus dieser verdammten Wildnis zu entkommen, stehen schlecht... (Inhalt: XT Video)
Wir schreiben das Jahr 2022...
... die Besatzung der VEGA-5 bricht auf zu neuen Abenteuern im Weltraum: Commander Laura B. Lee, die Wissenschaftlerin Dr. Cassandra Mars, der Forscher Ted Rizzo, Android VHX2000 und ein abgehalfterter Space Cowboy namens Dirk Dawson. Aber es lauern nicht nur schwarze Löcher, gigantische Insekten und Supernovas am Rande der Galaxie.
Mit VEGA-5 (Avventure nel Cosmo) nehmen MONDO SANGUE die Hörer mit ins All. In Anlehnung an klassische Science-Fiction-Serien und -Filme beginnt die musikalische Reise in den psychedelischen Endsechzigern, durchstreift die opulenten Kompositionen der Siebziger und endet am synthetischen Beginn der 1980er. Die Geschichte der VEGA-5 ist gespickt mit liebevollen Verweisen ans europäische – insbesondere italienische – Genrekino und erschafft dabei dennoch etwas völlig Neues und Eigenständiges.
MONDO SANGUE bekunden mit dem von Adrian Keindorf wunderbar illustrierten 3. Album erneut ihre Leidenschaft für Musik und das Kino. Auch Genreconnaisseur Bela B ist wieder an Bord – mit Duett-Partnerin Yvy Pop – als „Space Cowboy – Lo Straniero del Pianeta X“. Die 180g Vinyl-LPs sind auf 666 Stück limitiert und handnummeriert. Jeder LP liegt eine große Lentikularkarte sowie ein Downloadcode bei. Zudem ist den ersten 100 Verkaufsexemplaren ein echter(!) Meteoritensplitter beigelegt – ein Gruß aus dem Weltall.
Über MONDO SANGUE
Das Stuttgarter Duo MONDO Sangue (Christian Bluthardt und Yvy Pop), gegründet 2015, produziert Musik in Anlehnung an das italienische Kino der 1960/70er Jahre und transportiert diesen einzigartigen Sound gekonnt in die Neuzeit. Nach einem Ausflug in den Dschungel (L‘Isola dei Dannati – Die Insel der Verdammten; Soundtrack zu einem fiktiven Kannibalenfilm, 2016) und einem Ritt durch den Spaghettiwestern (No Place for a Man – Il Villaggio delle Donne, 2018) erscheint 2020 nun das dritte Studioalbum der beiden – Science-Fiction auf Vinyl: VEGA-5 (Avventure nel Cosmo). (Allscore)
X-Cess Entertainment arbeitet aktuell an der Blu-ray Premiere von Romolo Guerrieris "Rockit - Final Executor" (L'ultimo guerriero, 1984) mit William Mang, Marina Costa, Harrison Muller Jr. und Woody Strode. Der Film soll Ende des Jahr erscheinen.
Die Welt liegt in apokalyptischen Trümmern und ist in zwei Lager gespalten. Die gesunden Menschen leben in Makropolen und die Aussätzigen leben in den nuklear verseuchten Wüsten. Eines Tages wird der Wissenschaftler Alan Tanner (William Mang) zusammen mit seiner Frau in eben diese Wüste verstoßen. Als wäre das nicht schon schlimm genug, machen dort auch noch skrupellose Killer wie die attraktive Edra (Marina Costa) und der Degen schwingende Erasmus (Harrison Muller Jr.) Jagd auf sie. Nachdem seine Frau von eben jenen getötet wurde, macht sich Alan daran, die Mörder seiner Geliebten zu stellen. (Inhalt: SPLATTERTRASH)
Das diesjährige und mittlerweile 11. öffentliche Forentreffen von Deliria-Italiano findet am 16. und 17. Oktober 2020 in Karlsruhe statt. Gezeigt wird wie jedes Jahr ein Kessel Buntes aus dem großen Repertoire des italienischen Genrekinos. Weitere Infos: KLICK!
"Sieben goldene Männer" (Sette uomini d'oro, 1965)
"Suspiria" (1977)
"Friedhof ohne Kreuze" (Une corde, un Colt, 1969)
"Treffpunkt Todesbrücke" (The Cassandra Crossing, 1976)
Deliria över Karlsruhe - 11. öffentliches Forentreffen
16.-17.10.2020
Schauburg Karlsruhe
Marienstraße 16, 76137 Karlsruhe
Nucleus Films veröffentlicht am 21. September 2020 Pasquale Festa Campaniles "Huckepack" (La matriarca, 1968) mit Catherine Spaak, Jean-Louis Trintignant, Gigi Proietti und Luigi Pistilli auf Blu-ray. Mit dabei sind zwei verschiedene Schnittfassungen, im Bonusmaterial finden sich u.a. ein Audiokommentar von Kat Ellinger sowie Interview-Features mit Armando Trovajoli und Rachael Nisbet wieder.
Gemeinsam mit ihrer Mutter und anderen Gästen sitzt Mimi (Catherine Spaak) vor dem Sarg ihres jung verstorbenen Ehemanns. Zum Trauern bleibt ihr nur wenig Gelegenheit, denn die Geschäfte der Firma ihres Mannes müssen weitergehen, ihre Mutter stellt schon Fragen in Richtung neuer Beziehungen und sie wird mit einem überraschenden Erbe konfrontiert. Sie erhält die Schlüssel für eine ihr bisher unbekannte Wohnung, eingerichtet als Liebeshöhle für Sado-Maso-Spielchen mit dazu gehörigem Privat-Kino. Da ihr Mann seine Aktivitäten gefilmt hatte, kann sie sich nicht nur von dessen Vorlieben überzeugen, sondern auch von den Gespielinnen, zu denen auch ihre beste Freundin gehörte. Nur sie selbst war für ihren Mann tabu, denn sie war für ihn die brave, geradezu heilige Ehefrau. Eine Rolle, die Mimi nicht mehr einzunehmen bereit ist, weshalb sie beginnt, die Wohnung für ihre eigenen Zwecke zu nutzen… (Inhalt: Udo Rotenberg)
Explosive Media veröffentlicht am 12. November 2020 Lucio Fulcis "Django - Sein Gesangbuch war der Colt" (Le colt cantarono la morte e fu... tempo di massacro, 1966) mit Franco Nero, George Hilton, Linda Sini und Nino Castelnuovo weltweit erstmals auf Blu-ray. Der Transfer stammt von einem neuen 4K Master, in den Extras finden sich u.a. ein Interview mit George Hilton, ein Audio-Interview mit Lucio Fulci sowie ein Audiokommentar mit Leonhard Elias Lemke und Jonas Erler wieder. Der Bookletteil stammt ebenfalls von Leonhard Elias Lemke.
Django kehrt in seinen Heimatort zurück und muss mit Entsetzen feststellen, dass die Ranch seiner Familie an den alles beherrschenden Scott-Clan verkauft wurde. Kurz darauf erfährt Django, dass der alte Scott sein Vater ist. Als der junge Scott dies aufschnappt, erschießt er seinen Vater und Django beginnt einen unerbittlichen Rachefeldzug gegen seinen Stiefbruder und seine Anhänger… (Inhalt: Explosive Media)
filmArt veröffentlicht am 16. Oktober 2020 Antonio Margheritis "Höllenhunde bellen zum Gebet" (Con la rabbia agli occhi, 1976) mit Yul Brynner, Massimo Ranieri, Barbara Bouchet und Martin Balsam auf Blu-ray. Neben der ungeschnittenen deutschen Fassung, findet sich auch die gekürzte italienische Fassung auf der Disc. Das Booklet stammt von Christian Keßler.
Der pensionierte Auftragskiller Peter Marciani (Yul Brynner) schippert nach einem Hinweis auf die Mörder seines Bruders von New York nach Italien um dort furchtbare Rache zu nehmen. Dort trifft er auf den jungen Angelo (Massimo Ranieri) der ihm mit Eifer unter die Arme greifen will und bei der Suche nach den Mördern, welche sich in Kreisen der Mafia befinden, behilflich ist. Der Commissario (Martin Balsam) und seine psychisch bedingten Sehstörungen sind ihm, im Gegensatz zur bezaubernden Anny (Barbara Bouchet), hierbei verständlicherweise keine große Hilfe. (Inhalt: Andreas Rick)
Cineploit veröffentlicht am 04. September 2020 Bruno Corbuccis "Die Bullen auf den heißen Feuerstühlen" (Squadra Antiscippo, 1976) mit Tomas Milian, Maria Rosaria Omaggio und Jack Palance weltweit erstmals auf Blu-ray. Im Bonusmaterial finden sich u.a. ein exklusives Feature "Ballarin Talks" mit John P. Dulaney und ein Auszug aus dem Synchronisationvorgang von 1972 wieder, das 28-seitige Booklet stammt von Udo Rotenberg.
In Rom gehören Trickbetrügereien und Diebstähle zum Alltag - eine Welt in der sich Nico Giraldi (Tomas Milian) bestens auskennt. Das er Polizist ist, sieht man dem vollbärtigen Langhaarigen, der immer eine gestrickte Mütze in bunten Farben auf dem Kopf trägt, nicht an. Aber das täuscht, denn Giraldi, dessen Mutter Prostituierte war und der in den Straßen Roms aufgewachsen ist, kennt seine Gauner und weiß, wie er sie zu fassen bekommt. Doch als zwei kleine Diebe zufällig die Aktentasche des Amerikaners Norman Shelley (Jack Palance) entwenden, verändert sich die Situation. Offiziell schaltet Shelley die Polizei nicht ein, weil angeblich nur wertlose Dinge in der Aktentasche waren, aber als die Diebe den Koffer öffnen, wissen sie, das es gefährlich wird. Bald wird einer von ihnen brutal ermordet... (Inhalt: Udo Rotenberg)
Cineploit veröffentlicht am 04. September 2020 Franco Prosperis "Ich heiße John Harris" (Tecnica di un omicidio, 1966) mit Robert Webber, Franco Nero und José Luis de Vilallonga weltweit erstmals auf Blu-ray. Im Bonusmaterial findet sich u.a. ein exklusives Feature mit Mike Malloy wieder, das 28-seitige Booklet stammt von Udo Rotenberg.
John Harris (Robert Webber) hat von seinem blutigen Geschäft als Auftragskiller die Nase gestrichen voll und ist fest dazu entschlossen, seinen Job nach dem nächsten Auftrag endgültig an den Nagel zu hängen. Doch nach Erfüllung seines letzten Auftrags unterbreitet ihm das Verbrechersyndikat erneut ein lukratives Angebot: Frank Secchy, ein Mann aus den eigenen Reihen, hat bei der Polizei gesungen und sich zudem auch noch als Spion der gegnerischen Seite entpuppt. Für das Liquidieren des kriminellen Judas wird Harris die großzügige Summe von 200.000 $ geboten. Doch John Harris lehnt dankend ab und bereitet sich erleichtert auf seinen selbstauferlegten Ruhestand vor. Aber schon am nächsten Tag holt in seine Vergangenheit wieder unverzüglich ein, da sein Bruder vor seinen Augen auf offener Straße im Patronenregen eines Maschinengewehrangriffs sein Leben lassen muss. Der Befehl zu diesem grausamen Mord kam von Frank Secchy höchstpersönlich, da dieser bereits zuvor von dem unterbreiteten Angebot Wind bekommen hatte... [...] (Inhalt: Richie Pistilli)
XT Video veröffentlicht am 04. September 2020 Sergio Martinos "Die weiße Göttin der Kannibalen" (La montagna del dio cannibale, 1978) mit Ursula Andress, Stacy Keach und Claudio Cassinelli im wattierten Mediabook auf Blu-ray & DVD. Im Bonusmaterial finden sich u.a. die Kurzdokumentation "Going Native" von Glenn Criddle und das Making Of "Cannibal Nightmare" wieder, das 32-seitige Booklet stammt von Martin Beine.
Ein Forschungsteam verschwindet bei einer Expedition quer durch die unerforschten Gebiete Neu-Guineas spurlos. Niemand glaubt, dass die Forscher ihren Ausflug in die rätselhafte Wildnis überlebt haben. Nur Susan, die Ehefrau des Expeditionsleiters, ist überzeugt, dass ihr Mann noch am Leben ist. Zusammen mit dem Wissenschaftler Dr. Foster macht sie sich auf den Weg in den Dschungel. Dort treffen sie auf einen uralten Stamm, der für seine kannibalistischen Riten berüchtigt ist. Die Rettungsmission wird zu einem tödlichen Himmelfahrtskommando, als man den gefährlichen Menschenfressern zu nahe kommt. (Inhalt: XT Video)
Filmhelden haben es leicht. Tarzan, Django und Luke Skywalker wurden fast mühelos Bestandteile der Popkultur, und werden es wahrscheinlich auch in Jahrzehnten noch sein. Wenn man bedenkt, wann der letzte wirklich erfolgreiche Tarzan-Film auf den Leinwänden zu sehen war, dann ist es vor allem in unserer schnelllebigen Zeit ein kleines Wunder, wie geläufig dieser Name heute noch ist …
Filmkomponisten haben es da deutlich schwerer. Die Melodien von Kassenschlagern wie DOKTOR SCHIWAGO oder LOVE STORY nisteten sich in den Ohren von Millionen von Kinogängern ein, und die entsprechenden Singles wurden in Stückzahlen verkauft, die so manchem Popstar ehrlichen Respekt abnötigte. Das waren aber immer nur zeitliche begrenzte Phänomene, 50 Jahre nach LOVE STORY ist der Film jenseits einer eingeschworenen Fangemeinde kaum noch bekannt, von der Musik ganz zu schweigen.
Aber neben Bernhard Hermanns bekanntem Thema für Hitchcocks PSYCHO und John Williams eingängiger Melodie für DER WEISSE HAI gibt es in weit über 100 Jahren Filmgeschichte ziemlich genau zwei Kompositionen, welche die Zeiten überdauern, und auch in Generationen noch Assoziationen wecken werden, unabhängig von den dazu gezeigten Bildern. Genauer gesagt eigentlich nur eine Komposition, nämlich John Williams Thema zu KRIEG DER STERNE. Das andere ist keine einzelne Komposition, sondern viel mehr ein Lebenswerk: Das Lebenswerk des italienischen Komponisten Ennio Morricone, der mit 91 Jahren am 6. Juli 2020 in seiner Heimatstadt Rom gestorben ist.
Das Oeuvre Ennio Morricones umfasst über 500 Filme in einer Zeitspanne von sage und schreibe 60 Jahren, und in diesen 60 Jahren hat dieser Ausnahmekünstler Werke geschaffen, die Teil nicht nur der Popkultur geworden sind, sondern tatsächlich in die allgemeine Gegenwartskultur eingegangen sind. Das gepfiffene Eingangsthema von ZWEI GLORREICHE HALUNKEN dürfte überall auf der Welt genauso bekannt sein wie das Harmonika-Solo aus SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD. Jill’s Theme, ebenfalls aus dem LIED VOM TOD, hat sogar zu den Lieblingsstücken meiner damals 70-jährigen Großmutter gehört, und das auf der Panflöte geblasene Titelstück aus ES WAR EIMAL IN AMERIKA ist in Fernsehdokumentationen bald genauso oft im Hintergrund zu hören wie das Stück Windfall der neuseeländischen Band Dead Can Dance. Die Scores zu Giuseppe Tornatores CINEMA PARADISO oder THE MISSION besitzen vielleicht nicht ganz die Eingängigkeit der vorgenannten Stücke, berühren aber den Hörer im gleichen Maße wie zum Beispiel Chi Mai aus Georges Lautners DER PROFI, und sind in Fernsehen und im Radio auch genauso oft zu hören.
Was die Musik von Ennio Morricone immer auszeichnet ist (und ich verwende bewusst die Gegenwartsform, da seine Musik niemals sterben wird), dass sie auch unabhängig von den gezeigten Bildern funktioniert. Vor vielen Jahren habe ich mir den Soundtrack zu VON ANGESICHT ZU ANGESICHT gekauft, der zusammen mit DER GEHETZTE DER SIERRA MADRE auf einer CD war. Letzteren Film kannte ich zu der Zeit noch nicht, aber während des überwältigenden Titeltracks Corri, uomo, corri sah ich vor meinem geistigen Auge einen Mann, der durch ein Kornfeld flüchtet. Der versucht, sich vor Reitern zu verstecken, und inmitten der Halme und Ähren verzweifelt versucht, so wenig Spuren wie möglich zu hinterlassen, und dessen Verzweiflung und Angst dabei immer größer werden. Wer den Film kennt kann sich meine Überraschung bei der Erstsichtung des Films vorstellen, als genau diese Bilder, die ich beim allerersten Hören im Kopf hatte, auf der Leinwand erschienen. Morricone hatte das Kunststück vollbracht, die Bilder des Films so in Musik zu übersetzen, dass auch der Zuhörer, der den Film nicht kennt, diese Bilder sieht. Ein unerhörter Vorgang, den ich noch bei keinem anderen Komponisten jemals erlebt habe, nicht in fast 50 Jahren intensiver Beschäftigung mit Musik. Pink Floyd könnte mir da gegebenenfalls noch einfallen, und vielleicht auch noch Klaus Schulze, aber sonst ...?
Dabei hat sich Ennio Morricone in keinem Film das Recht heraus genommen, die gezeigten Bilder zu erdrücken, wie es John Williams so oft tut. Er hat immer die Bilder als Inspiration hergenommen und sie in Musik umgesetzt. Er hat die Wirkung der Bilder in Noten transponiert und potenziert, sie mythisch erhöht um ihre Wirkung zu verstärken. Morricone hat visuelle Emotionen in akustische Gefühle übersetzt. Was wäre DIE SCHLACHT UM ALGIER ohne das martialische Kriegsthema? Was wäre Tucos Suche nach dem richtigen Grabstein in ZWEI GLORREICHE HALUNKEN ohne das hypnotisch-ekstatische L’estasi dell’oro? Und was wäre MEIN NAME IST NOBODY ohne den Ohrwurm der Titelmusik, die einen wochenlang im Alltag begleiten kann und für ein leises Lächeln sorgt? So sehr, dass die Single 1974 in den deutschen Charts auftauchte, in der Schweiz sogar für sage und schreibe 14 Wochen. Dabei hatte Morricone niemals Berührungsängste in Bezug auf irgendwelche Genres. Gleich ob Komödie (EIN KÄFIG VOLLER NARREN), Kriegsfilm (… UND MORGEN FAHRT IHR ZUR HÖLLE), großes Gefühlskino (DIE BIBEL – GENESIS) oder Kriminalfilm (THE UNTOUCHABLES – DIE UNBESTECHLICHEN). Vom Barbarenfilm (RED SONJA) bis zum Politthriller (SACCO UND VANZETTI), vom Drama (IN DER GLUT DES SÜDENS) über die Erotikdokumentation (SESSO IN CONFESSIONALE) bis zur Nouvelle Vague-Komödie (GROSSE VÖGEL, KLEINE VÖGEL, wo der Cast gesungen wird). Vom Ohrenschmeichler im Stil eines Burt Bacharach (LA STAGIONE DEI SENSI) bis zum atonalen Gegenstück eines nervenzerfetzenden Psychothrillers (DAS ATTENTAT). Und natürlich immer wieder der Western – Der, von der seriösen Filmkritik so oft geschmähte, Italo-Western, dem Morricone seine Karriere zu verdanken hat, indem er als erster fort ging vom orchestralen Score hollywood’schen Zuschnitts, hin zu Geräuschen, die in einer Wildwest-Umgebung zu einer gängigen Geräuschkulisse gehören: Eine Maultrommel, eine knallende Peitsche, eine gepfiffene Melodie, das Hämmern eines Ambosses, und als Zusammenhalt ein schlichtes und elegantes Gitarrenthema auf einer Stratocaster. Mehr hat es nicht gebraucht um etwas von Grund auf Neues zu erschaffen, und um die Grundlagen der Filmmusik mal einfach eben so zu revolutionieren. Morricone selber hat einmal gesagt, dass er gerne komponiere – Das sei das einzige was er könne. Und auch wenn er sich in den letzten Jahren etwas zurückzog, so hat er doch auch bis in die Gegenwart immer wieder gezeigt was er kann: Quentin Tarantinos THE HATEFUL EIGHT habe ich bis heute nicht gesehen, aber während ich dies schreibe läuft im Hintergrund die Oscar-prämierte Titelmusik – und sie erzeugt Bilder in meinem Kopf. Bilder, von denen ich überzeugt bin, dass sie, wenn ich den Film jemals sehen werde, mit denen auf der Leinwand übereinstimmen werden.
Von, ich glaube, FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR heißt es, dass Sergio Leone ihn bat die Musik zuerst zu komponieren, damit er sie als Hintergrund bei den Dreharbeiten einsetzen kann: Als Stimmung für die Schauspieler, vor allem aber auch, um die Choreografie der Bewegungen auf die Musik abzustimmen. Eine Anekdote die klar zeigt, welchen Stellenwert Morricones Musik in den Filmen hatte, und immer haben wird. Wer dies nicht glaubt, soll einmal mit dem Auto durch ein (bevorzugt leeres) Parkhaus fahren, während der Titeltrack zu DER CLAN DER SIZILIANER läuft. Oder über leicht gewundene Straßen in einer sonnigen Urlaubsregion, während die Titelmusik zu METTI, UNA SERA A CENA zu hören ist. Musik, die nicht nur Gebrauchsmusik für bewegte Bilder ist, sondern auch als eigenständiges Kunstwerk genauso stehen kann, wie als Untermalung und Bekräftigung des Alltags.
Mit Ennio Morricone ist einer der größten Musiker aller Zeiten von uns gegangen. Einer, der in einem Atemzug mit Johann Sebastian Bach und Lennon/McCartney genannt werden kann. Seine Musik wird die Zeiten überdauern, und ein schöneres Geschenk kann einem Musiker eigentlich gar nicht gemacht werden: Dass seine Melodien die Jahrhunderte überdauern werden. Ruhe in Frieden Ennio Morricone. Und da ich persönlich an einen Musikerhimmel glaube, stelle ich mir vor, dass auf dieser großen Wolke, auf der Johann Sebastian Bach, Jim Morrison und Jimi Hendrix eine gigantische Session machen, dass auf dieser Wolke gerade ein paar neue und sehr coole Melodien die Runde machen …