Am 7. August 2015 veröffentlicht Castle View Film Carmine Gallones Peplum "Karthago in Flammen" (Cartagine in fiamme, 1960) mit Pierre Brasseur und Anne Heywood auf DVD. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich diese Auflage von den bisher erhältlichen VÖs unterscheiden wird. Wie gewohnt wird mit dem damals noch blutjungen Terence Hill (Mario Girotti), der nur eine kleine Nebenrolle hat, plakativ geworben.
Die Berliner Nachtschicht zeigt am kommenden Samstag (13.06., 22 Uhr) Lucio Fulcis Italowestern "Silbersattel" (Sella d'argento, 1978) mit Giuliano Gemma und Geoffrey Lewis. Auch hier: Echtes Kino - 35mm!
Kino BABYLON
Rosa-Luxemburg-Straße 30
10178 Berlin
Der Kölner Filmclub 813 zeigt im Rahmen seiner Filmreihe "Gelbes Fieber, schwarzes Leder - italienische Gialli und Polizieschi" im Juni zwei weitere Filme. Am 18.06., 20 Uhr läuft Carlo Lizzanis "Die Banditen von Mailand" (Banditi a Milano, 1968) mit Gian Maria Volonté und Tomas Milian, die Woche drauf folgt am 25.06., ebenfalls um 20 Uhr Umberto Lenzis "Das Rätsel des silbernen Halbmonds" (Sette orchidee macchiate di rosso, 1972) mit Uschi Glas und Antonio Sabato. Beide Filme laufen selbstverständlich von 35mm.
Kino 813 in der BRÜCKE
Hahnenstraße 6
50667 Köln
Am 21. September 2015 macht der Carlo Lizzani Italowestern "Mögen sie in Frieden ruhen" (Requiescant, 1968) mit Lou Castel, Mark Damon und Pier Paolo Pasolini bei den Briten von Arrow Video sein weltweites Blu-ray Debüt. Der Film erhält, wie bei Arrow üblich, eine 2K-Restauration vom Orginal-Negativ. Mit an Bord sind der englische und italienische Ton, jeweils wahlweise mit auch mit englischen Untertiteln. Die Extras halten u.a. ein neues Interview mit Lou Castel bereit.
Mitte Mai bereits hat IMC ihre Redbox Blu-ray Sammlerreihe fortgesetzt. In einer roten VHS-Box mit Silbercover-Einleger, streng limitiert und nummeriert auf 250 Stück, ist Lucio Fulcis "Die Geisterstadt der Zombies" (...E tu vivrai nel terrore! L'aldilà, 1981) erschienen.
Diesen Freitag, 18 Uhr gibt es auf der Facebook-Seite von Camera Obscura den nächsten Titel für die Italian Genre Cinema Collection zu erraten. Die ersten drei Gewinner bekommen, wie gewohnt, einen Titel ihrer Wahl aus dem Programm von CO.
Viel Glück und Erfolg beim rätseln!
Auch Giacomo Furia hat uns am Wochenende verlassen, er starb am 5. Juni 2015 im stolzen Alter von 90 Jahren in der Klinik Villaverde in Rom. Bekannt wurde der Charakterdarsteller durch seine insgesamt 17 Auftritte an der Seite des großen Komödianten Totò. Doch auch ins Genrekino hat es ihn verschlagen, unvergessen seine Auftritte in den beiden Antonio Margheriti Filmen "Satan der Rache" (E Dio disse a Caino..., 1970) mit Klaus Kinski und "Höllenhunde bellen zum Gebet" (Con la rabbia agli occhi, 1976) mit Yul Brynner. Bis zum Ende seiner langen Karriere blieb er der Komödie treu, u.a. ist er in Bruno Corbuccis "Ein Schlitzohr außer Rand und Band" (Delitto al ristorante cinese, 1981) mit Tomas Milian zu sehen.
Möge er in Frieden ruhen!
Am 11. September 2015 bringt Filmjuwelen Alberto De Martinos Kriegsfilm "...und morgen fahrt ihr zur Hölle" (Dalle Ardenne all'inferno, 1967) mit Frederick Stafford, Daniela Bianchi, John Ireland, Curd Jürgens und Michel Constantin auf DVD. Der Film ist bereits 2009 in "Die große Kriegsfilm Box 2" von MIG veröffentlicht worden, allerdings nicht anamorph - könnte sich also durchaus um ein lohnendes Update handeln.
Zur eigentlich für den den 19. Juni 2015 geplanten DVD & Blu-ray Veröffentlichung
von Aldo Lados "Malastrana" (La corta notte delle bambole di vetro, 1971)
gibt ganz hervorragende Neuigkeiten, aber lest selbst:
"Wir haben gute Nachrichten (bzw. schlechte für all diejenigen, die unsere Offenheit zu diesem Thema in einigen Foren in wenig freundlichem Ton mit haltlosen Unterstellungen erwiderten): Wir haben in den letzten Tagen viel mit unseren beiden Labs diskutiert und letztendlich beschlossen, alle Vernunft über Bord zu werfen und das MALASTRANA-Transfer noch einmal von Null anzugehen. Das heißt, neuer Scan mit optischem Tool zur Reduzierung von Defekten, kompletter Inhalt der 2P-Frame, neues Filtering der Restdefekte ohne De- und Regraining. Im Endeffekt bedeutet das für uns den herben Verlust von mehreren Tausend Euro und 3,5 Wochen Lebenszeit für die Handretusche des alten Masters (plus die Zeit für die erneute Handretusche), aber dafür, die Discs mit bestem Gewissen auf den Markt bringen. Und unser Ruf ist uns wie immer wichtiger als der Gewinn. Es wird definitiv mehr kleine Restdefekte geben als im ersten Transfer, aber dafür ist die Natürlichkeit gewahrt -- so wie wir und die meisten von euch es am liebsten haben. Der Release wird somit weiter in den Sommer hinein verschoben werden müssen. Mehr Informationen folgen." - Quelle: Facebookseite von Camera Obscura
Was für eine Woche: Nach Alberto De Martino und Pierre Brice, ist am gestrigen Tage auch der große Richard Johnson nach kurzer Krankheit in einem Krankenhaus in London von uns gegangen. Unsterblich machen ihn seine Auftritte im italienischen Genrekino, sei es als Sergio Logan in Damianis "Hexe der Liebe" (La strega in amore, 1966) mit Rosanna Schiaffino und Gian Maria Volonté, als Dimitri in Ovidio G. Assonitis' "Wer bist du?" aka "Vom Satan gezeugt" (Chi sei?, 1974), als besorgter Vater von Nicoletta Elmi in "The Cursed Medallion" (Il medaglione insanguinato, 1975) von Massimo Dallamano, in Sergio Martinos "Insel der neuen Monster" (L'isola degli uomini pesce, 1979) an der Seite von Barbara Bach, Claudio Cassinelli und Joseph Cotten und zu guter Letzt natürlich als Dr. Menard in Lucio Fulcis Zombie-Spaß "Woodoo - Die Schreckensinsel der Zombies" (Zombi 2, 1979) mit Tisa Farrow, Ian McCulloch und Al Cliver. Möge er in Frieden ruhen!
"Hier gibt es nichts mehr zu tun. Das Schiff kann auslaufen."
Zum Start von www.italo-cinema.de verlosen wir eine geballte Ladung italienisches Genrekino!
Vier Preise, vier Gewinner - um am Gewinnspiel teilzunehmen müsste ihr nur diesen Beitrag auf Facebook liken und teilen, viel Erfolg!
Teilnahmeschluss ist der 14. Juni 2015, 18 Uhr.
Der Dank gilt unseren Partnern von Camera Obscura, filmArt, OFDb Filmworks und Subkultur-Entertainment.
Nach vielen Wochen der Vorbereitung, unzähligen Stunden geopferter Freizeit und endlosen Nachtschichten freuen wir uns euch die erste eigene Webseite von www.italo-cinema.de präsentieren zu können.
Zum Start gibt es, wie von Facebook gewohnt, News und Ankündigungen rund um das geliebte Cinema Italiano. Der Schwerpunkt der Seite liegt auf dem jetzt schon recht stattlichen Reviewbereich, ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Autoren, die in den letzten Wochen unglaubliches geleistet haben.
Als besonderes Feature bieten wir einen VÖ-Kalender und einen wöchentlichen Newsletter an (dieser wird eine Übersicht anstehender VÖs, so wie die News und Reviews der vergangenen sieben Tage beinhalten).
Schritt für Schritt werden in den kommenden Monaten weitere Bereiche wie Memorabilia (Autogramme, Aushangmaterial,...), Soundtracks und Location-Hunting den Umfang der Seite erweitern.
Last but not least: Der unendliche Dank für die technische Umsetzung dieses Projekts an unseren Webmaster Konni und dessen Kollegen, auch für den tollen Austausch inhaltlicher Natur.
Viel Spaß beim Stöbern, Neuentdecken und lieben Lernen des italienischen Genrekinos!
PS: Feedback und Verbreitung sind natürlich sehr willkommen!
Traurige Nachrichten zum Wochenende: Im stolzen Alter von 86 Jahren ist am heutigen Tage Pierre Brice von uns gegangen. Er verstarb in einem Krankenhaus in Paris. Neben seiner weltweiten Bekanntheit durch die Rolle des Winnetou, trat Brice auch in einigen italienischen Genrefilmen wie Damiano Damianis Erstlingswerk "Unschuld im Kreuzverhör" (Il rossetto, 1960) mit Giorgia Moll und Pietro Germi, Giorgio Ferronis schaurig schönem "Die Mühle der versteinerten Frauen" (Il mulino delle donne di pietra, 1960) und dem unter dem reißerischen Titel erschienenen "Sexuelle Gelüste triebhafter Mädchen" (La notte dei dannati, 1971) auf.
Möge er in Frieden ruhen!
![]() |
![]() |
![]() |
Am 28. Juni 2015 erscheinen bei Kronos Records die drei Soundtracks zu Umberto Scarpellis "Der Untergang von Metropolis" (Il gigante di Metropolis, 1961) von Armando Trovajoli, Julio Colls "Der Conquistador" (La araucana, 1971) von Carlo Savina und Joe D'Amatos "Canterbury n° 2 - Nuove storie d'amore del '300" (1973) von Guido & Maurizio De Angelis auf CD.