88 Films veröffentlicht voraussichtlich im 3. Quartal 2017 Antonio Bidos Giallo "Die Katze mit den Jadeaugen" (Il gatto dagli occhi di giada, 1977) aka "Die Stimme des Todes" mit Corrado Pani, Paola Tedesco und Franco Citti auf Blu-ray. Bei X-Rated erscheint der Film bereits im Mai als Nr. 33 der Eurocult Collection. Weitere Infos folgen!
Eine junge Tänzerin wird Zeuge eines brutalen Mordes und selbst fast zum Opfer. Während der mutmaßliche Täter die Frau jagt, stellt die Polizei Ermittlungen an, die sich zunächst auf ein Tonband beschränken, welches durch Zufall wichtige Hinweise beinhaltet. Leider haben noch mehr unschuldige Menschen mit der Sache zu tun, die allesamt nach und nach Besuch vom Killer bekommen. Als der Freund der Tänzerin private Ermittlungen aufnimmt, scheint sich der Kreis zu schließen! (Inhalt: X-Rated)
88 Films plant für das 3. Quartal 2017 die Veröffentlichung von José María Forqués Giallo "In the Eye of the Hurricane" (El ojo del huracán, 1971) aka "La volpe dalla coda di velluto" mit Analía Gadé, Jean Sorel, Rosanna Yanni und Tony Kendall. Wie die Blu-ray von Mondo Macabro in den USA und die Deutschlandpremiere von X-Rated, mit der neuen Abtastung in 4K. Weitere Infos folgen!
Ruth lebt in Scheidung mit Michel, hat sich aber schon in den nächsten schicken Typen verguckt, nämlich Paul. Das passt dem guten Michel aber gar nicht, denn seine Gefühle für Ruth scheinen immer noch sehr groß zu sein. Die will aber von der alten Liebe nix mehr wissen und macht ihm klar, das jetzt nur noch der neue Schwarm an ihrer Seite zählt und die Scheidung ihrerseits durchgezogen wird. So richtig zufrieden ist Michel mit dieser Entscheidung natürlich nicht, räumt aber dennoch das Feld, sodass Ruth und Paul ihren gegenseitigen Hingebungen freien Lauf lassen können. Doch über der traumhaften Idylle ziehen dunkle Wolken auf, denn immer öfter häufen sich seltsame Unfalle, welche das Schicksal der armen Ruth schnellstens besiegeln sollen... (Inhalt: Tobias Reitmann)
Digitmovies veröffentlicht am 28. April 2017 zwei weitere Soundtracks auf CD: Bruno Nicolais Musik zu Pasquale Festa Campaniles "Toll trieben es die alten Germanen" (Quando le donne persero la coda, 1972) mit Senta Berger, Frank Wolff, Mario Adorf und Lando Buzzanca, sowie den Gianni Ferrio-Score zu Mario Lanfranchis "Django - Unbarmherzig wie die Sonne" (Sentenza di morte, 1968) mit Robin Clarke, Enrico Maria Salerno, Richard Conte, Tomas Milian und Adolfo Celi.
Die Steinzeitmänner Grr, Maluc, Uto, Zog und Put leben glücklich mit ihrem Weibchen Filli (Senta Berger) in ihrem kleinen Steinzeitparadies. Es fehlt ihnen an nichts, bis der Habenichts Ham in ihr Leben tritt. Geschickt nutzt er die Dummheit der fünf aus, um an ihr Hab und Gut zu kommen. Er redet ihnen ein, daß Kies-Kies (Geld) das Wichtigste überhaupt ist. Und um Kies-Kies zu erhalten, muß man geben und arbeiten. Wenn man genug gegeben und gearbeitet hat, besitzt man soviel Kies-Kies, daß man reich ist, und wenn man reich ist, kann man sich alles leisten und ist glücklich. Der Kapitalismus ist geboren und das Steinzeitglück verloren. (Inhalt: dvdeus / OFDb.de)
Vier Männer sind es, die den Bruder von Django vor langer Zeit hinterlistig getötet haben. Vier Männer, denen der eiskalte, unmenschliche Rächer auslauert, deren Schwächen er in einem hitzigen Kats- und Maus-Spiel ausnutzt, um sie ins Jenseits zu befördern. Diaz, der ein zurückgezogenes Leben als Rancher führt, Montero, ein Zocker, O´Hara, auch bekannt als "Der Albino", und Djangos Bruder Baldwin, ein religiöser Fanatiker, der im Gewand des Priesters die Landbevölkerung quält - keiner von ihnen hat auch nur den Hauch einer Chance gegen Django! (Inhalt: Slayer / OFDb.de)
Fast 10 Jahre nach der US Blu-ray Premiere von Dario Argentos "Das Stendhal-Syndrom" (La sindrome di Stendhal, 1996) mit Asia Argento, Thomas Kretschmann und Marco Leonardi, arbeitet Blue Underground aktuell an einer Neuauflage mit 2K-Abtastung vom Original Kameranegativ. In den Extras werden sich u.a. neue Interviews mit Asia Argento, Franco Casagni und Franco Ferrini. Weitere Infos folgen!
Die Kriminalbeamtin Anna Manni (Asia Argento) leidet unter dem Stendhal-Syndrom (ja, ja, das gibt es wirklich): Der Genuss von Kunst und Kultur löst bei ihr schockartige Zustände aus. Als sie daher in den Florenzer Uffizien zusammenbricht und kurzzeitig das Gedächtnis verliert, hilft ihr der nette Alfredo (Thomas Kretschmann). Doch entpuppt sich dieser ausgerechnet als der sadistische Frauenmörder, auf dessen Fährte sich Anna geheftet hatte. Der Killer vergewaltigt die Polizistin in einer alptraumhaften Szene. Von da an ist sie nicht mehr die selbe, zumal ihr der Mörder mit seiner "Liebe" auch weiterhin nachstellt. (Inhalt: Film Maniax)
Im Vertrieb von Schröder Media ist für den 06. Juli 2017 der nächste gesuchte italienische Genrefilm angekündigt: Pasquale Squitieris "Der Aufstieg des Paten" (Corleone, 1978) mit Giuliano Gemma, Claudia Cardinale, Francisco Rabal und Michele Placido erscheint erstmals in Deutschland auf DVD. Ankündigungen aus dieser Richtung sollte man nach den Vorkommnissen der vergangenen Zeit allerdings eher mit Vorsicht genießen...
Mafiaboss Vito Gargano (Giuliano Gemma) steht in der Gegenwart vor Gericht wegen seiner Verstrickungen in Drogenhandel, Entführungen und Baukorruption. In Rückblenden wird die Geschichte seines Aufstiegs erzählt, vom armen Analphabeten in Corleone, der nicht mehr als seine Unterschrift schreiben kann und dessen bester Freund Michele Labruzzo (Michele Placido) Mitglied der kommunistischen Partei ist und Landbaron Don Giusto Provenzano (Francisco Rabal) stürzen will. Vito schuldet Don Giusto jedoch einen Gefallen und Don Giusto fordert Micheles Tod. Mit dem Tod seines Freundes beginnt „Don“ Vito seinen Aufstieg in den Rängen der Mafia. Doch er hat noch eine private Vendetta mit Don Giusto zu begleichen. (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Four Flies Records veröffentlicht am 24. April 2017 den von Goblin eingespielten Stelvio Cipriani-Soundtrack zu Pier Carpis "Ring of Darkness" (Un'ombra nell'ombra, 1979) mit Anne Heywood, Valentina Cortese, John Phillip Law, Marisa Mell, Irene Papas, Lara Wendel und Ian Bannen auf Vinyl.
Carlotta Rhodes (Anne Heywood) gehört zusammen mit Elena, Agatha und Raffaella (Valentina Cortese, Marisa Mell und Irene Papas) einem Hexenzirkel an. Als junge Frauen haben sie sich alle dem Teufel (Ezio Miani) hingegeben und Kinder von ihm bekommen, mit gemischten Resultaten. Carlottas Tochter Daria (Lara Wendel) erweist sich als besonders übles Früchtchen und wird sich gerade mit einsetzender Pubertät ihrer wachsenden Fähigkeiten bewusst. Sie erkennt ihre dämonische Herkunft, liest Gedanken und aus ihrem Unterbewusstsein erwachsen Kenntnisse der Magie, die sie z. B. dafür nutzt ihren falschen, menschlichen Vater bei einem Flugzeugabsturz sterben zu lassen. Carlotta erzählt ihren Mit-Hexen von ihren Problemen und will Daria dabei helfen, sich für ihre menschliche Seite zu entscheiden. Elena dagegen, die auch Darias Lehrerin ist, hat dagegen ihre eigenen Sorgen, denn ihre Satanstochter begeht Selbstmord. Mithilfe eines beinahe Ex-Priesters (John Philip Law) will man Daria bei einem Ritual von Satans Einfluss befreien. Doch der Versuch schlägt fehl und es kommt zum Kampf der Hexen, Mutter gegen Tochter. (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Die Briten von 88 Films veröffentlichen am 24. Juli 2017 Fernando Di Leos "Das Schloß der blauen Vögel" (La bestia uccide a sangue freddo, 1971) aka "Der Triebmörder" mit Klaus Kinski, Margaret Lee und Rosalba Neri auf Blu-ray. Weitere Infos folgen!
Irgendwo auf dem Land hat man aus einem Schlößchen eine Art Privatklinik für problembeladene, wohlhabende Frauen gemacht, dem der Psychiater Dr.Keller (Klaus Kinski) vorsteht. Die Palette der Probleme seiner Patientinnen reicht von Nymphomanie über Lesbiertum bis zur Selbstmordgefährdung. Dann jedoch beginnt ein Unbekannter die Patientinnen der Reihe nach zu massakrieren, vornehmlich mit den alten, aber noch scharfen Waffen aus dem Mittelalter, die man allüberall im Schloß finden kann. (Inhalt: Moonshade / OFDb.de)
Trailer: KLICK!
Am 24. Juli 2017 veröffentlicht 88 Films Antonio Margheritis Gothic-Grusler "The Long Hair of Death" (I lunghi capelli della morte, 1964) mit Barbara Steele, George Ardisson, Halina Zalewska und Umberto Raho in Großbritannien erstmals auf Blu-ray. Weitere Infos folgen!
Ende des 15. Jahrhunderts: Auf dem Schloss der Humboldts wird Adele Karnstein der Hexerei angeklagt und verurteilt. Ein Gottesurteil in einem Ring von Feuer soll darüber entscheiden, ob Adele lebt oder stirbt, aber sie hat keine Chance den Flammen zu entkommen. Während ihre jüngere Tochter Lisabeth Karnstein dabei zusehen soll, gibt es noch eine ältere Tochter, die Adele mit einem anderen Mann gezeugt hat, und die bisher niemand im Schloss zuvor gesehen hat. Diese – Helen Rochefort (Barbara Steele) – will bei Graf Humboldt (Giuliano Raffaeli) um Gnade oder Aufschub der Strafe bitten, doch der Graf nutzt die Gelegenheit, um Helen zu missbrauchen. Als diese den Betrug bemerkt und hört, wie draußen ihre Mutter das gesamte Dorf und die Schlossbewohner verflucht, droht sie, den Grafen des Ehebruchs zu beschuldigen, worauf die Todesstrafe steht. So wird auch Helen getötet, und der Graf bleibt der Einzige, der Helens Aussehen kannte – fast, denn da ist noch die Bedienstete Grumalda, die Helen bestatten lässt und künftig auf dem Schloss für die Erziehung der jüngeren Tochter Lisabeth verantwortlich ist. Als Lisabeth (Halina Zalewska) erwachsen ist, beginnt sich der labile bis bösartige Sohn des Grafen Kurt (George Ardisson) für Lisabeth zu interessieren. Hauptsächlich deshalb, weil Lisabeth ihn angewidert zurückweist, denn umso mehr will er sie – vorzugsweise gegen ihren Willen – besitzen. Und wie die angebliche Hexe Adele vor ihrem Flammentod prophezeit hat, bricht zum Ende des ausgehenden Jahres im Dorf die Pest aus. Nachdem es Kurt gelungen ist, Lisabeth mithilfe seines Vaters zur gemeinsamen Hochzeit zu zwingen, schlägt in Helens Grab ein Blitz ein. Die Tote erwacht wieder zum Leben, um endlich ihre Rache an den Humboldts zu vollstrecken. (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Am 24. April 2017 veröffentlicht Four Flies Records den Roberto Nicolosi-Soundtrack zu Mario Caianos "Eye in the Labyrinth" (L'occhio nel labirinto, 1972) mit Rosemary Dexter, Adolfo Celi, Alida Valli, Horst Frank und Sybil Danning auf Vinyl. Es ist bereits die 19. Veröffentlichung des noch jungen Labels.
Julie (Rosemary Dexter) wird von schrecklichen Visionen geplagt, in denen sie träumt, dass ihr Psychologe und Liebhaber Luca (Horst Frank) bestialisch ermordet wird. Zu ihrem Entsetzen erfährt sie wenig später, dass er wirklich spurlos verschwunden ist und niemand will ihn gesehen haben. Mehrere Hinweise führen sie an einen abgelegenen, aber ebenso malerischen Ort am Meer, wo sie von Gerda (Alida Valli), einer exzentrischen Dame eingeladen wird, in ihrer Villa zu bleiben. Dort tummelt sich eine Reihe merkwürdiger Gestalten und alle Anzeichen sprechen dafür, dass auch Luca dort gewesen sein muss, doch keiner kann ihr angeblich weiterhelfen. Nach kurzer Zeit nimmt ihr schrecklicher Verdacht Formen an und die Möglichkeit steht plötzlich im Raum, dass Luca tatsächlich ermordet wurde... (Inhalt: Prisma)
X-Cess Entertainment veröffentlicht am 28. April 2017, im Rahmen der X-Cellent Collection und mit einem auf 333 Exemplare limitierten Alternativmotiv, Enzo G. Castellaris "Neonkiller" (Colpi di luce, 1985) mit Erik Estrada, Ennio Girolami, Michael Pritchard und Peggy Rowe in kleinen Hartboxen erstmals in Deutschland auf DVD. Im Bonusmaterial findet sich u.a. Audiokommentar von Josh Hadley und Cecil Trachenburg.
Eine tödliche Waffe bedroht San Fransisco. Auf Neon abgefeuert ruft der Laserstrahl eine gigantische Explosion hervor. Ronn hat den Auftrag, die Waffe und deren Erfinder aufzuspüren und außer Gefecht zu setzen. Die Jagd nach Yuri, dem verrückten Wissenschaftler, gleicht einem Alptraum. Erpresser fordern 1 Million Dollar von der Stadt. San Fransisco soll dem Erdboden gleichgemacht werden. Die Zeit läuft... (Inhalt: Covertext VHS)
Trailer: KLICK!
In Kürze veröffentlicht VZ Handel den in der X-Rated Eurocult-Collection erschienenen "Im Rausch der Sinne" (Fieras sin jaula, 1971) aka "Bitterer Whisky" mit Juan Luis Galiardo, Curd Jürgens, Rosalba Neri und Emma Cohen jetzt auch als Kaufhausvariante im Keepcase.
Obwohl die junge Alexa den fast 30 Jahre älteren Bankier Ronald geheiratet hat, lacht sie sich junge potente Männer für außereheliche Treffen an, die sie obendrein mit seinem Geld finanziert. Catalina, die Tochter von Ronald, riecht Lunte und versucht ihren Vater von der Falschheit seiner jungen Frau Alexa vergeblich zu überzeugen. Als Alexa mit ihrem neuen Liebhaber in einer einsamen Villa an der Meeresküste die Nacht verbringt, entsteht eine lebensbedrohliche Situation. Der Rausch der Sinne wird zum Todesrausch, der nur von den Wellen der einsamen Meeresküste übertönt wird! (Inhalt: VZ)
Ferner erscheinen Giorgio Steganis "Adios Gringo" (1965) mit Giuliano Gemma, Ida Galli und Roberto Camardiel sowie Giorgio Ferronis "Für drei lumpige Dollar" (Wanted, 1967) mit Giuliano Gemma, Germán Cobos und Teresa Gimpera erneut auf DVD.
Das Nürnberger KommKino zeigt heute Abend, um 21:15 Uhr im Rahmen seiner "Zum Gedenken an Bud Spencer"-Reihe, Don Taylor & Italo Zingarellis "Die fünf Gefürchteten" (Un esercito di 5 uomini, 1969) mit Peter Graves, James Daly, Nino Castelnuovo, Tetsurô Tamba und eben Bud Spencer von 35mm.
Die fünf Gefürchteten
06.04.17 | 21:15 Uhr
Filmfabrik – Kino im Komm e.V.
Königstr. 93, 90402 Nürnberg
Der alte Gauner Mesito (Bud Spencer) will sich endgültig vom nervenaufreibenden Desperado-Dasein zurückziehen. Doch da bietet ihm ein alter Bekannter die Teilnahme an einem profitträchtigen Raubzug an, den der Holländer (Peter Graves) eingefädelt hat. In den Wirren des mexikanischen Bürgerkrieges schickt die Armee einen Eisenbahnzug mit der Kriegskasse auf Reise durch das unsichere Land. Der Wert: eine halbe Million Dollar. Der clevere Holländer schart eine Fünf-Mann-Armee um sich, jeder ein Spezialist auf seinem Gebiet. Doch schon im Ansatz droht das Unternehmen zu scheitern, als der verschworene Trupp in einen Hinterhalt gerät und im Fort arrestiert wird. Durch eine List gelingt es dem rauhbeinigen Quintett, den uniformierten Schergen zu entkommen und in gefechtsklare Stellung zur Attacke auf das hochkarätige stählerne Ungetüm zu gehen. Als der Zug fauchend den Verladebahnhof verlässt, befördert er versteckt unter den Güterwagen vier blinde Passagiere. Der fünfte, Mesito, wartet in einem alten, stillgelegten Bahnhof auf seinen Einsatz. Mittlerweile überwältigen der Holländer und seine Leute die gesamte Zugbesatzung. (Inhalt: Blade Runner / OFDb.de)
Kabel1 Classics lässt am Freitag, dem 07. April 2017, blauen Bohnen regnen!
Insgesamt werden 12 Italowestern gezeigt:
"Im Staub der Sonne" (Spara, Gringo, spara, 1968)
"Der Mann aus Virginia" (California, 1977)
"Mit Django kam der Tod" (L'uomo, l'orgoglio, la vendetta, 1967)
"Sando Kid spricht das letzte Halleluja" (Su le mani, cadavere! Sei in arresto, 1971)
"Pronto Amigo - Ein Colt in der Hand des Teufels" (Una colt in pugno al diavolo, 1967)
"Der Mörder des Klans" (Prega il morto e ammazza il vivo, 1971)
"Dakota - Nur der Colt war sein Gesetz" (Rimase uno solo e fu la morte per tutti, 1971)
"Django - Unersättlich wie der Satan" (Un hombre vino a matar, 1967)
"Django - Dein Henker wartet" (Non aspettare Django, spara, 1967)
"Django - Ich will ihn tot" (Lo voglio morto, 1968)
"Django spricht das Nachtgebet" (Il suo nome gridava vendetta, 1968)
"Chamaco" (Killer Kid, 1967)
Die Kölner Traumathek zeigt am 08. April 2017 um 21 Uhr, in Gedenken an Tomas Milian, Umberto Lenzis "Die Kröte" (Umberto Lenzi, 1978) mit Tomas Milian, Pino Colizzi, Isa Danieli, Salvatore Borghese und Luciano Catenacci.
Sergio „Er Monnezza“ Marazzi (Tomas Milian) ist ein kleiner römischer Gauner, sein Zwillingsbruder Vincenzo – genannt „Il Gobbo“ - ist da schon ein härteres Kaliber. Nach längerer Abwesenheit ist dieser in die Stadt zurück gekehrt und plant mit drei Komplizen einen Bankraub. Doch die legen ihn rein und Vincenzo sinnt auf Rache. Gemeinsam mit der Prostituierten Maria (Isa Danieli) terrorisiert er die Stadt, die Polizei dicht auf den Fersen. (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Screening: Die Kröte
08.04.17 | 21 Uhr
Studio Argento / Traumathek
Engelbertstraße 45, Köln