Ein neues Label, "das sich dem Erhalt alter Filmperlen verschrieben hat..." ist heute Nachmittag an die Öffentlichkeit getreten.
"Dabei ist der Name - Forgotten Film Entertainment - Programm. Im Mittelpunkt steht nicht die x-te Neuauflage bekannter Titel, sondern die Veröffentlichung fast vergessener oder bislang völlig unterbewerteter Schätze des Films. Wir tauchen dazu für euch in die Tiefen staubiger Archive, um auf Zelluloid verbanntes Gold wieder dort hinzubringen, wo es hingehört – zu euch, ins Bewusstsein der Liebhaber wunderbarer Filmschätze vergangener Dekaden. Auch wenn viele dieser Filme kaum mehr bekannt sind, hoffen wir, dass ihr diesen Schätzen dennoch eine Chance gebt. Wir sind überzeugt, dass ihr es nicht bereuen werdet!", so das Label in der offiziellen Bekanntmachung.
Wir sind sehr gespannt und freuen uns auch auf möglicherweise kommende Filmhighlights aus Bella Italia.
Nach Informationen von Freak-O-Rama ist der Regisseur Mario Caiano bereits am vergangenen Wochenende im Alter von 82 Jahren von uns gegangen. Caiano war ein ausgezeichneter Handwerker der stets solide Genrekost geliefert hat, zu seinen herausragenden Arbeiten zählen u.a. der Gothic-Horror "Nightmare Castle" (Amanti d'oltretomba, 1965) mit Barbara Steele und der Giallo "Eye in the Labyrinth" (L'occhio nel labirinto, 1972) mit Rosemary Dexter, Adolfo Celi, Alida Valli, Horst Frank und Sybil Danning. Dazu gesellen sich eine ganze Reihe von überdurchschnittlichen Italowestern und Polizieschi wie "Der letzte Zug nach Durango" (Un treno per Durango, 1968) mit Anthony Steffen, Mark Damon und Enrico Maria Salerno, "Django spricht das Nachtgebet" (Il suo nome gridava vendetta, 1968) ebenfalls mit Anthony Steffen, William Berger und Ida Galli, sowie "Die letzte Rechnung schreibt der Tod" (Milano violenta, 1976) mit Claudio Cassinelli und "Die Killer-Meute" (Napoli spara!, 1977) mit Leonard Mann und Henry Silva. Sein filmisches Schaffen bleibt unvergessen. Möge er in Frieden ruhen!
Der RBB zeigt heute Abend, um 23:10 Uhr, Javier Setós "Die wahre Geschichte des Frank Mannata" (La vera storia di Frank Mannata, 1969) mit Jeffrey Hunter und Margaret Lee.
Chicago, in den 1920er Jahren. Das staatliche Alkoholverbot verbannt Schnaps, Wein und Bier zwar aus den öffentlichen Schankräumen, die illegalen Geschäfte mit dem Fusel florieren dafür umso besser. Verschiedene Mafiaclans haben nicht nur den Alkoholhandel unter Kontrolle, sondern scheinbar auch die ganze Stadt. Von dieser Situation will auch Francesco 'Frank' Mannata profitieren. Gerade erst aus Sizilien eingetroffen, ist ihm jedes Mittel recht, um sich im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" seinen Traum von Macht und Reichtum zu erfüllen. (Inhalt: RBB)
Der Dank für den Tipp gilt den Film Maniax!
New Vision Films bringt am 6. November 2015 Dario Argentos "Tenebrae - Ein Film wie ein Axthieb" (Tenebre, 1982) mit Anthony Franciosa, John Steiner, Lara Wendel, John Saxon, Daria Nicolodi und Giuliano Gemma auf DVD & Blu-ray in die Kaufhäuser. Leider vermutlich wieder gekürzt.
Der amerikanische Bestsellerautor Peter Neal kommt nach Rom um sein neuestes Buch Tenebre zu promoten. Noch während seiner Ankunft wird in Rom eine junge Ladendiebin, die sein Buch geklaut hatte, bestialisch ermordet - auf eine Weise, wie sie im Buch beschrieben ist: in ihren Mund steckt der Mörder Seiten aus dem Buch. Kurz darauf erhält Neal Drohbriefe, die mit Zitaten aus seinem Buch versehen sind. Damit nicht genug, schlägt der Mörder ein weiteres Mal zu. Diesmal sind die Opfer zwei Lesben. Auch an diesem Tatort werden Seiten aus Tenebre gefunden. Als der Killer auch noch die Freundin von Neal's Assistentin Gianni ermordet, beschliessen beide selbst den Täter zu suchen. Alle Indizien deuten auf den Fernsehmoderator Bruni. Doch noch während die beiden ihn in seinem Haus beobachten, wird Bruni mit einer Axt erschlagen. in seinem Haus findet die Polizei Hinweise, daß er für die ersten Morde verantwortlich war. Doch wer hat dann Bruni ermordet? Und wieso geht das Morden nach Brunis Tod noch weiter? (Inhalt: OFDb.de)
Am 1. Oktober 2015 erscheinen von X-Rated folgende Filme jetzt auch in kleinen Blu-ray Hartboxen:
"Die Nacht der blanken Messer" (Nude per l'assassino, 1975)
"Blutige Schatten" (Solamente nero, 1978)
"Der Satan ohne Gesicht" (La bambola di Satana, 1969)
"Body Puzzle" (1992)
"Spasmo" (1974)
Von Ende Oktober bis Mitte November 2015 präsentiert ARTE den Themenschwerpunkt "TRASH - SUPERSTARKE FRAUEN". Neben zahlreichen Genre-Klassikern wird auch erstmals die Dokumentation "CINEMA PERVERSO - Die wunderbare und kaputte Welt des Bahnhofskinos" ausgestrahlt, die später dann auch noch auf DVD erscheinen soll. Der Inhaltsbeschreibung nach, dürfte dies wohl eine sehr unterhaltsame Reise in die gute, alte Zeit der Bahnhofskinos werden.
Am 29. Oktober läuft im Rahmen der Reihe dann Dario Argentos "Vier Fliegen auf grauem Samt" (4 mosche di velluto grigio, 1971) mit Michael Brandon, Mimsy Farmer, Jean-Pierre Marielle und Bud Spencer.
Nachdem der junge Roberto versehentlich einen Mann tötet, von dem er sich verfolgt fühlte, macht ihm ein Unbekannter das Leben zur Hölle. Weitere Morde geschehen und Roberto gerät immer mehr ins Fadenkreuz der Ermittler. Wer steckt hinter den mysteriösen Vorgängen? (Inhalt: OFDb.de)
Der MDR zeigt heute Nacht, um 05:45 Uhr, Lucio Fulcis "Jeder Dieb braucht ein Alibi" (I ladri, 1959) mit Totò und Giovanna Ralli.
Zu beneiden ist die junge, hübsche Schneiderin Maddalena (Giovanna Ralli) nicht: Sie ist arm dran und das nicht nur im Wortsinn. Sie hat mit dem kleinen Ganoven Vincenzo (Giacomo Furia) quasi den Schwager und den Onkel mitgeheiratet. Doch sie will ihrem Dasein eine Wende geben. Die Begegnung mit Joe (Armando Calvo), genannt "der Americano", kommt ihr da gerade recht. Joe, wegen krimineller Aktivitäten aus den USA in seine italienische Heimat abgeschoben, soll ihr bei einem pfiffigen Coup in der Silvesternacht behilflich sein. Beide ahnen nicht, dass der redselige, aber nicht unerfahrene Kommissar Di Sapio (Totò) von der neapolitanischen Präfektur nur darauf wartet, dass der Heimkehrer Joe ein neues Ding drehen will. (Inhalt: MDR)
Bei BTF / GDM erscheinen am 2. Oktober 2015 gleich vier Soundtracks auf Vinyl: Piero Piccionis OST zu Alberto Sordis "Amore mio aiutami" (1969) mit Alberto Sordi und Monica Vitti, die beiden Ennio Morricone Kompositionen zu Manfred R. Köhlers "Agent 505 - Todesfalle Beirut" (1966) mit Frederick Stafford und Giulio Petronis "Providenza - Mausefalle für zwei schräge Vögel" (La vita, a volte, è molto dura, vero Provvidenza?, 1972) mit Tomas Milian, sowie Armando Trovajolis Musik zu Garinei e Giovanninis Theaterstück "Ciao Rudy" (1966) mit Marcello Mastroianni.
Am 2. Oktober 2015 erscheinen bei Contempo die Soundtracks von Armando Trovajoli zu Anton Giulio Majanos "Seddok - Der Wüger mit den Teufelskrallen" (Seddok, l'erede di Satana, 1960) mit Alberto Lupo, Aldo Pigas Musik zu Roberto Mauris "Die Rache des Vampirs" (La strage dei vampiri, 1964) mit Walter Brandi und Riz Ortolanis zauberhafte Klänge zu Antonio Margheritis "Castle of Blood" (Danza macabra, 1964) mit Barbara Steele auf Vinyl.
Am 2. Oktober 2015 erscheint bei AMS der Ennio Morricone Soundtrack zu Giuseppe Patroni Griffis "Metti, una sera a cena" (1969) mit Jean-Louis Trintignant, Lino Capolicchio, Tony Musante und Florinda Bolkan auf Vinyl.
In dem Film spielt der Tisch, um den sich vier Personen der kultivierten Mittelschicht treffen, die zentrale Rolle. Dazu gehören Michele, Nina, Giovanna und Max. Michele ist erfolgreicher Buchautor und mit Nina verheirat. Giovanna ist wohlhabend und eine Freundin von Nina. Max ist Schauspieler. Nina und Max haben eine Affäre, die Michele bekannt sein dürfte. Währenddessen ist Giovanna in Michele verliebt. Die Abende und Gespräche in dieser Runde haben eine eher langweilige und amoralische Atmosphäre, bis Max Nina einen Vorschlag unterbreitet, die "Ablenkung" durch Ric. Er ist ein junger rebellischer Student, der sich prostituiert. Ric verliebt sich allerdings in Nina und versucht, Selbstmord zu begehen. Nina rettet ihn und entscheidet sich dafür, mit ihm ihr Leben zu verbringen. Die Beziehung funktioniert allerdings nicht und kurz darauf bringt Ric Nina wieder zu Michele. Michele beschließt, Ric in die Tisch-Runde aufzunehmen, damit er selbst seine Frau Nina nicht verliert. Das Spiel beginnt nun wieder von vorn. (Inhalt: Wikipedia)
VÖ des Jahres-Alarm! Wenn alles gut läuft veröffentlicht Koch Media noch in diesem Jahr (Dezember) ein ultimatives 5-Disc Set mit den beiden Luigi Bazzoni-Filmen "Spuren auf dem Mond" (Le orme, 1975) mit Florinda Bolkan und Klaus Kinski, sowie "The Lady of the Lake" (La donna del lago, 1965) mit Peter Baldwin, Salvo Randone und Valentina Cortese. Beide jeweils auf Blu-ray und DVD, sowie eine Bonus-DVD werden die Edition füllen. Als Bonus gibt es u.a. Interviews mit Nicoletta Elmi, Giulio Questi und eines in Spielfilmlänge mit Kameramann Vittorio Storaro. Sensationell!
Nachdem sie von einem Mann geträumt hat, der für ein Experiment allein auf dem Mond zurückgelassen wird, geschehen rätselhafte Dinge im Leben der Übersetzerin Alice Cespi (Florinda Bolkan): Erst verliert sie ihren Job, weil sie an den vergangenen drei Tagen angeblich nicht zur Arbeit erschienen ist, dann findet sie in ihrer Wohnung das Bild eines Hotels in einem Ort namens Garma, das sie zu kennen scheint, obwohl sie sich nicht daran erinnert, jemals dort gewesen zu sein. Als sie das Hotel besucht, trifft sie mehrere Menschen, die sie unter dem Namen “Nicole” zu kennen vorgeben und behaupten, sie auch in den letzten Tagen dort gesehen zu haben. Je mehr sich diese Behauptungen im Folgenden bestätigen, umso mehr beginnt Alice an ihrem Verstand zu zweifeln… (Inhalt: Remember it for later)
Bernard (Peter Baldwin) besucht nach längerer Zeit wieder das Lake Hotel. Er will unbedingt die attraktive Tilde (Virna Lisi) wiedersehen, die ihm nicht mehr aus dem Kopf geht und ist shockiert, als er über ihren Selbstmord erfährt. Ein alter Bekannter behauptet, daß man die Frau mit durchgeschnittener Kehle fand. Das Gift auf ihre Lippen sollte nur den Mord vertuschen. Außerdem soll sie schwanger gewesen sein. Der Schriftsteller weiß nicht mehr was er glauben soll und je tiefer er in die Sache wühlt, desto mehr Lügen, Theorien und Seltsamkeiten kommen ans Tageslicht. Was für ein finsteres Geheimnis verbirgt sich hinter Tildes Tod? (Inhalt: OFDb.de)
Am 28. September 2015 erscheint bei VZ-Handel eine Neuauflage von Pietro Franciscis "Sindbad und der Kalif von Bagdad" (Simbad e il califfo di Bagdad, 1973) aka "Der Schatz des Piraten" mit Robert Malcolm, Sonia Wilson und Luigi Bonos auf DVD. Zur Erstauflage von EuroVideo aus dem Jahre 2005 wird sich vermutlich nichts verändert haben...
In Bagdad, der größten Stadt des Orients, herrscht Aufruhr. Während das Volk hungert, verschleudert der geisteskranke Kalif die Reichtümer des Landes. Auch Sindbad wird enteignet, um die Kapriolen des Herrschers zu finanzieren. Sindbad bleibt nur ein Fetzen Papyrus, auf dem vermerkt ist, dass die andere Hälfte ihn zu einem reichen Mann macht, wenn er sie denn findet. So begibt sich Sindbad auf eine abenteuerliche Reise, um dieses Papyrus zu finden. Er benötigt sein ganzes Geschick und Gespür, um sich gegen die vielen Schurken zu behaupten und zahlreiche Gefahren lebend zu überstehen. Und dennoch hat diese gefährliche Reise auch etwas Gutes, begegnet Sindbad doch der Liebe seines Lebens... (Inhalt: VZ-Handel)
Zur kommenden Nr. 13 der X-Rated Eurocult Collection, Lamberto Bavas "Blastfighter - Der Exekutor" (1984) mit Michael Sopkiw, Valentina Forte und George Eastman, gibt es jetzt die Covervarianten des Mediabooks zu bestaunen, welche jeweils auf 333 Exemplare limitiert sind.
Extras:
- Interview mit Lamberto Bava
- Französisches Werbematerial
- Italienischer Vor- und Abspann / englischer US Trailer
- 16-seitiges Booklet von Pelle Felsch
„Das schwere Erbe des Lamberto Bava“ Teil 2
Das Düsseldorfer Mondo Bizarr zeigt am 9. Oktober 2015 zwei ganz besondere italienische Co-Produktionen des griechischen Tausendsassas Ovidio G. Assonitis. Den Auftakt macht Giulio Paradisis "Die Außerirdischen" (Stridulum, 1979) mit einer unfassbaren Besetzung um Mel Ferrer, Glenn Ford, Lance Henriksen, John Huston, Sam Peckinpah, Shelley Winters und Franco Nero als Jesus Christus! Als Überraschungsfilm präsentiert man "einen hübsch gefilmten, recht rüden 80er-Jahre Slasher, in dem der letzte Gast der Party den Sarg zumacht!", beide Filme natürlich in 35MM!
Mondo Bizarr
ASSONITIS HOCH ZWEI!
09.10.15 | 20.30 Uhr | 22.30 Uhr
Black Box - Filmmuseum Düsseldorf
Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf