Nachdem Nick Nostros "Von Django mit den besten Empfehlungen" (Uno dopo l'altro, 1968) mit Richard Harrison und Pamela Tudor bereits im Oktober vergangenen Jahres bei uns von Colosseo Film erschienen ist, hat RaroVideo den Italowestern jetzt für 2016 angekündigt. Ob eine Blu-ray ins Haus steht ist noch nicht bekannt.
„Colonel“ Jefferson (José Bodalo) hat ein Problem, und das heißt Espartero (José Manuel Martin). Dessen Bandidos hatte der Colonel nämlich einst geholfen, eine Bank klarzumachen, die Mexe aber nach Erledigen der Drecksarbeit ordentlich über den Leisten balbiert. Nun steht Espartero wieder auf der Matte: Entweder Jefferson, inzwischen reicher Bankdirektor, verschafft ihnen Einlass in sein eigenes, wohlgefülltes Kreditinstitut, oder belastende Dokumente gehen an die Behörden.
Notgedrungen schlägt der Colonel ein, doch er verarscht die Mexikaner einmal mehr, indem er seine eigenen Schergen um den fiesen Gleem (Paolo Gozlino) in Mexikanerkluft auflaufen lässt. Da bei dem blutigen Überfall scheint’s alle potenziellen Zeugen eingedampft oder sonstwie stumm gemacht wurden, scheint alles cremig, doch Jefferson macht einen entscheidenden Fehler. Er legt persönlich seinen aufrechten Kassierer Bob Ross um.
Zwei Tage später taucht ein Fremder (Richard Harrison) in der Stadt auf und ist nicht sehr begeistert, Bob in der Leichenhalle zu sehen. Und daher ist mit ihm nicht gut Kirschen essen: Denn trotz seiner Brille erweist sich der Neuankömmling, den es nach Rache für Ross dürstet, als alles andere als ein Sensibelchen. Überaus handfest und flink mit dem Schießeisen schlägt er schnell Pflöcke ein. So buhlen bald der geprellte Espartero und auch Jefferson um die Gunst des Fremden, der erstmal beiden Seiten zusagt: Espartero, der Rache und die ihm zustehende Beute will, und Jefferson, der eben dieser Rache zu entgehen und gleichzeitig einen unliebsamen Zeugen loszuwerden sucht. Und so treten alle Parteien ein in die Welt der Schmerzen. (Inhalt: Film Maniax)
Am 15. September 2015 erscheint in den USA Ferdinando Baldis "The Opium Connection" (Afyon oppio, 1972) mit Ben Gazzara, Silvia Monti, Fausto Tozzi und Jess Hahn bei Code Red weltweit erstmalig auf Blu-ray.
Joseph Coppola, ein Amerikaner mit italienischen Wurzeln, zieht sich aus dem Nachtclub-Business zurück, um sich fortan großen Deals im Drogenmilieu zu widmen. Schnell begreift er, dass in diesem Geschäftsfeld nichts ohne Kontakte läuft. Mit seinem Assistenten Tony reist er zuerst nach Istanbul. Vor Ort knüpft er Kontakte mit einem Opium-Hersteller, der ihm hilft, die Ware nach Sizilien zu schmuggeln. In Italien erbittet Coppola Protektion vom Mafia Oberhaupt Don Calogero, der ihm verspricht, die Ware sicher nach New York zu verschiffen. Bald zeigt sich, dass Coppola niemandem trauen darf und allen Feinden und Neidern immer einen Schritt voraus sein muss, um den großen Drogendeal nicht mit seinem Leben zu bezahlen... (Inhalt: Schattenlichter)
Am 12. Oktober 2015 erscheint in den USA eine Blu-ray zu Mario Bavas "Dr. Goldfoot and the Girl Bombs" (Le spie vengono dal semifreddo, 1966) mit Vincent Price, Fabian, Franco Franchi, Ciccio Ingrassia und Laura Antonelli von Kino Lorber.
Der verrückte Superschurke Dr. Goldfoot - Erkennungszeichen güldene Pantoffeln - will wieder einmal die Welt beherrschen. Er plant dies dadurch zu erreichen, daß er die militärischen Köpfe eines jeden Landes eliminiert - zu diesem Zweck kreiert er die "Girl Bombs", Sprengkörper in der Gestalt attraktiver junger Damen, die bei einer Umarmung explodieren. Sein Plan wird jedoch bedroht, als der Ex-Geheimagent Bill Dexter sich des Falles annimmt. Schließlich treten auch noch die zwei Trottel Franco und Ciccio auf den Plan, die sich in den Kopf gesetzt haben, Geheimagenten zu werden... (Inhalt: Ars Incubi)
Für den 25. September 2015 ist die Colosseo Film-Veröffentlichung von Claudio Guerín & Juan Antonio Bardems "Ein Toter lacht als letzter" (La campana del infierno, 1973) nun terminiert. Auch das Cover des Schubers gibt es mittlerweile zu begutachten, die Amaray wird ein anderes Motiv zieren. Es erscheint die ungeschnittene, französische Fassung mit der dt. Video-Synchro.
Juan, der das Erbe seiner verstorbenen Mutter antreten soll, wird vom Rest seiner Familie in die Nervenheilanstalt gebracht. Er wird kurz auf Probe entlassen, damit darüber entschieden werden kann, wem das Erbe nun zufällt. Diese Entlassung nutzt der junge Mann dazu, sich an seiner Tante Martha und ihren Töchtern zu rächen. Doch auch die haben vorgesorgt: Zusammen mit einem der Ärzte, die Juan behandeln, treiben sie ein teuflisches Spiel mit ihm. (Inhalt: OFDb.de)
Die ARD zeigt heute Nacht, um 3:30 Uhr, Mauro Bologninis "Mordanklage gegen einen Studenten" (Imputazione di omicidio per uno studente, 1972) mit Massimo Ranieri, Martin Balsam und Valentina Cortese.
Bei Studentenprotesten an der Architektur-Fakultät eskalieren die Ereignisse. Die Polizei greift mit Schlagstöcken an, während die Studenten mit Steinen antworten und auf die Polizisten zustürzen. Als im Gemenge ein Schuss fällt und ein Student getroffen zu Boden fällt, verliert Fabio Sola (Massimo Ranieri) vor Wut die Kontrolle und schlägt mit einem zufällig auf dem Boden gefundenen Schlagring auf einen Polizisten ein. Dieser bleibt ebenfalls tot liegen.
Um den Schuldigen für den Tod ihres Kollegen zu finden, werden wahllos Studenten festgenommen, bevor der gleich zu Beginn der Demo verhaftete Massimo Trotti (Luigi Diberti) als Hauptverdächtigter präsentiert wird. Richter Sola (Martin Balsam) bekommt die Ermittlungen übertragen, ohne zu ahnen, dass sein Sohn der wirkliche Täter ist... (Inhalt: OFDb.de)
Am 16. Oktober 2015 veröffentlicht Filmjuwelen Roger Vadims "Don Juan '73" (Don Juan ou Si Don Juan était une femme..., 1973) mit Brigitte Bardot, Robert Hossein, Mathieu Carrière und Jane Birkin, sowie die beiden Lino Ventura-Filme "Adieu Bulle" (Adieu, poulet, 1975) und "Der Gorilla lässt schön grüssen" (Le gorille vous salue bien, 1958) erstmalig auf DVD.
Jeanne (Brigitte Bardot) sucht ihren Cousin Paul (Mathieu Carriere), einen Priester zwecks einer Beichte auf. Sie hat viel zu erzählen, denn Jeanne ist ein weiblicher Don Juan, die nicht anders kann als Männer zu erobern, zu verführen und zu Grunde zu richten. Skrupellos betrügt sie Männer mit ihren Frauen oder erpreßt sündenhafte Preise für ihren Körper von ihren Opfern. Ihren Verführungskünsten kann niemand widerstehen, wie sich herausstellt, auch Paul nicht, der von den Untaten glatt in den Wahn getrieben wird... (Inhalt: OFDb.de)
Neben einem Coverupdate zu Alberto De Martinos "Im Dutzend zur Hölle" (Il consigliori, 1973) mit Martin Balsam, Tomas Milian, Francisco Rabal und Dagmar Lassander, welcher im September erscheint, gibt es jetzt auch das finale Cover und die geplante Oktober-Veröffentlichung von Elio Scardamaglias "Die Mörderklinik" (La lama nel corpo, 1966) mit William Berger und Mary Young zu bestaunen. Beide in Kürze vorbestellbar!
Die "Familie" verlässt man nicht. Das ungeschriebene Mafia-Gesetz bekommt auch Don Antonio (Martin Balsam) zu spüren. Der Syndikatsboss von San Francisco hat den Ausstieg seines Ziehsohns Thomas (Tomas Milian) abgenickt. Für ein ehrgeiziges Clan-Mitglied reicht das als Vorwand, um einen Bandenkrieg anzuzetteln… (Inhalt: cinema.de)
In einer einsam gelegenen Irrenanstalt geht ein Mörder um, getarnt mit einer großen Kapuze und bewaffnet mit einem Rasiermesser. Eine Krankenschwester, die gerade erst neu zum Personal dazugestoßen ist, beginnt zu zweifeln wem sie trauen kann. Und eine hinterhältige Frau, die vom leitenden Arzt aufgrund eines Unfalls für einige Nächte als Gast ins Hospital eingeladen wurde, weiß mehr als gut für sie ist. (Inhalt: OFDb.de)
Nach der kürzlich veröffentlichten "Bastards of War"-Box und der im November erscheinenden "Adriano Celentano Collection Vol. 1", ist neben einer weiteren Celentano Box (Asso, Bingo Bongo und Der Brummbär) auch eine "Mantel und Degen"-Box in Arbeit. Weitere Infos folgen!
"Bastards of War"-Box:
"7 vor Marsa Matruh"
"Marschbefehl zur Hölle"
"Antreten zum Verrecken"
Trailer: "7 vor Marsa Matruh"
Am 06. Oktober 2015 erscheint in den USA bei Kino Lorber Eugenio Martíns Italowestern "Matalo" (El hombre de Río Malo, 1971) aka "Bad Man's River" mit Lee Van Cleef, James Mason, Gina Lollobrigida, Simón Andreu, Diana Lorys, Gianni Garko, Aldo Sambrell, Jess Hahn und Eduardo Fajardo, weltweit erstmalig auf Blu-ray.
Der smarte Lebemann Roy King (Lee Van Cleef) und seine draufgängerischen Kameraden Angel (Simón Andreu), Odie (Jess Hahn) und Pace (Gianni Garko) sind schwer auf Draht, wenn es darum geht, Banktresore um ihren Inhalt zu erleichtern und nach ihrem vorerst letzten und äußerst profitablen Coup löst sich die Bande auf, um die wohlverdienten Früchte ihrer "Arbeit" zu genießen. Unterwegs in der Eisenbahn verfällt King dem Charme der reizenden Witwe Alicia (Gina Lollobrigida) und noch vor Erreichen der Endstation lässt er sich in seliger Weinlaune auf eine Blitzhochzeit ein, welche der gerissenen Alicia nur dazu dient, King seine gesamte Beute wieder abzujagen und sich anschließend damit aus dem Staub zu machen. Doch King lässt sich von einem solchen Lapsus nicht entmutigen und reaktiviert daraufhin seine alten Kumpanen, um noch einmal ein ganz großes Ding zu drehen. Der mexikanische Revolutionär Montero (James Mason) verspricht den vier Halunken eine Million Dollar, wenn es ihnen gelingt, ein großes Waffenarsenal der mexikanischen Armee in die Luft zu jagen. Im Grunde keine große Sache für die vier Profis, doch sie haben die Rechnung ohne ihren Auftraggeber gemacht und King muss feststellen, dass seine Begegnung mit Alicia längst nicht seine letzte gewesen ist... (Inhalt: OFDb.de)
![]() |
![]() |
Die beiden jetzt auf den 26. November 2015 terminierten Koch Media Veröffentlichungen von Dario Argentos "Terror in der Oper" (Opera, 1987) und der "Adriano Celentano Collection Nr. 1", haben jetzt auch ihre Cover bekommen.
Extras "Celentano": Trailer, Interviews, Alternative Synchronfassung, Bildergalerie mit seltenem Werbematerial, tba.
Extras "Opera": Trailer, Interviews mit Cast & Crew, Booklet, Bildergalerie mit seltenem Werbematerial, tba.
Erst kürzlich sind in den USA die beiden ersten Riffs-Filme der inoffiziellen (nur im deutschen Kino so vermarkteten) Trilogie von Blue Underground auf Blu-ray erschienen. Warum X-Cess jetzt am 14. August 2015 ein weiteres DVD-Mediabook mit den drei Filmen veröffentlicht, wird ein unergründliches Rätsel bleiben.
Wir schreiben das Jahr 1990. Die hoffnungslos verwahrloste Bronx wird von skrupellosen Banden beherrscht. Die Riffs werden angeführt von Trash, dessen Freundin Ann ins Visier skrupelloser Wirtschaftsbosse gerät. Diese fürchten nämlich Anns bevorstehende Erbschaft, die sie zur größten Teilhaberin der Manhattan Corp. machen wird. Um sie zu beseitigen, wird der Profikiller Hammer entstandt, gegen den Trash und seine Mitstreiter kaum eine Chance zu haben scheinen... (Inhalt: OFDb.de)
Die Bronx, Sinnbild amerikanischer Gewalt und Kriminalisierung, soll von korrupten Politikern wegen eines gigantischen Bauprojekts gesprengt werden. Doch die Streetgangs erklären dem Establishment den Kampf und entführen spektakulär den Präsidenten des Multi-Baukonzerns. Doch nun schlägt die Regierung zurück und ein Kampf beginnt in den brodelnden Häuserschluchten New Yorks... (Inhalt: OFDb.de)
New York 2025. Ein Atomkrieg hat die Stadt fast völlig zerstört. Eine Gruppe von Rockern hat die Katastrophe überlebt und streift nun durch die leeren Häuserschluchten. Sie entdecken ein unterirdisches Labor und werden dort von aggressiven Ratten attackiert. Die Ratten scheinen die heimlichen Herrscher der Erde geworden zu sein... (Inhalt: OFDb.de)
Ennio Morricones Soundtrack zu Sergio Sollimas "Der Gehetzte der Sierra Madre" (La resa dei conti, 1966) erhält mal wieder eine neue Auflage. Morgen erscheint eine Doppel-LP mit Artwork von Geof Darrow / Color Art von Dave Stewar. Mit dabei ist ein aktuelles Interview mit Ennio Morricone persönlich, die braune Vinyl mit goldenem Splatter erscheint auf 700 Exemplare limitiert.
"Last Month Quentin Tarantino announced that Ennio Morricone was going to be scoring the THE HATEFUL EIGHT, and you need look no further than this record to discover why. Morricone, along with his trusty conductor Bruno Nicolai and an eight piece choir led by Alessandroni, deliver a truly masterful score. It’s rousing, exciting, speaker-shattering stuff, shown off on tracks such as "Run Man Run" & "Titoli Di Testa." The orchestra almost jumps off the recording, but then features beautiful choral pieces such as "Coro Dei Mormoni," and is filled out by slower more mournful cuts like "Titoli De Coda."
Undoubtedly one of the finest Spaghetti scores recorded, we are thrilled to present you with this brand new remaster with 25 tracks split across 2 heavyweight 45rpm records. The icing on the cake for this release has to be the insert that features an interview with Morricone, conducted especially for us. Also, the fact that the whole package comes wrapped in a beautiful gatefold sleeve by the legendary Geof Darrow." (Mondo Newsletter)
Mit dabei sind acht neue Tracks in der Formation um Massimo Morante, Fabio Pignatelli, Agostino Marangolo und Maurizio Guarini.
Tracklist:
- Uneven Times 7:28
- In the Name of Goblin 4:45
- Mousse Roll 5:02
- Bon Ton 4:36
- Kingdom 5:34
- Dark Blue(s) 5:02
- Love & Hate 5:27
- 008 5:21
"The eight new compositions of Four of a kind appear as the natural continuation of Back to the Goblin. While maintaining the mood of the plots typical of the band, inevitably linked to voice-overs for the world of celluloid, the musical proposal appears decidedly original and non-repetitive, also by virtue of an excellent technique expressed the quartet in the field. Uneven Times is characterized by a complex score marked by a succession of skilful tempo changes that result in an intense ending dominated by the notes of the sax of Antonio Marangolo brother Agostino, present in the guise of a special guest." (OWS)
Im September wird der zum Lucio Fulci-Stammensemble gehörende Komponist Fabio Frizzi auf dem 4. Cinestrange Filmfestival in Braunschweig zu Gast sein. Neben den vielen Fulci-Filmen (Woodoo, Das Syndikat des Grauens, Ein Zombie hing am Glockenseil, ...) war Frizzi auch im Trio mit Franco Bixio und Vince Tempera für einige Soundtracks wie bspw. "Die blutigen Spiele der Reichen" (1976), "Kidnapping - ein Tag der Gewalt" (1977) oder "Manaos - Die Sklaventreiber vom Amazonas" (1979) verantwortlich.
Cinestrange - 4. Filmfestival des Genrefilms
15.-20.09.2015
C1 Cinema
Lange Str. 60, 38100 Braunschweig