Am 9. Oktober 2015 erscheint im Vertrieb von Edel Germany Siro Marcellinis "Das Zeichen der Musketiere" (Il colpo segreto di d'Artagnan, 1962) mit George Nader, Magali Noël und Massimo Serato auf DVD. Von Veränderungen gegenüber bisherigen Auflagen ist nicht auszugehen.
D'Artagnan und Porthos bekommen den Befehl von Richelieu, der als mächtigste Figur der französischen Kirche vorsteht, einen Komplott gegen den König Frankreichs Louis XIII. aufzudecken. Verkleidet als Mönch gelangt D'Artagnan in die Kirche, in der die Verschwörer agieren. D'Artagnan wird jedoch entlarvt und kann nur mit Porthos Hilfe entkommen. Währenddessen versucht der Duke von Montresant sein Mündel zu zwingen alle ihre Besitztümer an ihn zu überschreiben, damit er die flämischen Truppen unterstützen kann. Die Herzogin verweigert die aber und wird daraufhin mit ihrem Dienstmädchen nach Brescon geschickt. D'Artagnan und Porthos entschließen sich den Frauen zu folgen... (Covertext)
Am 2. und 16. Oktober 2015 erscheinen von New Vision Films Dario Argentos "Phenomena" (1985) und die Argento-Kooperation mit George A. Romero "Two Evil Eyes" (Due occhi diabolici, 1990) auf DVD und Blu-ray. Ähnlich wie bei "Suspiria" wird es sich hierbei wohl um geschnittene Fassungen handeln.
Jennifer (Jennifer Connelly), Tochter eines amerikanischen Filmstars, wird auf ein Schweizer Internat geschickt, in dessen Nähe sich ein Mädchenmörder herumtreibt, der seinen Opfern die Köpfe abtrennt und die Leichen verschleppt. Die Polizei hofft, mit Hilfe eines behinderten Insektenforschers (Donald Pleasence), dem Mörder auf die Spur zu kommen. Tatsächlich hat Jennifer viel bessere Chancen, denn sie hat telepathischen Kontakt zu allen Arten von Insekten. Leider schlafwandelt sie auch, weswegen sie von den Mitschülerinnen nicht gerade geliebt wird. Auf Drängen des Professors macht sie sich mit einer Leichenfliege auf den Weg den Mörder zu suchen... (Inhalt: OFDb.de)
“Two Evil Eyes” besteht aus zwei Kurzgeschichten, die nicht miteinander verknüpft sind. In George Romeros Episode namens “The Fact in the Case of Mr. Valdemar” wird ein schwerreicher alter Sack von seiner Ehefrau tot in der Tiefkühltruhe aufbewahrt. Zusammen mit ihrem Lover, einem Arzt, will das gierige Luder an die Moneten des Verblichenen ran. Doch Mr. Valdemar ist nicht so tot, wie er zu sein scheint… Die von Dario Argento inszenierte Geschichte “The Black Cat” handelt von einem New Yorker Fotografen, der im besoffenen Zustand Frau und Katze killt, um die anschließend im Haus einzumauern. Als die Polizei die Wand aufbricht, machen sie eine furchtbare Entdeckung… (Inhalt: OFDb.de)
Am 31. August 2015 erscheinen bei Digitmovies drei neue Soundtrack-CDs: Mit dabei sind Gianni Ferrios Score zu Julio Buchs' "Perversion Story" (Las trompetas del apocalipsis, 1969) mit Brett Halsey, Marilù Tolo und Romina Power, Giuseppe Carusos Musik zu Gianfranco Baldanellos "Kill Johnny Ringo" (Uccidete Johnny Ringo, 1966) mit Brett Halsey und der Carlo Rustichelli Soundtrack zu Pietro Germis "Alfredo, Alfredo" (1972) mit Dustin Hoffman.
Diese Woche erscheint bei der Death Waltz Recording Company eine Doppel-LP des Nico Fidenco Soundtracks zu Marino Girolamis "Zombies unter Kannibalen" (Zombi Holocaust, 1980) mit Ian McCulloch, Alexandra Delli Colli, Sherry Buchanan und Donald O'Brien. Die Veröffentlichung ist auf 500 Exemplare limitiert und kommt mit einem Artwork von Corlen Kruger, sowie Texten von Ian McCulloch, Stephen Thrower & Fabio Bambini daher.
Schockierende Vorfälle in einem New Yorker Krankenhaus führen den FBI-Agenten Chandler mit einem Kollegen und die Anthropologin Ridgeway zu der abgelegenen Insel Kito im Südpazifik, wo sie sich Hilfe bei der Aufklärung der Vorfälle in New York von Dr. O'Brian erhoffen. Was sie nicht ahnen ist, das O'Brian ominöse Menschenexperimente durchführt und somit Zombie ähnliche Kreaturen erschafft. Diese retten Chandler und Ridgeway vor den Kannibalen, die sich auf Kito tummeln, aber die sind nur der Anfang von einem grausam blutigen Horrortrip... (Inhalt: OFDb.de)
Unsere Freunde vom KommKino in Nürnberg zeigen am kommenden Dienstag, 21 Uhr, im Rahmen des Sommernachtfilmfestivals Luigi Cozzis unglaublichen "Star Crash - Sterne im Duell" (Starcrash, 1978) mit Caroline Munro, Christopher Plummer, Joe Spinell und David Hasselhoff in der Katharinenruine. Open Air, 35mm, nicht verpassen!
Star Crash - Sterne im Duell
18.08.15 | 21 Uhr
Katharinenruine
Am Katharinenkloster 6, 90403 Nürnberg
Auf der Suche nach dem Sohn des Emperors ruht die letzte Hoffnung auf Frieden im Universum auf den Schultern von Stella Star und Akton. Denn der böse Count Zarth Arn will die Herrschaft über das Universum an sich reißen und es mit seinen Robotersklaven knechten. Ein Weltraum-Abenteuer mit dem buntesten Sternenhimmel der Filmgeschichte und der richtige Film für alle, die David Hasselhoff schon immer mal ein Lichtschwert schwingen sehen wollten. Dazu gibt’s das heißeste Weltraumbabe (Bondgirl Caroline Munro), das man(n) sich erträumen kann.
Wer Geld zu viel hat kann demnächst bei XT Video mal wieder etwas tiefer in die Tasche greifen.
Atemberaubende Diskussionen zur Veröffentlichung und weitere Details gibt es bei DTM und bei Dirty Pictures.
Ein Fernsehteam macht sich auf, um im brasilianischen Urwald eine Dokumentation über die letzten Kannibalen zu drehen. Als nach 2 Monaten jegliche Lebenszeichen von ihnen ausbleiben, wird ein zweites Team in den Wald geschickt, um die Vermissten zu finden. Dies geschieht auch - allerdings ist alles, was man von den jungen Leuten noch findet, ihre von Maden und Käfern bewohnten Skelette. Immerhin ihr Filmmaterial findet den Weg zurück in die Heimat und wird zwecks einer TV-Ausstrahlung ausgewertet. Nun kommt die ganze schreckliche Wahrheit ans Licht: Um gute Bilder zu bekommen, haben die skrupellosen Reporter die Naturvölker gequält, mißbraucht und geschändet. Klar, dass diese sich dafür rächen wollten... (Inhalt: OFDb.de)
Nachdem wir Anfang Juli die Ankündigung von Mondo Macabro zu Lucio Fulcis Spitzen-Giallo "A Lizard in a Woman's Skin" (Una lucertola con la pelle di donna, 1971) mit Florinda Bolkan, Stanley Baker und Jean Sorel für die USA bekommen haben und der Film kürzlich in Frankreich in einem exquisiten Digipak veröffentlicht wurde, folgt nun von filmArt die Bestätigung, dass man plant den Film im deutschsprachigen Raum zu veröffentlichen.
Mehr zum Film im Review von Richie Pistilli: KLICK!
Am 23. November 2015 veröffentlichen die Briten von Arrow Video Carlo Lizzanis "Feuertanz" (Svegliati e uccidi, 1966) mit Robert Hoffmann, Gian Maria Volonté, Lisa Gastoni und Claudio Camaso weltweit erstmalig in HD. Wer sich noch etwas gedulden kann und eine deutsche Sprachoption bevorzugt, wartet auf die bereits angekündigte Blu-ray von Subkultur Entertainment/Motion Picture.
Zum Dieb und Autoknacker wird Luciano Lutring aus Liebe zu dem attraktiven Animiermädchen Yvonne. Zum Solisten auf dem Maschinenpistole wird er aus Ermangelung sonstiger Schlagzeilen der Mailänder Redaktion des "Corriere della sera" hochgespielt. Für Luciano Luttring beginnt nun ein Spießrutenlaufen vor der Polizei und der Öffentlichkeit. Um Yvonne, die er inzwischen geheiratet hat, ihr luxuriöses Leben auch weiterhin bieten zu können, wird er tatsächlich zum Einbrecher und muß vor allem immer gewagtere Einbrüche begehen. Yvonne liebt die Liebe und die Qualitäten ihres Ehemannes, hält aber ein Leben in ständiger Angst und Furcht vor der Polizei nicht aus und verbündet sich schließlich mit der Mailänder Kripo. Luciano wird der Boden Mailands zu heiß. Er setzt sich nach Paris ab, wird dort von Yvonne und dem Mailänder Kripo-Chef verfolgt. Mit Hilfe der Pariser Polizei und Unterwelt inszenieren sie einen fingierten Einbruch, um Luciano in eine Falle zu locken. Wird er entkommen können? (Covertext TOPPIC Video)
Im September 2015 erscheint Umberto Lenzis Gruselschocker "Ghosthouse" (La casa 3, 1988) mit Lara Wendel und Donald O'Brien als Nr. 11 der X-Rated Eurocult Collection, wie gewohnt in zwei Mediabook-Covervarianten. In den Extras findet sich u.a. ein Interview mit Regisseur Umberto Lenzi, das 16-seitige Booklet von Thorsten Hanisch befasst sich mit der Ikone „Lara Wendel“, sowie einer ausführlichen Analyse von Matthias Künnecke über Umberto Lenzis „Spasmo“ und möglichen Parallelen zu „Ghosthouse“.
Der Funkamateur Paul empfängt ein seltsames Signal - es hört sich an wie ein Hilferuf. Er will dieser Sache auf den Grund gehen und macht sich auf die Suche nach ihrer Herkunft. Es stellt sich heraus, dass sie aus einem alten Haus am Waldesrand kommen, das seit einer schrecklichen Tragödie schon viele Jahre leer steht. Paul und seine Freundin Martha gehen der Sache auf den Grund. Gerüchte kursieren, dass der Geist eines toten Mädchens in dem Haus spukt. Eine schreckliche Mordwelle beginnt.
RaroVideo USA plant für 2016 die Blu-ray und DVD Veröffentlichung von Valerio Zurlinis "Le soldatesse" (1965) mit Anna Karina, Lea Massari, Marie Laforêt, Tomas Milian und Mario Adorf.
"Ein Projekt, das so lange herumgeschoben wurde, bis sich Zurlini seiner annahm – aus einer gewissen Nervosität heraus, da seine eigenen Projekte einfach nicht ins Laufen zu bringen waren, allen voran „Il paradiso all’ombra delle spade“. Wobei sich Le soldatesse um dasselbe Thema dreht wie Zurlinis unrealisierbarer Dreiteiler: die Tapferkeit. Die Erzählung von einem Trupp frischer Fronthuren und ihres Begleiters ist wenig mehr als eine Anekdote, zusammengesetzt aus Episoden, Augenblicken, dargeboten jedoch mit einem Gestus, der an Homer gemahnt. Bezeichnend für Zurlini ist, wie er die Vorlage verdichtete: Er entfernte aus Ugo Pirros Roman alles, was an Nachkriegsliteratur-typischem Rechtfertigungsgetöse und ideologischen Schlangenlinien drin war und ließ nur die Handlung übrig, die Taten – Akte des Aufbegehrens wie der Unterwerfung. Der große unterschätzte Film im Schaffen Zurlinis." (filmmuseum.at)
Im September 2015 erscheint, wie bereits angekündigt, Lamberto Bavas Spät-Giallo "Das Haus mit dem dunklen Keller" (La casa con la scala nel buio, 1983) als Nr. 10 der X-Rated Eurocult Collection in zwei Mediabook-Covervarianten. Mit dabei sind u.a. ein Audiokommentar von Pelle Felsch und Christoph Draxtra, ein alternativer Audiokommentar von Marcus Stiglegger, sowie ein 16-seitiges Booklet, ebenfalls von Pelle Felsch.
Der junge Musiker Bruno versucht im Auftrag der Horrorfilmregisseurin Laura in deren neu angemieteter Villa den Soundtrack für einen Horrorfilm zu komponieren, weil die Atmosphäre dort so schön unheimlich ist. Allerdings war das Gebäude zuvor wohl im Besitz einer mysteriösen Frau, die jetzt von allerlei Leuten gesucht wird, währenddessen in nächster Nähe ein Killer sein Unwesen treibt... (Inhalt: OFDb.de)
Am 25. September 2015 erscheint im Vertrieb von Edel Germany erstmalig Tommaso Dazzis "Grüne Hölle Cartagena" (Grosso guaio a Cartagena, 1987) mit Franco Nero und Barbara De Rossi unter dem Titel "Race to Danger - Diamanten in grüner Hölle" auf DVD.
Vanessa hängt ihren Job in New York an den Nagel und fliegt nach Columbien, um die Diamantenmine ihres Vaters zu übernehmen. Doch gleich nach ihrer Ankunft werden ihre Träume von Luxus und Reichtum von ihrem Bruder Paco zunichte gemacht. Für die Minenkonzession müssen sie innerhalb der nächsten drei Tage 10.000 Dollar aufbringen, sonst wird sich Colonel Sanchez die Mine unter die Nagel reißen. Paco merkt als erster, daß der Colonel bereits alle Hebel in Bewegung gesetzt hat, um ihre Pläne zu durchkreuzen. Bei dem Versuch, einen Diamanten an den Matrosen Frances zu verkaufen, wird Paco von Sanchez Männern überfallen. Auch als es Vanessa mit Hilfe von Frances gelingt, den Diamanten wiederzubeschaffen, zögert der Colonel nicht lange und jagt den beiden einen Suchtrupp hinterher. Während eine gnadenlose Jagd durch den Dschungel von Columbien beginnt, läuft in Cartagena langsam das Ultimatum für die Konzession ab. (Inhalt: Covertext Video World)
Ferner erscheint eine Neuauflage von Gianfranco Baldanellos Abenteuerfilm "Der Ruf des Wolfes" (Il richiamo del lupo, 1975) mit Jack Palance und Joan Collins, ebenfalls unter einem neuen Titel: "Mein Freund der Wolf".
Bei CREEPY*IMAGES gibt es jetzt auch Original Kinoplakate und passend dazu eine Sommer-Aktion zu den bisherigen Fanzine-Ausgaben und dem Paul Naschy-Buch.
Da lohnt sich ein Blick: www.creepy-images.com
Nach einer Andeutung von TENEBRARUM-Autor Martin Beine und keinem Dementi von Andreas Bethmann, steht uns wohl demnächst die Blu-ray Weltpremiere von Sergio Martinos wundervollem Okkult-Giallo "Die Farben der Nacht" (Tutti i colori del buio, 1972) mit dem Dreamteam George Hilton, Edwige Fenech und Ivan Rassimov ins Haus.
Die junge Jane leidet an starken Alpträumen, in denen sie ein Mann mit stahlblauen Augen mit einem Stilett angreift. Ihr Verlobter Richard füttert sie, nachdem sie wegen eines Unfalls eine Fehlgeburt erlitten hatte, mit Vitaminen, ihre Schwester schickt sie zu einem Psychiater. Schließlich nimmt sie ihre neue Nachbarin Mary Jane mit zu einer schwarzen Messe. Die Träume verschwinden, doch der Verfolger bleibt existent. Oder träumt Jane ihn nur? Für sie versinkt ihre Existenz in einem Fiebertraum aus Visionen, Mord und Bedrohungen. Oder haben ihr Verlobter und ihre Schwester etwas damit zu tun? Was ist dran an der Teufelsweihe und dem Mal an ihrem Arm und war ihre Mutter Mitglied bei dieser Sekte? (Inhalt: OFDb.de)
EDIT: Von Martin Beine gibt es mittlerweile leider ein Dementi.