Am 27. August 2015 erscheinen bei Beat Records die beiden Eurospy-Soundtracks zu Wolfgang Beckers "Die letzten Drei der Albatros" (1965) von Francesco De Masi und Giancarlo Romitellis "Rembrandt 7 antwortet nicht..." (1966) von Aldo Piga auf CD.
Heute Nacht zeigt die ARD um 03:15 Uhr Salvatore Samperis Krimikomödie "Ein Fischzug für 300 Millionen" (Un'anguilla da 300 milioni, 1971) mit Ottavia Piccolo, Lino Toffolo, Mario Adorf, Gabriele Ferzetti und Senta Berger. Der Dank für diesen TV-Tipp gilt wie immer den Film Maniax!
In einem kleinen Kaff unweit von Venedig schiebt der arbeitslose Bissa (Lino Toffolo) eine ruhige Kugel. Zwar kann er von seiner Veteranen-Pension kaum leben, doch ist das Schwarzangeln von Aalen, die er an die örtliche Gastronomie verscherbelt, recht einträglich. So gruppiert sich Bissas Tag um Sitzungen in der Dorf-Bar, die Schwarzfischerei zusammen mit seinem jungen Kumpel Lino (Rodolfo Baldini), bei der sie dem etwas schwerfälligen Fischhüter Mario (Mario Adorf) immer wieder vom Haken gehen, und regelmäßige Knattereien mit der notorisch geilen Witwe Contessa Spodani (Senta Berger), die es bevorzugt in der Gruft ihres Mannes treibt.
Das ändert sich, als Bissas Partisanenkumpel Vasco (Gabriele Ferzetti) aufkreuzt, der offensichtlich massiv zu Geld gekommen ist. Vasco tischt ihm eine tränendrüsige Geschichte über seine drogenabhängige Tochter Tina auf. Um weiteres Unbill vom Töchterlein fernzuhalten, soll diese sich für zehn Tage in der Provinz „erholen“ und Bissa daher auf die 17-Jährige aufpassen. Streng geheim, versteht sich. Bissa kann seinem alten Vorgesetzten nüscht abschlagen und willigt ein, zusammen mit Lino das Mädel zu hüten.
Die „Kleine“ (Ottavia Piccolo) entpuppt sich jedoch nicht nur als in höchstem Maße nervend, sondern auch Vascos Geschichte scheint löchriger zu sein als ein gebrauchter Damenstrumpf. Flugs sehen sich die beiden Landeier nämlich in einen veritablen Entführungsfall verwickelt, der in der Öffentlichkeit zunehmend Wellen schlägt. Um die immer kräftiger dampfende Scheiße abzuschütteln, hilft nur eines: die Flucht nach vorne. (Inhalt: Film Maniax)
Am 28. September 2015 erscheint bei Dagored der Ennio Morricone Soundtrack zu Marco Bellocchios "Mit der Faust in der Tasche" (I pugni in tasca, 1965) mit Lou Castel, Paola Pitagora und Marino Masé auf Vinyl. Die LP wird blau und auf 1000 Stück limitiert sein.
Lucia (Jeannie McNeil) zeigt ihrem Freund Augusto (Marino Masé) einen anonymen Brief, den sie erhalten hatte. Dort wird ihr nahe gelegt, sich von Augusto zu trennen, da die Absenderin von ihm schwanger wäre und er zu ihr gehören würde. Augusto weiß sofort, dass nur Giulia (Paola Pitagora) die Verfasserin des Pamphlets sein kann, seine jüngere Schwester, die das auch gar nicht leugnet. Sie hätte es nur gut mit ihm gemeint, da sie Lucia und seine Beziehung zu ihr nicht mag.
Neben seiner psychisch labilen Schwester und dem geistig zurück gebliebenen Bruder Leone (Pier Luigi Troglio), gehören noch seine blinde Mutter (Liliana Gerace) und Alessandro (Lou Castel), sein intelligenter, aber an epileptischen Anfällen und krankhaftem Narzissmus leidender Bruder, zu seiner Familie, für die sich Augusto verantwortlich fühlt. Er würde gerne mit Lucia in die nahe gelegene Stadt ziehen, kann sich aber keine Wohnung leisten und lässt deshalb die übrigen Familienmitglieder spüren, dass er der Einzige ist, der sich normal integrieren kann. Alessandro leidet unter der Unzulänglichkeit seiner Familie und fasst einen Plan, wie er seinen Bruder davon befreien kann... (Inhalt: OFDb.de)
Am 25. September 2015 veröffentlicht New Vision Films Dario Argentos Horror-Klassiker "Suspiria" (1977) als Single-Disc auf Blu-ray & DVD. Nach 25 Jahren auf dem Index, wird diese erstmalige Kaufhausversion trotzdem nur in der geschnittenen Fassung erscheinen. Bedauerlich!
Die junge Ballett-Elevin Suzy kommt aus den USA nach Freiburg, um dort an einer angesehenen Schule, Tanz zu studieren. Als sie dort ankommt, beobachtet sie noch ein junges Mädchen, das aus der Schule flieht, um dann aber später in der eigenen Wohnung auf mysteriöse Art und Weise ermordet zu werden. Doch auch Suzy kommt die Schule zunehmend merkwürdig vor. Die Lehrerinnen führen ein hartes Regiment, nachts hört man seltsame Geräusche und etwas schleicht nachts durch den provisorischen Schlafsaal. Langsam aber sicher forscht Suzy den merkwürdigen Vorgängen nach und findet heraus, daß das Haus an sich eine unheimliche Geschichte hat und eine dunkle Macht beherbergt. (Inhalt: OFDb.de)
Für November 2015 hat Koch Media die Veröffentlichung einer "Adriano Celentano Collection 1" auf den Plan gesetzt. Es erscheinen, wahlweise auf Blu-ray und DVD, Castellano und Pipolos "Der gezähmte Widerspenstige" (Il bisbetico domato, 1980) mit Ornella Muti, "Der Millionenfinger" (Mani di velluto, 1979) aka "Hände wie Samt" mit Eleonora Giorgi, John Sharp und Olga Karlatos & "Gib dem Affen Zucker" (Innamorato pazzo, 1981) mit Ornella Muti und Adolfo Celi.
Ebenfalls im November soll das 3-Disc Mediabook (Blu-ray/DVD) zu Dario Argentos "Terror in der Oper" (Opera, 1987) erscheinen.
Neben Alberto De Martinos "Im Dutzend zur Hölle" (Il consigliori, 1973) im September, sind für die kommenden Monate weitere italienische Genreperlen auf der Zielgeraden. Noch dieses Jahr sollen Fernando Di Leos "Milano Kaliber 9" (Milano calibro 9, 1972), Umberto Lenzis "Der Berserker" (Milano odia: la polizia non può sparare, 1974), Elio Scardamaglias "Die Mörderklinik" (La lama nel corpo, 1966), Adonis Kyrous' "Der Mönch und die Frauen" (Le moine, 1972) und Luigi Zampas "Die weiße Mafia" (Bisturi, la mafia bianca, 1973) erscheinen. Voraussichtlich erst Anfang nächsten Jahres folgen dann Andrea Bianchis "Die Rache des Paten" (Quelli che contano, 1974), Ruggero Deodatos "Eiskalte Typen auf heißen Öfen" (Uomini si nasce poliziotti si muore, 1976) und Enzo G. Castellaris "Ein Mann schlägt zurück" (Il cittadino si ribella, 1974) aka "Ein Bürger setzt sich zur Wehr". Goldene Zeiten!
Vom 6.-8. November 2015 findet im Saalbau in Bottrop das diesjährige "Weekend of Horrors" statt. Als Startgast mit dabei ist Michael Berryman, den man abseits seiner Bekanntheit durch Wes Cravens "Hügel der blutigen Augen" (The Hills Have Eyes, 1977), auch aus den beiden Ruggero Deodato Filmen "Cut and Run" (Inferno in diretta, 1985) mit Leonard Mann, Richard Lynch, Gabriele Tinti und John Steiner & "Die Barbaren" (The Barbarians, 1987) mit David und Peter Paul, sowie ebenfalls Richard Lynch, in bester Erinnerung hat.
Weekend of Horrors
06.-08.11.2015
Saalbau Bottrop
Droste-Hülshoff-Platz 4, 46236 Bottrop
Soeben hat filmArt Alberto De Martinos "Im Dutzend zur Hölle" (Il consigliori, 1973) mit Martin Balsam, Tomas Milian, Francisco Rabal und Dagmar Lassander für eine anstehende Veröffentlichung bekannt gegeben. Weitere Infos folgen!
Die "Familie" verlässt man nicht. Das ungeschriebene Mafia-Gesetz bekommt auch Don Antonio (Martin Balsam) zu spüren. Der Syndikatsboss von San Francisco hat den Ausstieg seines Ziehsohns Thomas (Tomas Milian) abgenickt. Für ein ehrgeiziges Clan-Mitglied reicht das als Vorwand, um einen Bandenkrieg anzuzetteln… (Inhalt: cinema.de)
Seit Januar 2014 angekündigt, geht es nun im September 2015 auf die Zielgerade. Kino Trivial veröffentlicht Alfred Weidenmanns "Schüsse im 3/4 Takt" (1965) mit Pierre Brice, Senta Berger, Anton Diffring, Heinz Drache, Walter Giller, Terence Hill und Daliah Lavi erstmalig auf DVD.
B 501, ein neuentwickeltes Steuergerät für Raketen, ist trotz strenger Bewachung des Geheimdienstes verschwunden. In acht Tagen muß es aber zur Stelle sein. Das kann nur der schnelle Phillippe Tissout (Pierre Brice) schaffen, der von seinem Chef nach Paris geschickt wird, um den Fall zu übernehmen. Von der Seine führt die Spur an die Donau nach Wien, in's Palladium", einem mysteriösen Variete-Theater. Während auf der Bühne im gleißenden Licht der Scheinwerfer das Programm abrollt, lebt hinter den Samtvorhängen, in den Gaderoben, in halbdunklen Gängen, Kellergewölben und Maschinenräumen eine zweite unheimliche Welt. Die Entscheidung und der Erfolg der Mission findet in einem Wachsfigurenkabinett statt. (Inhalt: OFDb.de)
Am 26. Oktober 2015 veröffentlicht das us-amerikanische Label 101 Films gleich drei Luigi Cozzi Trash-Kracher mit Lou Ferrigno auf Blu-ray. Neben den bereits von Koch Media bei uns erhältlichen "Die neuen Abenteuer des Herkules" (Le avventure dell'incredibile Ercole, 1985) und "Sinbad - Herr der sieben Meere" (Sinbad of the Seven Seas, 1989), erscheint erstmalig auch "Herkules" (Hercules, 1983) mit einer unglaublichen Besetzung um Sybil Danning, Brad Harris, William Berger, Rossana Podestà, Bobby Rhodes, Gianni Garko und Claudio Cassinelli in HD.
Erste Eindrücke der kommenden Wicked-Vision Media Veröffentlichung von Mario Bavas "Hatchet for the Honeymoon" (Il rosso segno della follia, 1970) mit Stephen Forsyth, Dagmar Lassander und Laura Betti gibt es hier: KLICK!
Auch von der in Arbeit befindlichen '84 Entertainment Veröffentlichung von Lucio Fulcis "Don't Torture a Duckling" (Non si sevizia un paperino, 1972) mit Florinda Bolkan, Barbara Bouchet, Tomas Milian, Irene Papas und Marc Porel gibt es eine Wasserstandsmeldung. Die Arbeiten im Synchronstudio laufen auf Hochtouren und die Restauration des Bildes ist abgeschlossen. Verpackungstechnisch will man wieder einmal mit etwas "Besonderem" aufwarten. Erhältlich sein soll der Film dann auf dem diesjährigen "Weekend of Hell", welches vom 6.-8. November stattfindet.
Am Samstag, den 8. August 2015, 20 Uhr präsentiert der Filmclub BALI seine 2. Barbaren-Nacht. Neben Luigo Cozzis "Die neuen Abenteuer des Herkules" (Le avventure dell'incredibile Ercole, 1985) mit Lou Ferrigno, William Berger und Claudio Cassinelli, erwartet euch ein weiterer Barbarenschmaus, zur Auswahl stehen Filme von Lucio Fulci, Umberto Lenzi, Ruggero Deodato und Joe D’Amato!
Es erwartet euch: "Fettig glänzende, eingeölte Muskelberge… Streitäxte und Breitschwerter… garstige Zauberer und blondgelockte Silikon-Amazonen… der Blick hart wie Kruppstahl, die filzige Matte weht stramm im Nordwind. Nein, wir sind nicht bei einem Manowar-Konzert, sondern in der lustigen Welt der Barbaren-Filme! Das ist keine Welt der Gänseblümchen und Rosenteetrinker, das ist eine rauhe Männerwelt, in der Kloppe regiert. Gefragt sind in dieser Welt keine Charaktermimen oder Method Actors, sondern stumpf glotzende Rabauken mit aufgeblähten Bizeps, wie Reb Brown, Lou Ferrigno oder Miles O’Keefe. Da braucht es keine ausgefeilten Drehbücher, sondern flugs rausgerotzte Skripts, die vor Klischees nur so strotzen. Dort werden Konflikte nicht mit soziokulturellen Diskursen gelöst, sondern per Keule auf Kopp ausgetragen."
Muskel-Krampf
08.08.15 | 20 Uhr
Filmclub BALI - Das kleine Bahnhofskino in der Pelmke
Pelmkestr. 14, 58089 Hagen
Am 18. September 2015 erscheint bei Cosmopolitan Pictures Carmine Gallones "Der Kurier des Zaren" (Michel Strogoff, 1956) mit Curd Jürgens, Geneviève Page, Jacques Dacqmine und Sylva Koscina erstmalig bei uns auf DVD. Mit dem Coverupdate firmiert der Film nun unter Jules Verne.
Fürst Alexander sitzt in einer russischen Provinz fest. Dabei ist er der einzige, der die Revolte von Oberst Ogareff und dem Feofar-Klan vereiteln könnte. So beauftragt der Zar den schneidigen Gardeoffizier Strogoff (Curd Jürgens), einen Geheimbefehl an Alexander zu überbringen… (Covertext)
Heute Abend läuft um 23.30 Uhr Mario Mattolis "Für ein paar Dollar mehr"-Parodie "Irren ist tödlich" (Per qualche dollaro in meno, 1966) mit Lando Buzzanca im HR. Der Dank gilt den Film Maniax für den Tipp!
Nach einem kleinen Patzer steht der furchtsame Kassierer Bill vor der Wahl: Entweder er wandert hinter Gitter – oder bezahlt den selbstverschuldeten Fehlbetrag von 100 Dollar aus eigener Tasche. Aber woher nehmen und nicht stehlen? Sein Onkel Frank, ein gewiefter Hochstapler und Falschspieler, weiß Rat. Bill soll in die Rolle eines blutrünstigen Revolverhelden schlüpfen, auf dessen Ergreifung eine Belohnung ausgesetzt ist. Der Plan ist gut, doch leider kann Bill keiner Fliege etwas zu Leide tun. (Inhalt: moviepilot.de)
Im Anschluss zeigt der Hessische Rundfunk noch Rafael Romero Marchents "Einer nach dem anderen, ohne Erbarmen" (Uno a uno sin piedad, 1968) mit Peter Lee Lawrence.